Stereoanlage

Menno, was bin ich froh - und beruhigt.
Bisher dachte ich immer, mein Knall lässt sich nicht mehr überbieten.

Aber glücklicherweise gibt es ja unter Euch noch ein paar andere, die statt DolbySurroundDigitalProHalliGalli- VersionSiebenundzwanzig-BimBamBum eher Wert auf ein gute Kanaltrennung und hochwertige Elektronik legen...
 
Nen Dual Plattenspieler hab ich hier auch neben mir stehen. Leider gibt es nicht mehr alles auf LP, was es gibt hole ich aber auch am liebsten auf LP. Es ist einfach das beste Gefühl, wenn du eine Platte auflegst und dich dann der Musik hingibts...
 
Wenn ich mich richtig erinnere, ging es SABA genauso wie der Norddeutschen Mende Rundfunk KG aka Nordmende und Telefunken: Allesamt in den 70/80ern von Thomson aufgekauft; die drei haben dann mehr oder weniger baugleiche Geräte hergestellt. Irgendwann Mitte der 90er "zierte" dann der Zusatz "Thomson Technology" die Herstellerschilder von Nordmende, bis dann nur noch Thomson dastand. 2002 erlebte ich dann einen kleinen Schock, als ich in einem Wal-Mart einen billigen DVD-Spieler mit dem Nordmendeemblem sah. "telefunken" ist mittlerweile in der Türkei gelandet, SABA ist wohl immernoch bei Thomson - aber Geräte gibt es wohl keine mehr.
 
hallo. . ? Sennheiser is doch mal kein Schund! eher Referenz-Ware, dacht ich immer. . .
Und Selbstgebaut ist sowieso immer gut, das kommt bei mir auch irgendwann. . .
 
Hätte ich auch gern - bei mir bleibt es erstmal bei Rega, die alte Grauguss-Serie (siehe Bild). Hab davon die Laufwerk-Wandler- und die Vor-Endstufen-Kombi. Ein Gehäusedesign für jede Komponente = geringere Produktionskosten = More Value For The Money.

Von Gangbang & Olufsen halte ich nichts - da zahlt man zuviel fürs Design.

Das Rega Zeugs ist doch auch sehr genial.
Zu B&O kann ich auch nur sagen, Design ok, Sound Müll.

Gruß MasterFunk
 
hallo. . ? Sennheiser is doch mal kein Schund! eher Referenz-Ware, dacht ich immer. . .
Und Selbstgebaut ist sowieso immer gut, das kommt bei mir auch irgendwann. . .
Jaja, als Sennheiser noch gelben Schaum benutzt hat....
Das Ding ist nach kurzer Zeit zerbrochen... da können die Systeme noch so gut sein... was nützt es, wenn die nicht am Kopf bleiben...
 
Also,
bis vor Kurzem (bin umgezogen und konnte die Basshörner leider nicht die Wendeltreppe hoch kriegen -was ich sehr bedaure-)
Quelle Yamaha CD Spieler
DSP basierte 3 Kanal Aktivweiche von TOA Industries
Im Bass Phonogen Basshörner (Betonguss) mit geregelten Bass Chassies vonBackes&Müller (Falls die jemand noch kennt)

Oben rum BMS Koaxtreiber mit je einem großen EV Horn.
Das Ganze angetrieben durch eine 6 Kanal Parasound Endstufe.

Derzeit:
Gleiche Elektronik mit ein Paar Yamaha NS 1000M Lautsprechern.

Plan:
Ein Paar Orion Lautsprecher nach Siegfried Linkwitz mit einem 18" Dipol Subwoofer. http://www.linkwitzlab.com/
Damit sollte sich dann hoffentlich wieder eine mit den Basshörnern vergleichbare Dynamik einstellen.

Raum mit CARA simmuliert und auch eingemessen (sehr empehlenswert)
Es ist schon merkwürdig das Leute jede Menge Geld für teure Lautsprecher und Gedöns ausgeben, aber die Raumakustik vollkommen vernachlässigen obschon diese zu mindest 40% das Gesamtergebnis mit beeinflusst.

Viele Grüße
Martin
PS: Lasst uns nich anfangen zu diskutieren wer denn nun den größten Nagel im Kopf hat :rolleyes:
 
Das Ding ist nach kurzer Zeit zerbrochen... da können die Systeme noch so gut sein... was nützt es, wenn die nicht am Kopf bleiben...

