Steering Rack Clamp & Steel Brace bei PFS für 120€

Hallo,

um mal eine Gegenstimme zu den vorangegangenen Beiträgen zu liefern...

Ich hab das Teil nu auch seit ca. 2 Wochen drin und muss sagen: Unterschied zu vorher exakt gleich Null. Wenn, dann marginal. Kaum spürbar.

=> Wenn man vorher ein renoviertes Fahrwerk mit Powerflexteilen an allen möglichen Stellen drin hatte, kann man sich diese Lenkungs-Orthese sparen.

=> Das Auto macht noch immer was es will, wenn auf einer fetten Spurrille ein Rad durchdreht, es ist noch immer relativ empfindlich auf Längsrillen im allgemeinen. Meine größten Probleme mit dem Fahrwerk haben sich für mich also kein bisschen gebessert.
Ist also Geldverschwendung und zusätzlich ein Teil im Motorraum, welches für TÜV und Co. einfach mal sinnlos zu auffällig gestaltet ist.

Jetzt werden hier viele aufschreien, daher: Schildert mir doch bitte mal ganz konkrete Fahrsituationen, welche mit der Klammer gaaanz toll sind, vorher gaanz doof waren.

Grüße!
 
Hi!

Ich habe das Teil als positive Verbessung erlebt an meinem 9³Viggen.

Vorher hatte man den Effekt, daß das Auto bei voller Beschleunigung häufig zur Seite zog (torque-steer). Das war nicht eben leicht durch Lenkkorrekturen beherrschbar, obwohl ich von mir behaupte, daß ich mit sowas im allgemeinen ganz gut umgehen kann.

Nach Einbau der Strebe war dieser Effekt nahezu verschwunden und mein 9³ bleibt gerade in der Spur, ohne seitlich zu verziehen.

Für mich war es daher kein rausgeschmissenes Geld. Beim TÜV hat auch noch nie jemand was gesagt.

Gruß,
Erik
 
Hallo,

Vorher hatte man den Effekt, daß das Auto bei voller Beschleunigung häufig zur Seite zog (torque-steer). Das war nicht eben leicht durch Lenkkorrekturen beherrschbar, obwohl ich von mir behaupte, daß ich mit sowas im allgemeinen ganz gut umgehen kann.

Das stimmt, dieser Punkt ist besser geworden. Auf ebenem Untergrund ist das Rad VR nicht mehr so eigenwillig beim Durchdrehen.

Bei Spurrillen ... siehe oben ... :-)

Grüße!
 
Ja, gegen Spurrillen hilft es (wie zu erwarten ist) nicht wirklich. :smile:

Gruß,
Erik
 
Da ja nun Elkparts nicht mehr existiert habe ich mir den Steering Rack & Brace Kit direkt bei Taliaferro in US bestellt - wurde auch sehr flott geliefert (208 $ / 10 Tage).
Leider gab es keinerlei ABE oder ähnliches dazu die man für ein solche Teile eigentlich haben sollte - hat eigentlich jemand so etwas mal gesehen ?
(Mein SAAB-Schrauber hat sich geweigert mir die Teile einzubauen; es läge für ihn keine Freigabe von SAAB vor.)
Muß ich halt wohl selber unter das Auto krabbeln.

Gruß Karl
 
Ja, geht von oben. Bei mir hat noch keiner gemeckert bei 2 mal TÜV-Prüfung.

Lediglich beim Saab-Händler haben sie intressiert nachgefragt, was das für ein Teil wäre...
 
Ja, geht von oben. Bei mir hat noch keiner gemeckert bei 2 mal TÜV-Prüfung. Lediglich beim Saab-Händler haben sie intressiert nachgefragt, was das für ein Teil wäre...

Hat der TÜV bei mir auch nicht nach gefragt.

