TCS-Mysterium - bitte um Hilfe!

Falls man jetzt z.b. eine Audi Werkstatt auftreiben könnte ... im Audi 80 war das gleiche Hella Egas system verbaut. Wenn die Werkstatt etwas Ahnung hat, könnte man einen Adapter basteln, und das ganze auch mit einem Audi Testgerät auslesen. Oder aber z.b. auch mit einem Bosch FSA 740 (respektive frühere oder auch spätere Bosch Fahrzeugsystemanalyse Geräte). Braucht aber auch einen Adapter, oder einen fähigen Boschdienst ... :)

ganz ehrlich: dieses stochern im Nebel wäre mir deutlich zu zeitaufwendig ...
 
Falls man jetzt z.b. eine Audi Werkstatt auftreiben könnte ... im Audi 80 war das gleiche Hella Egas system verbaut. Wenn die Werkstatt etwas Ahnung hat, könnte man einen Adapter basteln, und das ganze auch mit einem Audi Testgerät auslesen. Oder aber z.b. auch mit einem Bosch FSA 740 (respektive frühere oder auch spätere Bosch Fahrzeugsystemanalyse Geräte). Braucht aber auch einen Adapter, oder einen fähigen Boschdienst ... :)

ganz ehrlich: dieses stochern im Nebel wäre mir deutlich zu zeitaufwendig ...

Also Dein Adpater-Gebastel, nebst Suchen (und Finden!) einer kompetenten Werkstatt klingt da wesentlich zeitaufwändiger :-D

Wahrscheinlich muss ich mit dem Wagen in die heiligen Hallen, aber die werden sich vor/nach Weihnachten freuen :-) Vor allem hätte ich dann wieder kein Auto - so habe ich wenigstens eins im Notlauf :-/
 
Fehler auslesen ist ja nicht so dolle langwierig dafür kann es einem eine Menge Zeit beim Stochern einsparen.
Die meisten fSH machen das auch zur Kundenpflege kostenlos ansonsten (oder bei mir aus Prinzip) gibts halt etwas für die Kaffeekasse.

Allerdings war bei meinem 9k kein auf eine eindeutige Komponente hindeutender Fehler gespeichert - das muss bei dir aber nicht so sein.
 
hehe ;) adapter bastel ich dir in ca 10 min. brauch ich aber (im normalfall) nicht :D
Der besuch in den heiligen hallen klärt sich allerdings auch mit der Verfügbarkeit eines Prüfgerätes. Ruf da vorher auf jedenfall an.
 
Falls man jetzt z.b. eine Audi Werkstatt auftreiben könnte ... im Audi 80 war das gleiche Hella Egas system verbaut....


Bist Du Dir da sicher? Soweit ich weiß, gab es e-Gas beim Audi 80 nur bei den TDI Modellen der letzten Baujahre. Da ein Diesel bekanntermaßen die Last nicht mittels Drosselklappe regelt, kann das System aufgrund der fehlenden DK kaum ähnlich sein.

Zudem kommt noch, dass mit der elektronischen DK beim 9000er auch eine Traktionskontrolle realisiert wurde, die im Bedarfsfall die Drosselklappe ansteuert und beim 9000er mit Schaltgetriebe auch die Vorderräder abbremsen kann.

Somit sind beim 9000er wohl wesentlich mehr Fehlerquellen möglich als beim Audi 80 und das Saab-System mit einem Audi-Diagnose-Tester kaum vollständig auslesbar.

Gerne lasse ich mich da aber auch belehren, habe nicht sooooo viel Ahnung von alten Audis.

Gruß
 
Ich hab diese Information ungefiltert von meinem Lehrgangsleiter übernommen, der mir sagte das die Audis mit Motorcode ABC genau das gleiche System verbaut hätten.
Beim nachgooglen siehts da eher schlecht aus, muß ich zugeben. Also vllt doch eher nicht. Die Bosch Geräte sollten es jedoch trotzdem können, das System war zumindest gelistet.

Ich kenn die alten Audis garnicht, was das TCS beim 9k macht weiß ich hingegen recht gut, ich hab da ein paar Patienten ...
 
Soooooo,

unverhofft kommt oft: Fehler ausgelesen, 6 an der Zahl...

ETS:
77594
25720
25721
22220


LH:
25772


DI:
429B0 (letzes ist eine null)

Kann das jemand übersetzen?

