Saab Sonett II V4 #335

Na, zumindest hier so virtuell kennen wir uns ja nun auch schon über 20 Jahre. Da ist solch eine Vermutung nicht all zu schwierig. :rolleyes:
 
Auch wenn zur Zeit die Arbeiten am Sonett sozusagen im Winterschlaf sind (und weil anderes momentan Vorrang hat), so konnte ich heute die überholten Instrumente abholen. :smile:

Der Tacho war innen "trocken", da das Fett auf den Zahnrädern nicht mehr vorhanden und die spärlichen Reste hier und da verharzt waren. Alles gereinigt, neu geschmiert, Zeiger neu lackiert, Gehäuse gestrahlt und versiegelt, neuer Chromring.

Der Drehzahlmesser funktioniert, daher nur das optische wie beim Tacho.

Die Uhr ist leider von dem Betrieb nicht zu reparieren, da die vornehmlich VDO machen. Die Uhr ist von Veglia und hat in der Saab-Szene auch den Ruf von "schwer reparierbar". Da sie bei mir auch eher Deko sein wird, wurde hier nur das optische wieder auf Stand gebracht.

Die beiden kleinen Instrumente für Temperatur und Tankfüllstand waren leider in technisch schlechtem Zustand. Die Zeiger waren schon krumm und verzogen. Die wären demnächst von selbst abgebrochen und sind es dann auch beim Abziehen. Da auch die Wellen (Durchmesser 0,3mm!) das Abziehen nicht unbeschadet überlebten, haben wir uns darauf verständigt einfach nur die Ziffernblätter in neue VDO-Cockpit-Vision Instrumente umzusiedeln. Aktuelle Technik, gute Dämpfung der Anzeigen. Zeiger entsprechen angepasst und lackiert. Funktion und Optik sind mir da wichtiger als die Rettung der originalen Technik. Nebenbei war das dann auch deutlich einfacher, schneller und billiger zu machen. :top:

IMG-20250203-WA0004.jpg
 
Wäre die Lösung mit neuen Instrumenten hinter altem Zifferblatt nicht auch eine Option für die Uhr? Eine stehende Uhr würde mich närrisch machen.
 
Wäre die Lösung mit neuen Instrumenten hinter altem Zifferblatt nicht auch eine Option für die Uhr? Eine stehende Uhr würde mich närrisch machen.
Wäre vermutlich schon irgendwie machbar. Aber da müßte ich erstmal jemanden finden. Das wäre eher ein Thema für einen Uhrmacher sagte mir der ausführende Herr.

Vielleicht mache ich da irgendwann noch was. Fürs erste hat das aber keine Priorität. Außerdem habe ich einen Batterie-Trennschalter verbaut und müßte dann vor jeder Fahrt erstmal die Uhr neu stellen.
 
lässt sich da nicht das Quartz-Werk einer billigen Küchenuhr o.ä. hinter das Ziffernblatt reinbasteln? 1,5 Batterie rein und dann hat man doch für ne Weile Ruhe und funktionierende Uhrzeit, bis man die Batterie wechseln muss.
 
Sicherlich möglich. Aber stellt euch das nicht ganz so einfach vor wie es auf den ersten Blick aussehen mag.
 
sicher nicht einfach, so wie das ganze Unterfangen mit der Sonett im Ganzen :top:
 
Außerdem habe ich einen Batterie-Trennschalter verbaut und müßte dann vor jeder Fahrt erstmal die Uhr neu stellen.
Das Einstellen sollte sich doch – wenn man denn ein lauffähiges Exemplar hat – in die Abfahrtkontrolle integrieren lassen...
 
So, damit ihr mir endlich meine Ruhe mit der Uhr lasst, es kam was aus Schweden aus einem Tradera-Kauf:
IMG_20250222_123026_HDR.jpg

Ist die VDO-Variante der Uhr, das gab es nämlich auch, sogar in mehreren Versionen mit leicht voneinander abweichenden Ziffernblättern. Mal stand "VDO" oben und "Saab" unten, mal umgekehrt. Mal stand statt "VDO" nur "Made in Germany" drauf.
Jedenfalls funktioniert die Uhr. Birnchen für Beleuchtung ist keine drin, aber sowas habe ich noch da. Innen drin ist de Gummidichtung zum Glas zerbröselt. Daher werde ich die Uhr bei Gelegenheit auch noch bei dem Tachometerdienst abgeben der schon die anderen Instrumente aufgearbeitet hat.

Ein weiteres Paket kam quasi zeitlich vom Sonett-Club. Inhalt zwei neue Stoßgummis für die Front, ein Endschalldämpfer und ein Kühlerschlauchsatz für Motor und Heizung.
IMG_20250222_123058_HDR.jpgIMG_20250222_123103_HDR.jpg
 
Zurück
Oben