Suche 9-5 Kombi - eure Meinung bitte

Registriert
26. Nov. 2010
Beiträge
1.131
Danke
210
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo zusammen,
Ich habe meine Frau überzeugt, dass wir unseren Passat Kombi 3BG aufgeben. Und nun suchen wir einen guten 9-5er.
Er sollte nicht älter als BJ 2004 sein, entweder ein Diesel mit 1.9 Liter oder Biopower mit ca. 200 PS oder mehr. Das Preislimit liegt bei ca. 6000€.
LPG wäre mir auch genehm, meiner besseren Hälfte jedoch weniger. Also nicht komplett ausgeschlossen.

Auf der Suche bin ich auf den hier gestoßen, jedoch auch gleichzeitig skeptisch.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=162691319

Die Anzeige ist schon etwas älter, und das läßt mich zweifeln.
Der Wagen steht ca. 550km entfernt, deshalb ist mal eben vorbeifahren nicht drinn.
Ehe ich den weiten Weg auf mich nehme, interessiert mich eure Meinung. Vielleicht erübrigt sich dann weiteres Interesse.

Grüße, Kai
 
Meine eigene recht aktuelle Erfahrung beim Saab-Gebrauchtwagenkauf ist, dass gute Fahrzeuge ziemlich schnell weg sind. Und das zu einem recht normalen Preis. Wir haben ca. 3 Monate gesucht und dabei sind uns einige durch die Lappen gegangen.

Beim geposteten Angebot könnte viele abschrecken, dass er keine deutsche Zulassung hat. Auch sind die Fotos nicht optimal,bei der Qualität sieht fast jedes Auto gut aus. Mich stört der Zustand des Innenraums. Sieht so aus, als habe der Besitzer alles dick mit Billigreiniger eingeschmiert. Bei der langen Angebotszeit kann man davon ausgehen, dass der Zustand nicht ganz so toll ist wie beschrieben. Ich würde daher eher nicht 550 km fahren.
 
Hallo Kai
zu dem von dir ausgesuchten wagen, würden mich folgende dinge nachdenklich machen.
Für Kleines viel Auto aber dänische papiere eines Kölner privatanbieter? aus eigener erfahrung haben dänische meist mehr gelaufen und haben durch die salzhaltige luft meist an unerwarteten stellen rost oder verschleiß.

was spricht dagegen?http://suchen.mobile.de/auto-insera...red=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT
 
Hmm, fehlt nur E85, eine AHK (ein muss) und ca. 50 PS (es sei denn Diesel).
Unser erster Saab war ebenfalls ein Automat, konnte sich meine Frau nicht mit anfreunden. Müsste man nochmal probieren.
E85 und AHK könnte man nachrüsten ( wie teuer ist soetwas?), und er bräuchte dann auch PerFormance Steigerung.
Dann würde er preislich deutlich teurer werden.
 
skr ist empfehlenswert als zusätzliche Option, wenn du dir so einen Bomber zulegen willst. ich war am Dienstag da, nun rollt der Spencer auf E85.
gleichzeitig schaltet dir Stephan noch das SID, also den Bordcomputer, frei. Dann kannst du viele Daten des Autos live auslesen, zB Temperaturen Motor, Getriebe, E85-adatption, berechneter E85-gehalt, Lambdawerte...
http://www.saab-cars.de/gm-saabs/35874-erlaeuterung-live-sid-trionic-7-a.html
 
Ja, auf jeden Fall denke ich drüber nach. Nur das E85 Netz ist echt bescheiden, auch im Vergleich zu LPG.
Viele hier schwärmen vom 2Liter Motor, den Stephan dann auf Eco tunen könnte und dann eine LPG noch rein: muss dann nur noch meine bessere Hälfte überzeugen...
 
naja, es gibt in D ca 320 Tanken, in F ebenso. in S isses noch wesentlich besser verbreitet. Wir sind schon 2009 bis nach Südfranzösien und retour auf E85 gefahren, kein Problem. Gute Planung ist dann natürlich Voraussetzung, war auch wichtig, denn der Volvo war monovalent umgerüstet.

