Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer

Ich hasse Autos, die versuchen, selbst zu denken. Und noch mehr welche, die mit mir reden wollen...
 
Äh ja. Mitreden, das konnte der Auris auch gut, ständig wildes Rumgepiepe, schon wenn die Räder beim Beschleunigen etwas durchdrehten. Beim Ceed lange gar nichts bis auf die Warnleuchte.

Was macht der Saab hier eigentlich? Blinken? Piepen?
 
Also der 2003er mit ESP hat immer nur gepfiffen. ..mit den Reifen :-)
 
Stimmt, auch in der Richtung greift das ESP spät ein. Bei meinem müssen die Reifen schon satt eine ganze Sekunde durchdrehen, damit da was passiert. Greift das ESP, dann blinkt die zugehörige Leuchte.
 
Naja, wenn es aber nur das geESPte Rad ist das pfeift ist das für mich nicht spät. ..
 
Das Problem ist doch gar nicht das ESP an und für sich, sondern die zum Teil völlig unterschiedliche Abstimmung auf verschiedenen Fahrzeugen und daraus resultierend auch ein sehr unterschiedliches Fahrverhalten im Regelbereich. Das ist eben nicht genormt und darum sollten sich die Brüssler Sesselfurzer - wenn überhaupt- mal kümmern, anstatt um die maximale Wattleistung von Bodenstaubsaugern. Das unterschiedliche Autos unterschiedlich starke Bremsen haben, OK, die Bremsen in technisch einwandfreiem Zustand trotzdem alle geradeaus.
 
Heute hatte ich eine interessante Fahrsituation mit meinem 9-5, und ich weiß nicht, ob das ESP da jetzt gut oder schlecht funktioniert hat. .

Die Frage ist eigentlich: ist es ein ESP? Auf meinem steht TCS. Ist ESP und TCS das selbe? Ich denke nicht.

Zitat Wiki: Dieses Fahrerassistenzsystem (ESP) versucht durch gezieltes Bremsen einzelner Räder, ein Schleudern des Fahrzeugs im Grenzbereich in Kurven zu verhindern und dem Fahrer so die Kontrolle über das Fahrzeug zu sichern. ESP verhindert durch gezieltes automatisches Bremsen einzelner Räder sowohl das Übersteuern als auch das Untersteuern eines Fahrzeugs.

Zu TCS = Traktionskontrolle/Antischlupfregelung: Die Antriebsschlupfregelung (ASR), auch Traktionskontrolle genannt, sorgt dafür, dass die Räder beim Anfahren des Wagens nicht durchdrehen. Die Traktionsregelung soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) verhindern, dass ein oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich ausbricht.

Bei meinem funktioniert TCS hingegen wunderbar. Ein Durchdrehen der Räder beim Ampelstart auf nasser Fahrbahn ist nahezu unmöglich.
 
Ich hab Modelljahr 2004, der hat ESP. Und glaube mir, wenn das Auto eigenmächtig einseitig abbremst, das merkt man :eek:.

TCS ist im ESP integriert. Ich kann aber die Räder kurz beim Anfahren durchdrehen lassen, bevor der die Leistung wegregelt und blinkt.
 
Es gibt beides:

Nur TCS (+ABS)
TCS+ESP (+ABS)

Mittlerweile ist bei Neuwagen ESP Pflicht.
 
Ab welchem Baujahr hat der 9-5er ESP mit an Bord?
Erst mit dem ersten Facelift?
 
Moin!
Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zukommen ;-)

Morgen gehts zur zweiten Probefahrt ^^
9-5 2.3 Arc
mit 124tkm und 185 PS BJ 11/2001
Vollausstattung bis auf Tempomat und AHK
1. Hand, Checkheft gepflegt, wurde von einem älterem Herren gefahren
und soll kosten knapp 5000€

Das ist bis jetzt mein Favorit ^^

Ich bitte um eure Meinungen!

Danke im vorraus!
 
Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zukommen ;-)

Witzbold! :damnmate:

Aber trotzdem zu deinem Anliegen. Nach diversen Fahrzeugbesichtigungen muss ich leider sagen, dass man anhand einiger weniger Daten niemals zu einem Kauf raten kann oder nicht. Es sei denn, es wäre ein 2000er Aero ohne saubere Wartungshistorie oder gar ein 3.0 TiD :eek:. Da kann man direkt abraten. Falls du dich aber mal in der Gegend rund um Aachen für einen 9-5 interessieren solltest, kann ich gerne mit zur Besichtigung kommen.

Hast du einen 9-5 gefunden, kannst du ihn mit Fotos mal im Bereich "Hallo!" vorstellen.
 
Du hast die Frage selbst beantwortet. Wenn man direkt einen Motorschaden mit einplant spricht nichts gegen einen 2000er Aero. Der durchschnittliche Autokäufer will das aber eigentlich nicht.
 
Du hast die Frage selbst beantwortet. Wenn man direkt einen Motorschaden mit einplant spricht nichts gegen einen 2000er Aero. Der durchschnittliche Autokäufer will das aber eigentlich nicht.

Warum soll ein 2000er Aero einen Motorschaden haben? Meiner rollt jetzt seit knapp 300.000 Kilometern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll ein 2000er Aero einen Motorschaden haben? Meiner rollt jetzt seit knapp 300.000 Kilometern.

Wie viele frühe Aeros sind schon weit vorher verreckt? Wie oft hatten wir hier User oder Kaufinteressenten, die von Ölkohle und Lagergeräuschen berichteten? Kannst du einem Neuling hier ernsthaft zu einem frühen Aero ohne lückenlos nachvollziehbarer Historie raten? Würdest du deinen Aero als repräsentatives Durchschnittsexemplar einer Schnittmenge der verfügbaren Fahrzeuge sehen?

Hier gibt es auch ein oder zwei, die haben deutlich über 200.000 km mit erster Maschine mit einem 3.0 TiD geschafft. Was würdest du sagen, wenn einer schreibt:

Warum soll ein 2003er 3.0 TiD einen Motorschaden haben? Meiner rollt jetzt seit knapp 240.000 Kilometern.
 
Blutiger Novize bin ich ja nun nicht, aber mir stellt sich schlichtweg die Frage:
Was muss ich tun, damit der NEUE Austauschmotor auch 200tkm +++ übersteht?
- neueste KGE-Entlüftung ist am dem Motor wohl schon verbaut
- Ölwechselintervalle - die Ölfrage stell ich erst gar nicht :)
- Turbo kalt fahren

Sonst noch was?

Lohnt es sich wohl einen gebrauchten b235R von den Neubrüdern mit 50-90tMEILEN mit 6Monaten Garantie zu kaufen - Historie vermutlich unbekannt - oder gleich einen ganz neuen einbauen lassen? Unterschied liegt preislich bei gut 1200-1400€.
Aber allein Aus-Einbau kostet mich gut 1000€ bei meinem Saab-Meister.
 
Zurück
Oben