Aber die Wirkung - die ist deutlich spürbar........
 
brauchste nicht drunter krabbeln - geht alles von oben......:biggrin:

Is klar - für die Lenkung geht das; wenn Du aber den Stabi hinten einbauen willst brauchst Du eine Grube, Bühne o.ä.
Ich baue beide ein. (Wenn schon - denn schon)
Gruß
Karl
 
Is klar - für die Lenkung geht das; wenn Du aber den Stabi hinten einbauen willst brauchst Du eine Grube, Bühne o.ä.
Ich baue beide ein. (Wenn schon - denn schon)
Gruß
Karl

ich habe auch beides verbaut, wobei der dickere stabi hinten (natürlich) nicht gegen lenkeinflüsse hilft, sondern den wagen ein wenig am untersteuern hindert
 
ich habe mir mal zu diesem thema alles durchgelesen, und führte mir ein auto wo derartiges verbaut war und die probefahrt vor augen.
Meine Gedanken: Ansprechverhalten der Lenkung ist besser! logisch starverbunden! Nur was steht in der anbauanleitung? scheinbar nichts!!
Denn der eine baut es auf der Bühne ein, der nächste stehend auf dem Boden ein anderer mit dem wagenheber. ich denke das wir uns alle einig sind und das verwinden der Karrosse nicht angesprochen werden muss! besonders beim Cab.

Wenn ich dann kommentare lese wie zB man sollte die spange wieder lösen wenn das lenkrad nicht in mittelstellung geht.....aua!!
Die lenkung ist in einem ALU Gehäuse, was ist das für ein zusatzdreck welches lenkungen verziehen kann.
Ferner dürfte dieser KIT keinerlei einfluss auf das einseitige ziehen, beim beschleunigen, nehmen.
Nur auf das direktere zurück lenken! oder weniger bis kein spiel in der Befestigung des Lenkgetriebe. Soll das so sein? Hätte sich saab die Gummibuchsen sparen können und die lenkung steif an die spritzwand schrauben können!
Sicherlich ist der straßenkontakt jetzt besonders toll ;-) schläge vom kopfsteinpflaster gehen nun noch direkter auf die Zahnstange der lenkung somit ins lenkrad!
Naja wir haben ja noch die spurstangenköpfe............könnten die ja auch noch festschweißen ;-)
sorry...........
Wenn ich dem verreißen entgegen wirken möchte, muss man an der achsaufhängung arbeiten und dabei die achsgeometrie nicht ausser acht lassen.
oder?
 
Sicherlich ist der straßenkontakt jetzt besonders toll ;-) schläge vom kopfsteinpflaster gehen nun noch direkter auf die Zahnstange der lenkung somit ins lenkrad!
Und an die Spritzwand. Die wird es dir auch irgendwann "danken", ständig harte Schläge abzubekommen...
 
Hallo,

von den Einbauproblemen (welche ich an keiner stelle nachvollziehen kann) mal abgesehen; weil ein Formschluss, und der ist sehr passend, nichts verziehen kann...
Ich habe das ganze auf ebener Fläche stehend eingebaut, und mir ist nicht klar, was da schief laufen können soll.

Ferner dürfte dieser KIT keinerlei einfluss auf das einseitige ziehen, beim beschleunigen, nehmen.
(Ich lass die Rechtschreibfehler mal drin, ist ja ein Zitat ;-) )

1) Es HAT genau auf diesen Punkt (einen sehr angenehmen) Einfluss. Das ist Fakt, einfach mal im 2. Gang, am besten in einer sich leicht öffnenden Rechtskurve Vollgas geben ... da ist der Unterschied beachtlich.
2) Es ist auch logisch, dass dem so ist. Das rechte Rad kann nicht länger machen was es mag. Normalerweise "hackt" dir die Lenkung nach rechts ein, wenn das rechte Rad durchdreht. Mit der Lenkungs-Orthese bekommst du ein anständig geradeaus durchdrehendes Rad. Finde ich weit angenehmer.

Weiter wirst du einen deutlichen Unterschied bei >>200 festellen ... das Auto kann plötzlich ohne ständige Lenkkorrekturen geradeaus und schnelle Kurve fahren. Ich behaupte: auch die Windanfälligkeit ist weg. Vollkommen.

