Segler unter uns?

HTML:
PHP:
...
Da mach also schon sehr vieles Sinn, selbstredend ist wie immer in diesem unserem Lande aber auch vieles völlig sinnbefreit! So lässt man dann Leute mit dem SKS noch ohne Gezeitenrechnung in den Kanal und ohne Radarplott-Kentnisse bei Nacht auf die Verkehrswege der Nordsee, auf der anderen Seite müssen die aber Konstruktions-Physik, Bauteilbezeichnungen und anderen Blödsinn auswendig lernen, den man a) in der Praxis niemals braucht und b) 4 Monate nach der Prüfung ohnehin wieder vergessen hat.

... von diesem ganzen Geschmodder lebt durchaus wieder eine Industrie! - mehr Kommentar möchte ich nicht dazu abgeben!
 
In NL gibt es mW auch keine Scheinpflicht.

Ich wende mich auch nicht generell gegen Befähigungsnachweise. Sie sollten nur tatsächlich für die Praxis befähigen.
 
In NL gibt es mW auch keine Scheinpflicht.

Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen!

Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden.

Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht.
 
Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen!

Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden.

Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht.

... darf ich Dich bitte dahingehend korrigieren: die Ausbildung wird auf kleinen Schaluppen durch geführt, sprich auf kleinste fahrbereite Motorboote - bitte vergeßt nicht, hier steckt wie bei den Fahrzeuge ein große Lobby dahinter!
Ich spreche mich nicht gegen Führerschein auf See / auf dem Fluss bzw. auf dem Lake Rhine aus, nur was soll das ganze bitte im vereinheitlichten Europa. Wenn dann alle oder keiner!
 
Was auf der Nordsee passiert etc. kann ich nicht sagen, wenn Du auf dem Main oder irgendeinem anderen Binnengewässer (Motorboot) ohne Sportbootschein unterwegs bist, verlierst Du die Fahrerlaubnis für Boot und Auto!!!.. wenn Du von der Wasserschutzpolizei erwischt wirst. Nicht schön!!

Hier die Info zum Führen von Booten ohne "Führerschein"
Mit Ihrem eigenem Boot dürfen Sie auf deutschen Binnen- und Seegewässern fahren, wenn die an Bord befindliche Maschine nicht mehr als 5 PS Leistung hat. Und unter Segeln gibt es gar keine Führerscheinpflicht !

Am Bodensee gibts da übrigens andere Regeln: Bis 6 PS Motor und bis 12 qm Segelfläche darf man ohne Patent, alles darüber nur mit Bodenseeschifferpatent.
 
Am Bodensee gibts da übrigens andere Regeln: Bis 6 PS Motor und bis 12 qm Segelfläche darf man ohne Patent, alles darüber nur mit Bodenseeschifferpatent.
Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer!
 
Segelt hier zufällig jemand Pirat? Oder eine andere Jolle regattamäßig?

Ich wage mich zu erinnern, dass ich letzte Saison mehrmals einen 901er (Kennzeichen MS) auf Regatten habe stehen sehen...

Grüße Tammo
 
Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen!

Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden.

Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht.

Absolut richtig!!
 
Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer!

Auf dem Bodensee sind das 6 PS was maximal ohne Führerschein gefahren werden darf und das gilt auch für Schweizer, da es in dem "Dreiländerabkommen" geregelt ist!

Im übrigen Deutschland sind es übrigens nur 5 PS, vermutlich hat man da mit den Schweizern und Österreichern einen Kompromiss gemacht, in D mehr in CH weniger und in A hab ich keinen Blassen.
 
Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer!

Hier das Bodenseepatent:

Bodenseeschifferpatent

Grundlage: Bodenseeschiffahrtsordnung
Geltungsbereich: Bodensee und Rhein zwischen Stein a. Rh. und der Straßenbrücke Schaffhausen. (Für die Strecke zwischen Stein a. Rh. und Schaffhausen ist eine Sonderprüfung abzulegen.)
Vorgeschrieben für

- alle Führer ab 18 Jahren von Wasserfahrzeugen mit Motor ab 4,41 kW (6 PS) = Kategorie A.
- alle Führer ab 16 Jahren von Segelfahrzeugen mit mehr als 12 qm Segelfläche = Kategorie D.

Für alle Führer von Segelfahrzeugen mit Motor über 4,41 kW (6 PS), ist der Erwerb der Kategorie A und D erforderlich. Inhaber des Führerscheins der Kategorie A können auf Antrag ohne Prüfung das Bodensee-Schifferpatent in den amtlichen Sportbootführerschein BINNEN umschreiben lassen. Antragsformulare für die Umschreibung können beim DMYV angefordert werden. Die Prüfungen werden von den Prüfungsausschüssen der Landratsämter Bodenseekreis, Lindau und Konstanz abgenommen. Bei diesen Landratsämtern kann einmal im Jahr ein auf vier zusammenhängende Wochen befristetes "Urlaubs-Schifferpatent" beantragt werden, sofern man im Besitz eines gültigen deutschen Befähigungsnachweises ist.
 
