TCS-Mysterium - bitte um Hilfe!

Eigentlich nur, wenn die APC Regelung nicht funktioniert (Steuerung)....das VEntil selber, wennes funktioniert, sollte ja genau das vermeiden.

Logisch. Allerdings haben wir ja eindeutig bewiesen, dass es nicht an der Steuerung liegt. Denn 1. war das Verhalten mit der originalen, schwarzen Box identisch und 2. ist die jetzt verbaute rote Box in Ordnung, da sie bei dir im Wagen zuverlässig regelt.
 
Logisch. Allerdings haben wir ja eindeutig bewiesen, dass es nicht an der Steuerung liegt. Denn 1. war das Verhalten mit der originalen, schwarzen Box identisch und 2. ist die jetzt verbaute rote Box in Ordnung, da sie bei dir im Wagen zuverlässig regelt.
Eben...

und auch wenn das TCS nicht wirklich direkt was mit der APC Regelung zu tun hat, könnte es evtl. doch darauf hindeuten, dass das Probleme eher irgendwo im Kabelbaum / Steckkontakte liegt....
 
Die restlichen Fehlercodes (Damit alles zusammen ist, habe ich die anderen mit dazugeschrieben):

ETS:
Zeitweilige Fehler:
77594 Steuergerätefehler Sicherheitsschalter 30
25720 Drosselklappenschalter konstant aus
25721 Pedalschalter konstant aus
22220 Von Klemme 30 keine Spannung an Klemme 22

(Der Pedalschalterfehler kann durchaus noch vom alten defekten herrühren. Hast Du die Fehler alle löschen lassen und dann evtl. nochmal ausgelessen...?)

LH:
25772 Zeitweiliger Fehler: Drosselklappenschalter, Vollgasschalter dauernd geschlossen

DI:
429B0 Dauerfehler: Codierungsfehler; Fzg. kann gestartet werden, läuft aber nur mit GLD.

Zum letzten Fehler: Prüf bitte, ob die Brücke an dem dreipoligen Stecker des Kabelbaums am DI/APC-Steuergerät steckt, und wenn ja, auf welchen Pins.
 
Bei der ganzen Hin- und Her-Tauscherei von Komponenten könnten das alte oder nicht mehr aktuelle Fehler sein.
Wurde zwischenzeitlich nach Einbau der Komponenten die Batterie lange genug abgeklemmt?
(Ich gehe mal davon aus das der 91er CS noch kein E²Prom zum permanenten Specihern von Fehlern hat)
Wurden die Fehler den nach dem Auslesen gelöscht?
Wenn ja - nochmal Auslesen lassen und aktuelle Fehler posten.
 
OBD II Diagnosegerät

schon mal Fehler auslesen lassen.....
saab900turbo schrieb:
Nein, in Ermangelung der Möglichkeit...


Würde mich gern mal kurz an diesen Thread anhängen .

Da ich ja aus der Oldtimer Ecke komme , habe ich von Elektronik genau null Ahnung . Seit aber ein 9000 CSE und jetzt auch ein 900i 16V zum Fuhrpark gehören , kann ich diesen Aspekt aber nicht mehr völlig ignorieren .
Und da gerade der 900 noch ziemlich zickt und immer wieder die CE leuchtet , stellt sich auch bei mir die Frage nach dem Auslesen Lassen der Fehlercodes .

Im anderen Forum gibts ja eine Bastelanleitung , wie man sich sowas selbst anfertigen könnte , hier ist es Auslesen Lassen in Ermangelung der Möglichkeiten offenbar auch eine Hürde ... Scheint also nicht ganz so einfach zu sein .

Andererseits scheints aber da OBDII Diagnosegeräte für quasi kein Geld zu geben ( zB. HIER oder HIER ) . Würde so eine Anschaffung bei dem geringen Preis nicht grundsätzlich Sinn machen ? Oder ist das Schrott ? Oder verwechsle ich da was und das ist überhaupt was ganz Anderes ?
 
Vielleicht lieber einen neuen Thread eröffnen? Bei Saab kommt man mit diesen Tools nicht wirklich weit, das geht ja auch aus der Beschreibung der jeweiligen Funktionalität hervor. Bringt höchstens für die paar Motorfehlercodes bei Deinem 9000 etwas.
 
ab MY 96 liefert der 9k zumindest rudimentäre Daten via OBD2 (Ansaugluft und KW Temperatur, Lambda, Luftdruck, Drehzahl etc.pp)
 
Hallo Marbo !