Warum Saab das nicht gleich so gemacht hat?

Warum haben die ein Ölschlammproblem eingebaut?
Warum haben die nicht ein zur Leistung passendes Fahrwerk verbaut?
Warum haben die keine anständigen Bremsen ab Werk verbaut?
Warum sind da Opelteile an meinem Auto!!!!?!?!?! :-)

Also ich hab gehört, dass in der Großserienproduktion von Fahrzeugen nicht immer alles perfekt gemacht wird. Soll sowas wie krasse Fehlentscheidungen, Kostengründe, etc. geben.

Und es soll Leute geben die das Auto ein wenig anders haben mögen, als der Hersteller sich das gedacht hat. Vielleicht ein wenig weniger vielseitig, ein wenig weniger auf eine Fahrsituation optimiert. (tschüss Waldwege, hallo Landstraße und Autobahn)

Grüße!
 
@Benway leider fehlt im Forum der "Gefällt mir" button.
desswegen hier ein
GEFÄLLT MIR
 
Ferner dürfte dieser KIT keinerlei einfluss auf das einseitige ziehen, beim beschleunigen, nehmen. (Ich lass die Rechtschreibfehler mal drin, ist ja ein Zitat ;-) )Aber verstanden hast du es oder? manche können nicht besser!
hier der Vollständige Zusammenhang:
Ferner dürfte dieser KIT keinerlei einfluss auf das einseitige ziehen, beim beschleunigen, nehmen.
Nur auf das direktere zurück lenken! oder weniger bis kein spiel in der Befestigung des Lenkgetriebe.


hast du fast gut gemacht....aber nur fast!!

Warum haben die ein Ölschlammproblem eingebaut? bist du sicher oder ist es ein selbstgebauter fehler ? andere ölsorten?
Warum haben die nicht ein zur Leistung passendes Fahrwerk verbaut?...Weil nicht jeder Fahrer gleich gut oder schlecht ist!
Warum haben die keine anständigen Bremsen ab Werk verbaut? Zum Baujahr schon sehr gut! viele aus dem Baujahr waren noch mit Trommelbremse unterwegs.
Warum sind da Opelteile an meinem Auto!!!!?!?!?! :-)albern....warum otto-motor oder V4 vom Ford.

Ich behaupte: auch die Windanfälligkeit ist weg. Vollkommen.--------das meinst du doch nicht ernsthaft oder?

Ich behaupte mal das eine Diff-sperre oder TCS hier angebrachter ist als ein Bauteil welches sich bei einem Unfall durch die Kniescheibe bohren könnte!

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...AGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&tabNumber=2
 
Aus meiner Erfahrung mit der Clamp:

Das Auto ist vor allem in Verbindung mit 215/45R17 und den bleischweren Double-Threespokes deutlich weniger nervös bei Spurrillen und kurzen Schlägen durch Fahrbahnunebenheiten.
Das Einlenkverhalten bei schnellgefahrenen Kurven ist etwas präziser, die Rückmeldung aus der Vorderachse am Lenkrad ist etwas besser.

Das das Auto bei Seitenwind durch das Rack nun besser oder gar unempfindlicher sein soll, kann ich absolut nicht bestätigen. Es ist lediglich zu verzeichnen, dass sich die nötigen Lenkkorrekturen präziser anfühlen.

Im Grunde weiß ich, worauf Majoja raus will, wenn es um die Montage der Clamp geht. Der 9-3/I oder auch der 900/II sind vergleichsweise ziemlich weiche Autos, was die Torsion betrifft. War diese Eigenschaft als Neuwagen noch nicht so ausgeprägt, so muss man sich bei der Montage
dieser Komponente vor Augen führen, dass die meisten 9-3/I im besten Falle auch schon fast 10 Jahre auf dem Buckel haben. Hatten die Autos im Vergleich zu den 900/I und dem 9000 schon keine besonders guten Gene, so multipliziert sich diese negative Eigenschaft mit den Jahren und Kilometern ganz individuell
nach Nutzung.

