- Registriert
- 21. Nov. 2021
- Beiträge
- 75
- Danke
- 31
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1986
- Turbo
- Ohne



Bild Nr. 3: der Zylinder, nach Ausbau. Beschädigungen hier sind wohl größtenteils auf grobe Handhabung beim Ausbau zurück zu führen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gut, mit diesen Informationen und den dazugehörenden Bildern sieht die Sache natürlich anders aus.Edit: Ja, so wie du es beschreibst ist es in etwa. Er schaltet frei, weil Kupplung getrennt bleibt, auch bei laufendem Motor. Ich kann also einen Gang einlegen, die Kupplung jedoch nicht mehr kommen lassen, und daher nicht los fahren.
Bei betrachtung des ausgefahrenen Zylinders schien dieser Hydraulikflüssigkeit zu verlieren und ein Stück Dichtung hatte sich augenscheinlich zwischen Zylinderwand und Kolben heraus gepresst.
Du bist dann ja auf dem richtigen Weg.
...
Mit dem Eezybleed war ich bislang auch noch nie erfolgreich, .
Bei mir wurde keiner der Deckel dicht, so daß mir das Eezibleed dann halt die Soße schön im Motorraum wild spritzend verteilt hat. ....
Mit dem Eezybleed war ich bislang auch noch nie erfolgreich
Die automatische Nachfüllfunktion hat bei mir auch einmal eine Riesensauerei verursacht - die Ursache dafür sehe ich aber bei mir und einem Anwendungsfehler.Ich habe die Eezibleed-Dinger noch nie zum funktionieren gebracht. War immer irgendwie undicht und hat eine Riesen-Sauerei mit Bremsflüssigkeit im Motorraum verursacht...
...und den Druck ablassen, bevor man den Deckel abnimmt...Man sollte vorab mit leeren Eezibleed probieren ob man die Verschraubung überhaupt dicht bekommt. Dadurch erspart man sich ggf. viel Sauerei.
Von der Never-Touch- Strategie bei den Bremsen kann ich nach mehreren Wiederbelebungen von Langzeitstehzeugen nur abraten, und zwar markenübergreifend.Nun, gerade bei der Bremse sollte man ja keine Kompromisse eingehen. Andererseits, wenn man die Berichte über aktuelle Ersatzteilqualität so sieht, kann man durchaus auch Argumente für eine never-touch-...-Strategie sehen...
Ich würde also den schwergängigen und korrodierten Sattel ersetzen, das System gründlichst spülen, das Entlüften per Pedal dabei tunlichst meiden - und mir schon mal einen Dichtsatz für den HBZ hinlegen. Ob der genügt, wird man aber erst sehen, wenn man den HBZ zerlegt hat...
Das ist natürlich der GAU......und den Druck ablassen, bevor man den Deckel abnimmt...![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen