SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

sorry hast natürlich recht das cab kommt aus österreich :) natürlich wird momentan noch keiner entlassen schließlich gibt es ja auch sowas wie arbeitsverträge aber gm will saab verkaufen. naja, mal sehen was sich gleich in washington tut
 
Wen interessiert eigentlich der deutsche Markt ?
 
natürlich wird momentan noch keiner entlassen schließlich gibt es ja auch sowas wie arbeitsverträge aber gm will saab verkaufen.

Immerhin hat Volvo schon paar Tausend Mitarbeiter entlassen, natürlich mit Frist, die allerdings in Schweden kürzer ist als bei uns.
 
Immerhin hat Volvo schon paar Tausend Mitarbeiter entlassen, natürlich mit Frist, die allerdings in Schweden kürzer ist als bei uns.

Soweit ich weiss steigt diese 'Party' erst am 9. Dezember - dann hängen die Listen mit den Betroffenen aus ....
 
Hilfe für Saab und Volvo?

GM und Ford haben in Schweden bei der Regierung angeklopft, heißt es in der Financial Times heute. Sie soll den lokalen Marken unter die Arme greifen.

Weiterlesen...
 
das heißt: sie haben ein auto mehr verkauft als im vergleichsmonat. :rolleyes:
Ja, meins... :smile:

Nee im Ernst, eine Steigerung ist leicht drin, wenn man im September Produktionsstopp hatte...
und selbst wenn der "nur" das Cabrio betraf, hat das einen so hohen Anteil am Saab-Verkauf, dass das schon relevant ist.

Martin
 

Dann sollten wir vielleicht jetzt unsere Sparschweine schlachten.....:tongue:
dann noch jemanden, der der schwedischen Sprache mächtig ist,
einen Schuldenerlass bzw. Schuldenübernahme durch den schwed. Staat ausverhandeln lassen...:biggrin:

Hier noch mein Vorschlag zur personellen Ausstattung :

Flitzfuss macht zukünftig Öffentlichkeitsarbeit
hft wird der erste Vorstandsvorsitzende mit technischem Hintergrundwissen
KGB managt die (geheime) Entwicklungabteilung und leitet den Verkauf nach Russland
und Schweden_Fan wird der erste Kunde :tongue:

Weitere Vorschläge werden dankend angenommen,
nur die Motorsportabteilung würde ich gerne für mich reservieren.....:smile:

Gruss
Saab Stock Car
 
was will man da eigentlich verkaufen, wenn das doch alles nur noch umgelabelte Opel sind? Irgendwelche Produktionslinien in S, die schon in der Vor-GM-Zeit nichts nachhaltig Überlebensfähiges ausgespuckt haben? Nicht vorhandene Kunden? Ein lückenhaftes Vertriebsnetz? Technisches Know-How, was von GM längst absorbiert wurde und nur noch ein Schatten seiner selbst ist? Oder geht es doch nur um die Marke, unter der irgendein Investor dann mit in Asien zusammengeschusterten Frontantrieblern mit Hartschaleplastik-Anmutung und Schwachmotoren die westliche Welt fluten will?
 
This is the end
my only friend, the end
 
was will man da eigentlich verkaufen, wenn das doch alles nur noch umgelabelte Opel sind? Irgendwelche Produktionslinien in S, die schon in der Vor-GM-Zeit nichts nachhaltig Überlebensfähiges ausgespuckt haben? Nicht vorhandene Kunden? Ein lückenhaftes Vertriebsnetz? Technisches Know-How, was von GM längst absorbiert wurde und nur noch ein Schatten seiner selbst ist? Oder geht es doch nur um die Marke, unter der irgendein Investor dann mit in Asien zusammengeschusterten Frontantrieblern mit Hartschaleplastik-Anmutung und Schwachmotoren die westliche Welt fluten will?

stimmt, da gibt es letztlich nicht mehr viel zu verkaufen. sie werden wohl versuchen, den markennamen zu versilbern... denn: die marke dichtzumachen ist durch die gesetzgebung in den USA verdammt teuer. das war ja bis vor kurzem der punkt von managementgott wagoner: oldsmobile zu beenden hat GM fast eine milliarde gekostet, weil sie die olds-händler teuer abfinden mussten und weiterhin die ersatzteilversorgung sicherstellen müssen:

People familiar with G.M.’s deliberations said that the company had considered earlier this fall a plan to put the Saab and Saturn brands up for sale. But those plans were dropped because of the lack of potential buyers. With a market share so far this year of about 22 percent in the United States, G.M. is struggling with the costs of filling showrooms with eight separate brand lineups.
“Cutting Saab and Hummer are no-brainers because each of them has 0.2 percent of market share, so they’re irrelevant,” said Jerome P. York, who was a member of G.M.’s board during 2006. “Beyond that, Pontiac looks very suspect to me.” But shutting down a brand is a complicated and costly effort that requires buying out dealers protected by state franchise laws, as well as scaling back production of vehicles. In 2000, G.M. decided to eliminate its Oldsmobile brand after its sales fell from 1.1 million vehicles a year in 1985 to about 265,000 a year. But the process took nearly four years and cost G.M. more than $1 billion. Rick Wagoner, the automaker’s chairman, has repeatedly cited the problems of closing Oldsmobile as a prime reason to avoid eliminating more brands.

den ganzen artikel gibt's hier.
 
trotzdem sehen wir jetzt die nachteile des badge engineering: die marken bei GM sind so miteinander verflochten, dass man sie eigentlich nicht mehr auseinanderfieseln kann.

wenn du SAAB verkaufst - wo soll der käufer welche autos bauen? trollhättan kann doch nur noch den 9-3 (gut, ist auch erstmal egal, weil man die zwei 9-5, die am tag noch gebraucht werden, faktisch auch in manufakturarbeit zusammenbauen kann). und ziehst du den albernen cadillac BLS aus trollhättan ab, ist das werk noch schlechter ausgelastet.

machst du SAAB ganz dicht - dann hat opel ein neues problem, weil dann die kapazitätsplanung des werks in rüsselsheim nicht mehr stimmt - denn bisher haben sie dort ja offensichtlich damit gerechnet, ab 2010 einen neuen 9-5 in nennenswerter stückzahl zu bauen.

es hängt halt alles wieder mal mit allem zusammen. vielleicht ist chapter 11 doch nicht die schlechteste lösung?
 
trotzdem sehen wir jetzt die nachteile des badge engineering: die marken bei GM sind so miteinander verflochten, dass man sie eigentlich nicht mehr auseinanderfieseln kann.
Das ist doch Unsinn, das hat man doch bei schon ganz anderen Konzernen/Marken gesehen. SAAB wird mit dem Recht 10 Jahre (oder so) die Modelle mit den GM Komponenten beizubehalten, Nutzungsrechte an Patenten/Entwicklungen werden vertraglich aufgeteilt, fertig ist der Lack.
WI-JX900 schrieb:
wenn du SAAB verkaufst - wo soll der käufer welche autos bauen? trollhättan kann doch nur noch den 9-3
Ersten bleibt die Frage, ob die Marke oder die Fabrik oder beides verkauft wird. Welche Modelle welcher Marke in welcher Fabrik genaut werden, ich voellig unwichtig, und warum glaubst Du, dass die Trollhattefabriken nur 9-3s und Caddies bauen kann ?
 
Das ist doch Unsinn, das hat man doch bei schon ganz anderen Konzernen/Marken gesehen. SAAB wird mit dem Recht 10 Jahre (oder so) die Modelle mit den GM Komponenten beizubehalten, Nutzungsrechte an Patenten/Entwicklungen werden vertraglich aufgeteilt, fertig ist der Lack.Ersten bleibt die Frage, ob die Marke oder die Fabrik oder beides verkauft wird. Welche Modelle welcher Marke in welcher Fabrik genaut werden, ich voellig unwichtig, und warum glaubst Du, dass die Trollhattefabriken nur 9-3s und Caddies bauen kann ?

Ich spinne mal ein bisschen:

In Trollhütten bauen die den 9.3 in allen 3 Konfigurationen - soweit es geht - erstmal so wie er ist. Dafür bekommen sie eine verbindliche Komponentenzusage für ca. 3 Jahre plus ggf. Option, aus der sie sich einseitig mit Ankündigungsfristen lösen können (interessant, wenn sie bestimmte Dinge woanders besser bekommen oder selbst in die Fertigung nehmen wollen).

Den 9.5 - sorry guys aber that's life - stellen sie direkt ein.

Dann bekommen sie für Trollhütten noch einen Lohnauftrag bestimmter Kapazität für ein ohne möglichst große Umstellungen der Anlagen zu fertigendes Opel/Vauxhall-Modell (wer denkt da nicht Insignia, aber hier darf es keine Denkverbote geben, denn am Ende des Tages zählen allein Zahlen) für ebenfalls 3 Jahre plus das Recht, auf dessen Basis einen neuen "großen" Saab entwickeln zu dürfen, ebenfalls mit Komponentenzusage und der Möglichkeit zur Abkündigung. Ferner wird das Know-How zurückgegeben, was seinerzeit von Ur-Saab kam und schließlich für Weiterentwicklungen desselben, soweit sie von GM bezahlt wurden, eine unbefristete Lizenz auf cost-plus-Grundlage eingeräumt.

Vertrieb erfolgt in Europa über das Opel-/GM-Netz, ebenfalls erstmal 3 Jahre plus 2 Jahre Option mit Abkündigungsmöglichkeit für Regionen, Händler usw.

Ende des Traums
 
Saab in Gefahr



Die Krise der US-Autobauer greift weiter um sich. Jetzt hat GM angekündigt, Saab verkaufen oder schließen zu wollen. In Schweden bemüht sich Saab zurzeit um Unterstützung von der Regierung.



Weiterlesen...
 
Zurück
Oben