Mensch, das ist High-Tech!! Das ist sensibel! Da darfst du nicht mit deinem Patschfingern drangreifen wie an die SAAB-Türklinken. . .
 
Die alten Sennheiser waren stabil... bis auf den Ohrschaum..!
 
Die alten Sennheiser waren stabil... bis auf den Ohrschaum..!


Ohrschaum hin oder her - ich hatte bis vor kurzem noch den HD 600 - im Vergleich zum viel besseren HD 650 klingt er aber ziemlich scharf. Anders gesagt: Der HD 650er spielt runder, voluminöser und mit seidigeren Höhen und ist allemal sein Geld wert. Obwohl: bevor ich mir wieder einen kaufen würde (den HD 600 habe ich verkauft als mir ein Kollege seinen HD 650 auslieh), würde ich ihm mit einem AKG (ich meine mal: 701) vergleichen.
 
...also wenn`s schon um Ohrmuscheln geht - setzt mal einen Stax-Eletrostaten auf, am besten mit einem röhrigen Verstärker des gleichen Herstellers. Nix auf Testberichte oder sonstiges geben, einfach mal hören... :smile:
 
...also wenn`s schon um Ohrmuscheln geht - setzt mal einen Stax-Eletrostaten auf, am besten mit einem röhrigen Verstärker des gleichen Herstellers. Nix auf Testberichte oder sonstiges geben, einfach mal hören... :smile:


Klar, Stax - andere Liga. Vor allem auch preislich.

Auf Testberichte gebe ich sowieso nichts. Ist ja immer die gleiche Soße, was da berichtet wird.

Mein Tonabnehmer ist übrigens auch so'n Underdog: Fineneedle von Heiko Wingender, einem Karlsruher Analogspezialisten. Von ihm habe ich auch eine durchgehende Tonarminnenverkabelung sowie die Finemat, eine Tellerauflage aus Naturharz. Darüber hat auch noch niemand berichtet (außer im Analog Forum).
 
Kopfhörer

Also,

Als Kopfhörer hab ich Sennheiser Elektrostaten (weis garnicht mehr den genauen Typ). Die elektrodynamischen Sennheiser find ich wirklich nicht soo toll.

Wenn elekrtodynamisch, dann würde ich die Beyerdynamik DT 880 Studio in Betracht ziehen. Die hatten wir seinerzeit als Standard als ich in einem anderem Leben mal in der Branche mein Geld verdient habe.

Allgemein sind Kopfhörer eher ein Behelf wenn die Anforderungen keine andere Lösung zulassen.
Liebe Grüße
Martin
 
könnt ich endlich mal meine alten Platten auf Festplatte kriegen, versenden aber nich' nach Europa :hmmmm2:
 
Targa: Auf den Ansturm auf ihre Seite nach deinem Tipp waren die wohl nicht vorbereitet. . . "We are currently updating our site to serve you better."

Schallplatten auf Festplatte kriegen geht auch mit diversen Freeware-Programmen ganz gut! (normaler Klinken-Chinch-Anschluss ans Line-In der Soundkarte - oder ich kenn einen, der macht das beruflich, kostet aber) Fragt sich nur wozu. . . ahja zum Im-Auto-Hören. Aber dafür gibts doch Kassetten??
 
bei mir kommt das nicht. ;) Die haben bestimmt nur eben den Preis angehoben ;)

Könnte aber sein, ich hab den Link von slashdot... das liest mehr als nur einer.
 
könnt ich endlich mal meine alten Platten auf Festplatte kriegen, versenden aber nich' nach Europa :hmmmm2:



Besser, du holst dir ne entsprechende Soundkarte für deinen PC/MAC mit Analog-Cincheingang.

Und wenn jemand einen günstigen Plattendreher mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit dem Project Debut bestens bedient.
 
wie schnell beschleunigt der? also das süüüiiit bis der normale Ton da ist, sozusagen von 0 auf 33/45. . .
So jetzt gehts bei mir auch, also abgesehen von USB und mitgelieferter Software seh ich da nix besonderes bei dem Teil. Und bei dem Preis kann das ja nix taugen ;)
 
Zurück
Oben