SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Was hast du gegen die Marke?

Natürlich kann ich nur für mich sprechen. Und nicht für @dick-tracy

Ich bin ein paar mal in einem Tesla als Beifahrer mitgefahren.

Das war toll.

Ich kenne 3 Tesla-Besitzer und die sind mit ihren Fahrzeugen höchstzufrieden. Trotz aller negativer Berichte über mangelhafte Karosserieverarbeitung etc.

Aber:

Kann man nicht auch etwas gegen Tesla als Unternehmen und vor allem etwas gegen "Mr. Tesla" haben?

Und dann vielleicht die Marke - sofern man sich die Produkte leisten kann - boykottieren?
 
Natürlich kann ich nur für mich sprechen. Und nicht für @dick-tracy

Ich bin ein paar mal in einem Tesla als Beifahrer mitgefahren.

Das war toll.

Ich kenne 3 Tesla-Besitzer und die sind mit ihren Fahrzeugen höchstzufrieden. Trotz aller negativer Berichte über mangelhafte Karosserieverarbeitung etc.

Aber:

Kann man nicht auch etwas gegen Tesla als Unternehmen und vor allem etwas gegen "Mr. Tesla" haben?

Und dann vielleicht die Marke - sofern man sich die Produkte leisten kann - boykottieren?

Natürlich kann man das...ich wollte nur gerne die Geschichte hinter dem Smiley verstehen :)
 
Privat kann ich mir auch keinen leisten...aber als Dienstwagen wäre so ein Ding greifbar :biggrin:, dank 0,25% Besteuerung macht das Ding für mich als Arbeitnehmer sogar mehr Sinn als ein Diesel/Benziner (1% Besteuerung) oder ein Hybrid (0,5% Besteuerung)
Na dann :top: :biggrin:
Persönlich warte und hoffe ich noch auf dem Durchbruch von Wasserstoffautos, ernsthaft finde ich am Tesla nur (Innenraum)design und Verarbeitungsqualität störend.
 
Dann lieber einen Dacia Spring für die Stadt, und weiterhin mein CV für sommerliche Ausflüge und den Jaguar XE Benziner für Reisen und ein bisschen Fahrdynamik.

Ein teures Elektroauto würde ich mir im Moment noch nicht zulegen. Die sind mir technisch zu komplex und Software-Sensibel und im Falle eines Unfalls kaum wirtschaftlich zu reparieren. Von wegen Nachhaltigkeit.… Bei einem Dacia Spring oder Zoe macht man nichts falsch, die Autos sind einfach konstruiert und bestens geeignet für die Stadt. Nicht nur meine subjektive Sicht.
Firmenwagen und so, privat Saab
 
Die sind mir technisch zu komplex und Software-Sensibel und im Falle eines Unfalls kaum wirtschaftlich zu reparieren.
Spannend finde ich auch die Summen, die ich gehört habe, mit denen die Versicherungen angeblich rechnen wenn es zu Marderschäden an der Hochvoltanlage kommt. Naja, darf die Kasko zahlen. :eek:
 
Spannend finde ich auch die Summen, die ich gehört habe, mit denen die Versicherungen angeblich rechnen wenn es zu Marderschäden an der Hochvoltanlage kommt. Naja, darf die Kasko zahlen. :eek:

Ja das ist echt nicht ganz ohne. Denen fehlen einfach Erfahrungswerte.


Na dann :top: :biggrin:
Persönlich warte und hoffe ich noch auf dem Durchbruch von Wasserstoffautos, ernsthaft finde ich am Tesla nur (Innenraum)design und Verarbeitungsqualität störend.

Jap daran hab ich mich auch bisschen gestört als ich drin gesessen hab. Allerdings geht das Ding auch erstaunlich gut voran im Vergleich zum Skoda. Meine Frau fands nicht so dolle, aber die hasst quasi alles mit hoher Beschleunigung :biggrin:
 
Oder das übliche. Maximale Vorsicht weil man ja sonst Schuld sein könnte. Wenn man immer gleich den ganzen (HV-) Kabelbaum tauscht, das wird halt teuer. Wobei sowas auch so konfektioniert sein kann, dass es kaum anders geht.
 
Natürlich kann ich nur für mich sprechen.

Ich bin ein paar mal in einem Tesla als Beifahrer mitgefahren.

Das war toll.

Ich kenne 3 Tesla-Besitzer und die sind mit ihren Fahrzeugen höchstzufrieden. Trotz aller negativer Berichte über mangelhafte Karosserieverarbeitung etc.