Ein Segelboot wird in Deutschland immer dann als Sportboot angesehen, wenn es einen Hilfsmotor/Motor >5PS mit sich trägt... und das wird ja auf einen Großteil zutreffen. Also ist hier der Führerschein Sportboot See/Küste bzw. Binnen (für Binnenwasserstraßen) Pflicht. Wer keinen Küchenquirl oder einen <5PS mit sich führt, gilt auch nicht als Sportboot.

Für den Bodensee gibt es ein eigenes Bodenseepatent....
 
Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer!

Hier das Bodenseepatent:

Bodenseeschifferpatent

Grundlage: Bodenseeschiffahrtsordnung
Geltungsbereich: Bodensee und Rhein zwischen Stein a. Rh. und der Straßenbrücke Schaffhausen. (Für die Strecke zwischen Stein a. Rh. und Schaffhausen ist eine Sonderprüfung abzulegen.)
Vorgeschrieben für

- alle Führer ab 18 Jahren von Wasserfahrzeugen mit Motor ab 4,41 kW (6 PS) = Kategorie A.
- alle Führer ab 16 Jahren von Segelfahrzeugen mit mehr als 12 qm Segelfläche = Kategorie D.

Für alle Führer von Segelfahrzeugen mit Motor über 4,41 kW (6 PS), ist der Erwerb der Kategorie A und D erforderlich. Inhaber des Führerscheins der Kategorie A können auf Antrag ohne Prüfung das Bodensee-Schifferpatent in den amtlichen Sportbootführerschein BINNEN umschreiben lassen. Antragsformulare für die Umschreibung können beim DMYV angefordert werden. Die Prüfungen werden von den Prüfungsausschüssen der Landratsämter Bodenseekreis, Lindau und Konstanz abgenommen. Bei diesen Landratsämtern kann einmal im Jahr ein auf vier zusammenhängende Wochen befristetes "Urlaubs-Schifferpatent" beantragt werden, sofern man im Besitz eines gültigen deutschen Befähigungsnachweises ist.

Und hier noch die Grundsätzliche Regelung (Deutschland) für alle Sportboote und Segler mit Motor >5 PS!!
Sportbootführerschein Binnen

Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung Binnen
Amtlich vorgeschriebener Bootsführerschein auf allen Binnenschiffahrtsstraßen innerhalb der Binnenschiffahrtsstraßenordnung (Lahn, Neckar, Main sowie Binnenbereiche Elbe, Weser, Kanäle usw.) und den Schiffahrtspolizeiverordnungen für Rhein, Mosel und Donau.
Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten (Segel oder Motor) mit einer Länge von weniger als 15m, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Für Fahrzeuge außerhalb des Rheins gelten die bis zum 31. Dezember 1997 erteilten Sportbootführerscheine-Binnen mit der bisherigen Berechtigung (15 m³ Wasserverdrängung) weiter.
Voraussetzungen für den Bootsführerschein-Erwerb (Auszug): 16 Jahre alt; ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe); Farbunterscheidungsvermögen; Geeignetheit, Vorlage eines Kfz-Führerscheines / Führungszeugnisses; Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Minderjährige.

Praktische und theoretische Prüfung für diesen Bootsführerschein nötig.
Sportbootführerschein See Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung See
Amtlich vorgeschriebener Bootsführerschein auf allen Seeschiffahrtsstraßen innerhalb der Seeschiffahrtsstraßenordnung. Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Keine Begrenzung hinsichtlich Länge und Leistung. Das Sportboot darf nicht gewerblich nur zu Sport- oder Erholungszwecken genutzt werden.
Voraussetzungen für den Bootsführerschein-Erwerb (Auszug): 16 Jahre alt; ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe); Farbunterscheidungsvermögen; Geeignetheit; Vorlage eines Kfz-Führerscheines / Führungszeugnisses; Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Minderjährige. Prüfungen werden von Prüfungsausschüssen des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) und des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) abgenommen.

und für die See
Sportbootführerschein See

Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung See
Amtlich vorgeschriebener Bootsführerschein auf allen Seeschiffahrtsstraßen innerhalb der Seeschiffahrtsstraßenordnung. Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Keine Begrenzung hinsichtlich Länge und Leistung. Das Sportboot darf nicht gewerblich nur zu Sport- oder Erholungszwecken genutzt werden.
Voraussetzungen für den Bootsführerschein-Erwerb (Auszug): 16 Jahre alt; ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe); Farbunterscheidungsvermögen; Geeignetheit; Vorlage eines Kfz-Führerscheines / Führungszeugnisses; Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Minderjährige. Prüfungen werden von Prüfungsausschüssen des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) und des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) abgenommen.

Grundsätzlich und immer gilt... Binne oder Küste... hat der Segler einen Motor/Hilfsmotor >5PS = muß man einen Sportbootführerschein nachweisen! Für den Bodensee gibt es ein extra Patent!
 