Es kann also durchaus einen Unterschied machen, ob man die Clamp auf einer Bühne anbaut, bei der das Auto an den Aufnahmepunkten aufgebockt wird, oder bei der das Auto auf den Rädern steht. Das merkt man ziemlich deutlich, wenn man die Tür in aufgebockten Zustand versucht zu öffnen und zu schließen.
Bei der Steering Rack Clamp würde ich bevorzugen, den Wagen auf einer Bühne zu haben, auf die man auffahren kann. Bei einem Neuwagen ist das sicher nicht ganz so wichtig, aber in diesem Falle würde ich schon drauf achten. Das gilt insbesondere beim Cabrio. Mit einem einseitig angesetztem Wagenheber würde ich
diese Clamp niemals montieren! Das Auto wird schlicht in sich verdreht wie ein Korkenzieher. Egal ob die Türen geschlossen sind oder nicht.

Allerdings sei auch der Vollständigkeit halber gesagt: Die Clamp nutz ihr Potenzial nicht voll aus, wenn der Rest vom Fahrwerk verschlissen ist und die Reifen aus dem Baumarkt sind. Dann lindert sie vielleicht die Symptome, aber das war's dann auch schon.
Ohne es ausprobiert zu haben: Ich denke, dass die Polybuchsen von Speedparts für die Lenkungsaufnahmen einen ähnlichen Effekt wie die Clamp haben könnte.
 
Es kann also durchaus einen Unterschied machen, ob man die Clamp auf einer Bühne anbaut, bei der das Auto an den Aufnahmepunkten aufgebockt wird, oder bei der das Auto auf den Rädern steht.

Kann ich nicht ganz nachvollziehen, da sich die Montagepunkte der Klammer ja nicht ändern.

Und was die angeblich "schlechte" Originalbefestigung betrifft @ Benway:

Natürlich hat Saab sich dabei was gedacht so ein dickes Gummi zu nehmen. Es dient bei Fahrwerksverwindungen als Ausgleich, um die Zahnstange im Lenkgetriebe zu entlasten, sprich: Ihr die Möglichkeit zu geben, sich anzupassen, bzw. umgekehrt.

Das ist nicht nur bei Saab so, sondern bei allen anderen Herstellern auch.

Aus meiner Sicht nutzt man mit der Klammer das Lenkgetriebe als zusätzliche Versteifung - und das ist eigentlich nicht seine Aufgabe.
 
Hallo,

@majoja:
was die Opel-Teile angeht .. nein, meine ich nicht ernst. Ist nen Saab, genau wie der 96er auch. Ich denke du kennst meine Meinung was das angeht, die haben schon immer zusammengekauft was es gerade gab, weiß ich, kann ich (gut) mit leben :-)

Allerdings sei auch der Vollständigkeit halber gesagt: Die Clamp nutz ihr Potenzial nicht voll aus, wenn der Rest vom Fahrwerk verschlissen ist und die Reifen aus dem Baumarkt sind. Dann lindert sie vielleicht die Symptome, aber das war's dann auch schon.
Ohne es ausprobiert zu haben: Ich denke, dass die Polybuchsen von Speedparts für die Lenkungsaufnahmen einen ähnlichen Effekt wie die Clamp haben könnte.

Jupp. Ich denke nicht, dass hier einer in sein ausgeluddeltes 150tKm-Serienfahrwerk die Clamp einbauen wird. Und wenn doch, na ja... ich setze einfach mal ein Fahrwerk mit komplett neuen Buchsen, neuen Dämpfern und ohne verschlissene Teile wie Koppelstangen voraus.

Ich hatte erst Polybuchsen komplett, an allen erhältlichen Stellen. Das hat ja schon einiges besser gemacht. Das Rad VR aber nicht wirklich. Das macht dann die Clamp.

Bei mir ist das übrigens auch in Kombination mit relativ schweren 17"-Felgen und 215/45er Reifen.

Grüße!
 
Zurück
Oben