Aber:

Kann man nicht etwas gegen Tesla als Unternehmen haben?

Zu 1) Ich auch. :argh:
Zu 2) Ich nicht. Aber in einem Konkurrenz-Produkt.
:congrats:
Zu 3) Ja !
Aber als Fahrer !! :driver:
Zu 4) Wahrscheinlich alles Veganer ... :biggrin: :ciao:
Zu 5) Doch !
Abhilfe: Andere Marke kaufen ...

Und hier mein Datenrätsel für eine Empfehlung im Direkt-Vergleich mit dem Model 3 ('21), sieht eigentlich auch - zumindest teilweise - mehr nach SAAB aus (von hinten: 'Phoenix'; seitlich: 'Aero X'), Tesla Model 3 dagegen für meine Begriffe eher "porschig" ...

  1. mit GT Paket 77,4-kWh-Batterie AWD (Elektromotor/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Bis zu 400 km Reichweite
  2. mit GT-line Paket 77,4-kWh-Batterie AWD (Elektromotor/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS): Stromverbrauch kombiniert 18,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Bis zu 484 km Reichweite
  3. 77,4-kWh-Batterie AWD (Elektromotor/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS): Stromverbrauch kombiniert 18,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Bis zu 484 km Reichweite
Edit: Ganz vergessen und "natürlich" genauso wichtig: Die Sitze sind aus veganem Leder ... :ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1) Ich auch. :argh:
Zu 2) Ich nicht. Aber in einem Konkurrenz-Produkt.
:congrats:
Zu 3) Ja !
Aber als Fahrer !! :driver:
Zu 4) Wahrscheinlich alles Veganer ... :biggrin: :ciao:
Zu 5) Doch !
Abhilfe: Andere Marke kaufen ...

Und hier mein Datenrätsel für eine Empfehlung im Direkt-Vergleich mit dem Model 3 ('21), sieht eigentlich auch - zumindest teilweise - mehr nach SAAB aus ('Phoenix'), Tesla Model 3 dagegen für meine Begriffe eher "porschig" ...

  1. mit GT Paket 77,4-kWh-Batterie AWD (Elektromotor/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Bis zu 400 km Reichweite
  2. mit GT-line Paket 77,4-kWh-Batterie AWD (Elektromotor/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS): Stromverbrauch kombiniert 18,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Bis zu 484 km Reichweite
  3. 77,4-kWh-Batterie AWD (Elektromotor/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS): Stromverbrauch kombiniert 18,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Bis zu 484 km Reichweite

Erstmal bin ich höchst erfreut, dass der Neunfreund nach wie vor seinen Humor implementiert. Das deute ich so, dass er sich gesundheitlich deutlich auf dem Weg der Besserung befindet.

Das Rätsel hingegen überfordert mich. :confused::cool::smile::rolleyes:
 
Vielversprechend finde ich den KiaVE6, könnte auch ein Saab Design sein
 
Wenn ich mir die Leistungsdaten so ansehe - heute und noch mehr demnächst geht es ja nun bei Neufahrzeugen (spätestens ab 2030) nicht mehr um 0 auf 100, sondern 5-10 auf 80 % - dann fällt mir auf, dass der EV6 auf ein bestimmtes Modell aus einem bekannten großen Hause zugeschnitten zu sein scheint. Welches aber in der E-Variante hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit schlechter abschneidet (um ca. eine "Stummel-Zigarettenlänge")
Welches Fahrzeug könnte dies sein ?

Mit dieser Leistungsbeschreibung:

Die ... Modelle mit Elektromotor haben eine Reichweite von bis zu 484 km. Die Batterie ist in 22,5 Minuten¹ von 5 auf bis zu 80 % geladen. Vollelektrische Modelle fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 260 km/h. Aktuell verfügbare Modelle sind die ... Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schick wie ich den EV6 finde, so genial futuristisch wirkt auf mich auch der Plattformbruder Ioniq 5 von Hyundai.
 
Den Ioniq 5 finde ich sensationell. Ein Kollege von mir hat jetzt einen bestellt. Bin gespannt, was er berichten wird wenn er ihn hat.
 
Den Ioniq 5 finde ich sensationell. Ein Kollege von mir hat jetzt einen bestellt. Bin gespannt, was er berichten wird wenn er ihn hat.

Halt uns bitte auf dem Laufenden...ich hab noch ein paar Monate Zeit bis ich mich endgültig entscheiden muss :biggrin:
 
Meiner kommt (hoffentlich) Ende Januar, bestellt hab ich schon im Juli.
 
Zurück
Oben