Jetzt fehlt noch der Sportseeschifferschein, zwecks gewerblicher Führung von Sportbooten und Traditionsschiffen, dann hast die "Pflichtscheine" komplett...:biggrin:
 
oh man und ich habe gedacht wir Schweizer wären Bünzlis!
Ok, geht mich ja nicht mehr an, Ich hab sowieso den Motorbootführerschein!
 
Jetzt fehlt noch der Sportseeschifferschein, zwecks gewerblicher Führung von Sportbooten und Traditionsschiffen, dann hast die "Pflichtscheine" komplett...:biggrin:

lach... :eek: o.k., o.k.... mit den diversen Erweitungen und weiteren Scheinen könnte ich eine ganze eigene Homepage füllen. Du hast natürlich RECHT... und nicht zu vergessen wäre noch der Funkschein, Leuchtmittelausbildung und und und

Man ist das bei mir schon wieder lange her.... auf jeden Fall bin ich froh, daß ich zumindest schon mal den Sportbootschein Binne habe. Ich erinnere mich noch gut ans "Einparken" (Anlegen)... gerade kam da bei mir so ein hübscher Schubverband vorbei und drückte eine ganz schön mächte Bugwelle vor sich her. Es hatte aber geklappt. :biggrin::biggrin:
 
oh man und ich habe gedacht wir Schweizer wären Bünzlis!
Ok, geht mich ja nicht mehr an, Ich hab sowieso den Motorbootführerschein!

Hey... das wir DEUTSCHEN es mit der Gründlichkeit manchmal etwas zu genau nehmen, ist
doch bekannt!... verstehe gar nicht diese Verwunderung :eek::biggrin::biggrin:
Auch wenn man diese Gründlichkeit (die ja manchmal auch echt seltsame Blüten treibt) oft
verdammt... nach ein paar Wochen im CHAOTISCHEN AUSLAND :eek::biggrin: freut man sich halt
dann doch wieder auf good old Germania.... zumindest gehts mir so... :cool:

Motorbootführerschein??? wäre in Deutschland wieder viel zu ALLGEMEIN. Du meinst also
den Sportbootführerschein.... :confused:... für welche Gewässer? Sportbootführerschein Binne oder
Küste usw.??? Jetzt wollen wir es aber genau wissen. :smile:
 
Hey... das wir DEUTSCHEN es mit der Gründlichkeit manchmal etwas zu genau nehmen, ist
doch bekannt!... verstehe gar nicht diese Verwunderung :eek::biggrin::biggrin:
Auch wenn man diese Gründlichkeit (die ja manchmal auch echt seltsame Blüten treibt) oft
verdammt... nach ein paar Wochen im CHAOTISCHEN AUSLAND :eek::biggrin: freut man sich halt
dann doch wieder auf good old Germania.... zumindest gehts mir so... :cool:

Motorbootführerschein??? wäre in Deutschland wieder viel zu ALLGEMEIN. Du meinst also
den Sportbootführerschein.... :confused:... für welche Gewässer? Sportbootführerschein Binne oder
Küste usw.??? Jetzt wollen wir es aber genau wissen. :smile:

habe in Basel in Internationalen Gewässer den Sportbootführerschein gemacht!
, aber mein Ex Boot hat nur ein Gewässer gesehen, die 3 Juraseen in der Schweiz
 
habe in Basel in Internationalen Gewässer den Sportbootführerschein gemacht!
, aber mein Ex Boot hat nur ein Gewässer gesehen, die 3 Juraseen in der Schweiz

Bestimmt auch schön.... mein Boot sieht immer "nur" den wunderschönen Main mit seinen Kilometerlangen Wasserskistrecken und tollen Buchten, dem Spessart uvm....
Der Aufwand, das Teil mal woanders hin zu karren ist mir einfach zu groß... und Deine Seen
bieten bestimmt auch eine Menge!!

Was denn für internationale Gewässer in Basel???.... meinst Du den Rhein als Binnengewässer.
Wobei noch nicht die Frage geklärt ist, welchen Sportbootschein Du denn inne hast... Binne oder auch Küste.... :eek::biggrin:
 
Bestimmt auch schön.... mein Boot sieht immer "nur" den wunderschönen Main mit seinen Kilometerlangen Wasserskistrecken und tollen Buchten, dem Spessart uvm....
Der Aufwand, das Teil mal woanders hin zu karren ist mir einfach zu groß... und Deine Seen
bieten bestimmt auch eine Menge!!

Was denn für internationale Gewässer in Basel???.... meinst Du den Rhein als Binnengewässer.
Wobei noch nicht die Frage geklärt ist, welchen Sportbootschein Du denn inne hast... Binne oder auch Küste.... :eek::biggrin:

ja den Rhein und wenn du den Rhein ruterfähsrt kommt man auch einmal an eine Küste und die Juraseen werden mit der zeit wirds auch langweilig
 
Zurück
Oben