PS www.amortisationsrechner.de nutzen
 
Hej,

ich habe meinen gehirschten biopower 2.0t Automaten auf Strecke zwischen knapp 11 und gut 12 L/100km bewegt, Kurzstrecke mit Stadtanteilen schlägt mit 13-14 L/100 km zu Buche.

Grüße
leo_klipp
 
Hmm...klingt soweit ganz gut.
Hab nen 9-5 Aero. I.d.R fahre ich um die 12,5 Liter rum. (Egal ob nun Super oder Super Plus)
Mit "Normal" oder E10 hab ich keine wirklich guten Erfahrungen gemacht. Der Verbrauch blieb zwar in etwa gleich (im Vergleich zum Super) allerdings lies der "Bums" zu wünschen übrig. Mir schien immer so, als wenn ich einen Fallschirm hinten dran hab.

Im Urlaub in Dänemark-wo es wenig Ampeln,freie Strassen, tausende Kreisverkehre gibt, bin ich mit 8 l/100 km rumgefahren.
Auf der Autobahn vom Norden zurück in den Süden, waren es um die 10 Liter bei durchschnittlich 140km/h.
Natürlich: wenn man Stoff gab und mal auf 180 rollte, machte sich die Dachbox bemerkbar,indem eine 14 auf dem SID stand.

Daher reift bei mir die Überlegung, die Kiste auf E85 umzurüsten(lassen). Bringt natürlich nur was, wenn der Verbrauch in etwa gleich ist.
Klar: Verbräuche kann man nicht so einfach vergleichen. Ein Großstadtfahrer wird immer mehr brauchen, als jemand, der von Emden nach Oldenburg rollt.
Daher meine Frage: wass Ihr so mit E85 verbraucht.
 
Mit e85 ist aufgrund des geringeren Energiegehaltes von 30% Mehrverbrauch auszugehen. Unter Optimalbedingungen (Wintersprit=e70, Langstrecke, entspannte Fahrweise etc) vielleicht auch mal nur 20, im Kurzstreckenbetrieb aufgrund des erhöhten Kraftstoffeintrags auch gerne über 50%...

Fazit: Lohnt sich, aber Wunder sollte man nicht erwarten.
 
Mit e85 ist aufgrund des geringeren Energiegehaltes von 30% Mehrverbrauch auszugehen. Unter Optimalbedingungen (Wintersprit=e70, Langstrecke, entspannte Fahrweise etc) vielleicht auch mal nur 20, im Kurzstreckenbetrieb aufgrund des erhöhten Kraftstoffeintrags auch gerne über 50%...

Fazit: Lohnt sich, aber Wunder sollte man nicht erwarten.

Na na... 30% in der Theorie, praktisch nur im Winter bei Kurzstrecke...
 
Guten Morgenzusammen,

ich habe noch ein wenig drüber nachgedacht und mich entschieden: wenn Biopower dabei ist, ist es super, wenn nicht, würde ich ihn nicht auf E85 umrüsten lassen. Die nächste Tanke ist 20km entfernt (die übernächste 50km) und liegt nicht einmal auf dem Weg.
Da ich bereits LPG fahre und inzwischen äußerst zufrieden bin, habe ich meine Frau (die ihn im übrigen am meisten fahren wird) überzeugt, dasss ebenfalls als Option zusehen. Und wundersammerweise war es jetzt ok für sie :-)

Ich hatte ja weiter oben gepostet, wie die Eckdaten aussehen sollen.
Von 2004 auf 2005 gab es das Facelift. Welches Facelift könnt ihr mir empfehlen? Es wird doch sicherlich wieder Vor- und Nachteile geben?
Laut Kaufberatung würde es nur Verschlechterungen geben hinsichtlich der Verarbeitung. Oder ich habe die Vorteile überlesen.

Grüße, Kai
 
Mit e85 ist aufgrund des geringeren Energiegehaltes von 30% Mehrverbrauch auszugehen. Unter Optimalbedingungen (Wintersprit=e70, Langstrecke, entspannte Fahrweise etc) vielleicht auch mal nur 20, im Kurzstreckenbetrieb aufgrund des erhöhten Kraftstoffeintrags auch gerne über 50%...

