Saab Turbo als Bootsmotor, was brauche ich an Elektronik und was beachten?

...ich werde erst später einen 9000er kaufen, den, der am besten geeignet sein wird. Das mit der 1-Kreiskühlung ist schon ok so.
VG, Frank
 
Ich würde ein Problem bei der Seewassertauglichkeit der verwendeten Materialien sehen. Meines Wissens nach sind die Bootsmotoren aus entsprechenden Materialien gefertigt.

Dann noch etwas spezifisches, wie wie willst du die nicht unerhebliche Abgastemperatur und die daraus resultierende Motorraumtemperatur in den Griff bekommen? Soweit ich weiß sind die Krümmer normalerweise Wassergekühlt, was dem Turbolader nicht soooo gut bekäme.

Ansonsten ne nette Idee. :)
Bzgl der WFS, kann man die nicht rausprogrammieren?
 
Der Einbau eines 2,3L (B234) mit 150PS ist wohl die einfachere Variante.

Der Einbau eines 2,3L (B234E) mit 170PS ist erheblich schwieriger.

Der Einbau eines 2,3L (B234L) oder (B234R) ist erheblich schwieriger.

Das Geschwindigkeitssignal kann man vormudulieren. So habe ich es gemacht. Voller Ladedruck ab dem Anfahrmoment. Das macht mächtig Eindruck, wenn man sich mal fahren läßt. Ebenso umgeht man die Ladedruckabsenkung bei erreichen der Endgeschwindigkeit.

Je nach Baujahr ändern sich einige Anforderungen. LH-Jetronic danach Trionic & diese in mehreren Entwicklungsstufen.

Ist ja Hobby,

ich würde mir die Wasserski nehmen und mich gemütlich vom Volvo ziehen lassen.
 
Ich würde ein Problem bei der Seewassertauglichkeit der verwendeten Materialien sehen. Meines Wissens nach sind die Bootsmotoren aus entsprechenden Materialien gefertigt.
Oder eben Zweikreiskühlung. Ich denke die wird es wegen des Turbos eh brauchen da die Temperaturunterschiede zu groß sind. Zudem hat ein Sekundärkreis den Vorteil, dass eine Notkühlung gerade der Turbolager vorhanden ist wenn der Ansaugkanal mal verstopft. Und einen Wärmetauscher kann man viel einfacher zum Reinigen ausbauen als einen Motor. Wenn der aus VA ist, dann kann man ihn auch entsprechend aggressiv reinigen. Manche haben sogar Schnellverschlüsse an den Anschlüssen montiert.

Dann noch etwas spezifisches, wie wie willst du die nicht unerhebliche Abgastemperatur und die daraus resultierende Motorraumtemperatur in den Griff bekommen? Soweit ich weiß sind die Krümmer normalerweise Wassergekühlt, was dem Turbolader nicht soooo gut bekäme.
Na ja, wäre ja nicht der erste Turbo in einem Boot. Also guten Hitzeschutz verbauen. Aber was soll den Turbo ein gekühlter Krümmer scheren, klar, es muss eine Verbindung her die keine mechanischen Spannungen überträgt.
 
Naja das schert den Turbo schon etwas, da die antreibenden Abgase dann kühler sind, und somit weniger Energie enthalten... Aber so in die Tiefe will man wohl eh nicht hineinrechnen...
 
Der Krümmer den ich aus dem Ovlov V8 Bootsmotor kenne ist "von innen" mit Wassergekühlt. DAS würde den Lader sehr wohl interessieren.
 
....wassergekühlte Krümmer sind doppelwandig: innen Abgase, darum herum ein Hohlrohr mit Frischwasser, fertig. Abgase und Kühlwasser werden erst nach dem Turbo, in einem speziellem Rohr vermischt und so nach aussen geleitet. Die Korrosion wird durch gezielt plazierte Opferanoden im Kühlwasserkreislauf verhindert. Das ist etabliert und klappt seit Ewigkeiten. Ansaugsiebe, gerne redundant ausgeführt, verhindern erfolgreich "Verstopfungen". Eine 2-Kreiskühlung geht gar nicht, da wir die benötigte Kühlfläche für so viele Wärme-KW gar nicht ans Boot bekommen. 1-Kreis ist schon ok.
VG, Frank
 
....wassergekühlte Krümmer sind doppelwandig: innen Abgase, darum herum ein Hohlrohr mit Frischwasser, ...
Aber wie gesagt beim TU überaus kontraproduktiv, da der Lader die Energie in der Hauptsache eben nicht aus der Strömung zieht, sondern aus der Temperatur. Also lieber vor dem Lader nach aussen hin isolieren und dann meinethalben nach dem Lader kühlen.
 
....zuallerst war da mal eine Schraube und eine Mutter... oder erst das Thomasverfahren? Mal im ernst, bei einem Stahlrumpf und noch besser bei einem Verdränger (laaangsames Boot) kann man den 2. Kühlkreislauf aussen oder am/im Rumpf problemlos ausführen, bei unserm 585cm langem Plastikboot geht das einfach nicht, ohneauf die guten Laufeigenschaften zu verzichten. EINKREIS IS OKEEEE...
VG, Frank
 
Eine 2-Kreiskühlung geht gar nicht, da wir die benötigte Kühlfläche für so viele Wärme-KW gar nicht ans Boot bekommen.
Mag ja Gründe gegen zwei Kreise geben, aber diesen nicht. Oder wie bekommst du einen Luft-Wasser-WT mit ausreichender Leistung ins Auto? Wärmekapazität Wasser vs. und der effektivere Übergang in Gegenstrom-WTs reichen aus für sehr kleine WTs.
Ein Kreis ist natürlich einfacher, aber dann wird es wirklich etwas aufwändiger da auf die notwendige Betriebstemperatur zu kommen. Gut, mit einem Mischer geht das auch, die variable Fördermenge der Kühlwasserpumpe (da diese an der Drehzahl hängt) ist dann nur recht tricky.

Nun ja, Versuch macht klug und der Winter ist ja noch lang.

CU
Flemming
 
Mir ist vorallem immer noch nicht klar wo das Problem mit der 2 Kreiskühlung sein soll. Warum soll da aussenbord nen Wärmetauscher dran müssen?
 
Eben. Der Wärmetauscher muß ja "nur" die gleiche Energie wie der normale Kühler transportieren/übertragen.
Wenn schon redundante Einlässe für Einkreis vorhanden sind, bleibt noch die Pumpe (äußerer Kreis) ausreichend zu dimensionieren
 
Mir ist vorallem immer noch nicht klar wo das Problem mit der 2 Kreiskühlung sein soll. Warum soll da aussenbord nen Wärmetauscher dran müssen?
Nichts außer Mehraufwand. WT, zusätzliche Pumpe, idealerweise Überwachung, Regelung kann dann die normale mit Thermostat an der WaPu bleiben. Nun ja, da wird jemand jetzt erst mal noch so einige Gedanken sortieren müssen und noch so einiges planen müssen wenn er da wirklich dran geht.
 
Du redest jetzt von den Vorteilen einer Zweikreisanlage bzw. Nachteilen der direkten Seewasserkühlung, die sind wohl unbestritten. Ich hab auf die Frage geantwortet, wo das Problem ist. Ich würde den Mehraufwand aufgrund eigener Erfahrungen treiben, aber es ist nicht mein Boot, damit nicht meine Entscheidung.
 
Zurück
Oben