Und noch was: mit einem DEFINITIV funktionierendem APC Ventil hat er bis Mitte rot geladen! Dann pötzlich Notlauf. Nach Neustart Reproduktionsversuch: schon bei GLD Notlauf. Der Notlauf scheint irgendwie mit dem Gasfuss zusammenzuhängen. Gebe ich vorsichtig Gas, kann ich gut beschleunigen. Trete ich aber mal beherzt drauf, geht er sofort in den Notlauf.
 
Soooooo,

unverhofft kommt oft: Fehler ausgelesen, 6 an der Zahl...

ETS:
77594
25720
25721
22220


LH:
25772


DI:
429B0 (letzes ist eine null)

Kann das jemand übersetzen?

Und noch was: mit einem DEFINITIV funktionierendem APC Ventil hat er bis Mitte rot geladen! Dann pötzlich Notlauf. Nach Neustart Reproduktionsversuch: schon bei GLD Notlauf. Der Notlauf scheint irgendwie mit dem Gasfuss zusammenzuhängen. Gebe ich vorsichtig Gas, kann ich gut beschleunigen. Trete ich aber mal beherzt drauf, geht er sofort in den Notlauf.

Hallo,

die TCS-Fehlercodes findest Du alle in der TCS-Dokumentation, die ich Dir in meiner letzten Email geschickt habe. Alle Fehler sind aufgelistet und mögliche Abhilfemanßnahmen beschrieben. Für LH und DI habe ich gerade nichts zur Hand, sorry.

Hast Du denn nun schon probiert mit abgestecktem APC Ventil zu fahren und geht er dann auch in den Notlauf? Ich empfehle nochmal dringend das zu probieren!

Bist Du Dir sicher, dass mit Deiner Bordspannung alles i.O. ist? Was macht denn die Spannungsanzeige wenn das TCS in die Knie geht?

Gruß
 
25772 Drosselklappen-Poti
 
Was sagt Ihr denn zum "roten" Ladedruck trotz gutem APC-Ventil???
 
Du hast ein lustiges Auto....:frown:
 
hier das was ich gefunden habe:

ETS:
77594 ETS ECU Fault: Safety Switch No. 31 ( ist das nicht eins von den zwei Magnetventilen ? )
25720 Throttle Switch Constantly Off ( Schalter in DK der Leerlauf erkennt defekt? ) = bau diene alte DK wieder ein!
25721 Pedal Switch Constantly Off ( Pedalgeber defekt )
22220 No Voltage To ETS ECU Terminal No. 22 &/Or 13 ( keine Spannung an SG )

Hast du ein Automatikauto? - sieht bei den Fehlercodes so aus?. Ist der Stellmotor unten am Getriebe für den Kickdownzug gangbar leichtgängig?
 
Sorry, aber das kann nicht die Drosselklappe alleine sein....

Da ist für mich woanders der Wurm drin....

...und nein, er hat kein Automatik
 
Sorry, aber das kann nicht die Drosselklappe alleine sein....

Da ist für mich woanders der Wurm drin....

...und nein, er hat kein Automatik

Das sehe ich auch so.
Diese Batterie an Fehlermeldungen - da sitzt m.E. irgendwo ein kapitaler Bock, der dann Folgefehler listen lässt.
Vermutung meinerseits (nach wie vor): Probleme mit /am Steuergerät.
siehe: 22220 No Voltage To ETS ECU Terminal No. 22 &/Or 13 ( keine Spannung an SG )
 
....Vermutung meinerseits (nach wie vor): Probleme mit /am Steuergerät.
siehe: 22220 No Voltage To ETS ECU Terminal No. 22 &/Or 13 ( keine Spannung an SG )

Das,

oder ein Problem im Kabelbaum / Kontakt irgendwo....
 
Na dann Frohe Weihnachten!

Danke für das Nachschlagen der Fehlercodes.

Steuergerät habe ich ja noch leihweise liegen.... nächster Schritt also:

- Steuergerät tauschen
- Drosselklappe zurücktauschen
- APC-ventil Stecker abziehen

Bezüglich Gaspedalpoti - das funktioniert! Kann es sein, dass das noch ein alter Fehler ist, vom defekten Poti, das ich ausgebaut habe?

(Auch wenn ich nerve: wie kann ein intaktes APC-Ventil zu hohen Ladedruck zulassen?)
 
....

(Auch wenn ich nerve: wie kann ein intaktes APC-Ventil zu hohen Ladedruck zulassen?)

Eigentlich nur, wenn die APC Regelung nicht funktioniert (Steuerung)....das VEntil selber, wennes funktioniert, sollte ja genau das vermeiden.
 
Zurück
Oben