Fazit: Lohnt sich, aber Wunder sollte man nicht erwarten.

das kann nicht sein, wenn die Software extra für E85 angepasst ist. Der olle Volvo damals hat nur 30% mehr gebraucht maximal, und da waren quasi nur dickere Düsen drin.
+50% niemals, wie denn auch? immer Vollgas an der Ampel?
 
Hi zusammen,

ich habe da nochmal ein Frage: ein netter Kollege hat mich auf die Idee gebracht, mich auch mal bei blocket.se umzuschauen.
Da gibt es echt interessante Angebote.
Ein Anfrage bei Saab hat ergeben, dass eine COC nur für MY2008 und später verfügbar ist.
Ist das korrekt?

Wenn ja, bleibt dann nur die Hauptuntersuchung / Vollabnahme.
Hat das jemand schon gemacht, mit einem Modell so um 2006?
Mit was für Kosten ist da zu rechnen?

Grüße, Kai
 
ich hatte mal einen schweizer, jedoch älteren bj, mit datenblatt welches kostenlos per mail kam, waren es bis zur (incl)zulassung 300€
 
Guten Morgenzusammen,

ich habe noch ein wenig drüber nachgedacht und mich entschieden: wenn Biopower dabei ist, ist es super, wenn nicht, würde ich ihn nicht auf E85 umrüsten lassen. Die nächste Tanke ist 20km entfernt (die übernächste 50km) und liegt nicht einmal auf dem Weg.

genau so habe ich es auch gemacht. Das damals (2009) interessanteste Angebot war ein BioPower, also habe ich den genommen. Nachteil: kleinerer Tank als beim normalen Benziner. Bei uns in der Gegend (Bodensee) gibt es mittlerweile keine E85 Tanke mehr, aber die bisher einzige (in RV) war sowieso dermaßen teuer, dass es sich nicht gelohnt hat. Bin ich aber mal etwas weiter unterwegs, nehme ich gern die E85 Tanken auf der Strecke mit. Selbst wenn ich die ca. 20% Mehrverbrauch (Praxiserfahrung) einrechne, bin ich momentan bei ca. 40-50 Cent pro Liter günstiger als E10. Und die Mehrleistung merkt man, allerdings läuft der Motor deutlich rauher.


Ich hatte ja weiter oben gepostet, wie die Eckdaten aussehen sollen.
Von 2004 auf 2005 gab es das Facelift. Welches Facelift könnt ihr mir empfehlen? Es wird doch sicherlich wieder Vor- und Nachteile geben?
Laut Kaufberatung würde es nur Verschlechterungen geben hinsichtlich der Verarbeitung. Oder ich habe die Vorteile überlesen.
Grüße, Kai

Die Aussagen kann ich bestätigen. Mein 2000er war deutlich wertiger verarbeitet als der jetzige (2008er). Die Materialien im Innenraum waren besser, der jetzige wirkt billiger verarbeitet. Was ich leider im Laufe der Zeit auch sehen muß, ist, dass zumindest einige Schwachstellen weiterhin bestehen. Bsp: Stoßdämpfer hinten beim alten bei ca. 80tkm und dann bei 170tkm fertig, beim jetzigen immerhin erst nach 100tkm. Ausgeschlagene Fahrwerksteile wie beim alten (Stabis etc.) habe ich auch wieder. Von einer durch die lange Modellaufzeit anzunehmenden systematischen Verbesserung und Schwachstellenbeseitigung merke ich nicht wirklich was, leider.
 
. Selbst wenn ich die ca. 20% Mehrverbrauch (Praxiserfahrung) einrechne, bin ich momentan bei ca. 40-50 Cent pro Liter günstiger als E10. Und die Mehrleistung merkt man, allerdings läuft der Motor deutlich rauher.

Da würde (wenn ich dich richtig verstehe) ca.1,20(E85) zu 1,70 (E10) bzw. 1,77 (E5) stehen.
Mit anderen Worten bei 10 Litern Verbrauch auf 100 km würde man mit E85 im Gegensatz zu E5 5,70€ sparen?
Mehr Leistung wäre auch noch drin? Ist das bedingt durch E85 oder durch das zusätzliche Tuning?
 
Zurück
Oben