Vielleicht lieber einen neuen Thread eröffnen?

Ich bin grundsätzlich ganz Deiner Meinung . Mir persönlich sind kurze , übersichtliche Threads wesentlich lieber als endlos lange , wo ich dann nach dem Durchlesen von 17 Seiten draufkomme , dass das was ich wissen wollte ohnehin nicht drin steht . Nur lese ich leider hier im Forum immer wieder den Aufruf zum Gegenteil und versuche mich deshalb dran zu halten ...

Zum eigentlichen Thema : ich habe jetzt nach ewigem Herumstöbern mit der Suchfunktion hier im Forum feststellen müssen , dass das sowiso nicht so funktioniert , wie ich mir das mir meinem elektronik-freien Gehirn ausgemalt hatte .
OBD II geht sowieso erst ab ´96 , was zwar für meinen 9000 grundsätzlich passen würde , nur der macht ohnehin aktuell keine Zicken . Und der 900 hat als ´91er ( und wenn ich das richtig verstanden habe , als Non-Turbo schon gar nicht ) sowieso keinen Stecker . Also doch Leitung mit Schalter basteln wie im anderen Forum beschrieben ...

Danke für Eure Hilfe !
 
....
OBD II geht sowieso erst ab ´96 , was zwar für meinen 9000 grundsätzlich passen würde , nur der macht ohnehin aktuell keine Zicken . Und der 900 hat als ´91er ( und wenn ich das richtig verstanden habe , als Non-Turbo schon gar nicht ) sowieso keinen Stecker . Also doch Leitung mit Schalter basteln wie im anderen Forum beschrieben ...

Danke für Eure Hilfe !

Und auch nicht so einfach. Ich habe mir mal so einen Universal OBDII gekauft. Der schaffte es nicht, eine Verbindung herzustellen. Habe ihn dann wieder zurück gegeben....Wird nicht alles gehalten, was versprochen wird (In der Anleitung stand für alle PKW ab 96......meiner ist 97.....)
 
Hängt vom unterstützten Protokoll ab. Ich hab so ein chinesisches Blauzahn Ding aus der Bucht für kleinstes Geld (<20€) welches kabellos mit meinem PDA kommuniziert (meistens zumindest) - aber das wäre, glaube ich, für Gerald nichts.
 
Hallo Luca !

Wird nicht alles gehalten, was versprochen wird (In der Anleitung stand für alle PKW ab 96......meiner ist 97.....

Ja sowas in der Art hatte ich mir ohnehin gedacht . Denn wenn das wirklich was wäre , hätte um die paar Euro vermutlich ohnehin jeder sowas im Handschuhfach liegen ...
 
Und auch nicht so einfach. Ich habe mir mal so einen Universal OBDII gekauft. Der schaffte es nicht, eine Verbindung herzustellen. Habe ihn dann wieder zurück gegeben....Wird nicht alles gehalten, was versprochen wird (In der Anleitung stand für alle PKW ab 96......meiner ist 97.....)
Also eigentlich kann das Ding dann nur defekt gewesen sein, oder konnte nicht alle üblichen Protokolle.
Sowohl mein Primitivstgerät (Kompaktstecker mit 4stelliger Anzeige ohne jedwede Bedienmöglichkeit, der die gespeicherten Fehler nach der Anzeige automatisch löscht) also auch mein OBD-Diag 4500, kommen mit unseren 9000ern so weit klar, wie das bei Standard-OBD nun mal so ist. Erstgenannter kann naturgemäß nur die Fehler auslesen, das 4500er auch die Live-Werte.
 
Hier noch etwas zum Ursprungsthema....

Also habe auch bei meinem 92er 2,3 tu beobachtet, dass die Ladedruckanzeige auch in Mitte rot geht. Nur für einen Moment, dann wird zurück geregelt. Wie schon oft gesagt, hat die Ladedruckanzeige Schätzwert-charakter. Also mitte rot würde ich dann als normal betrachten. Spätestens dann hat das TCS voll zu tun (besonders unterhalb von 100 km/H) und regelt die Leistung zurück. Wer dann schreckhaft vom Gas geht, hat ziemlich schnell das Notlaufprogramm.
Bei meinem Auto musste ich auch zwei TCS Steuergeräte tauschen ( unter dem Sitz ) damit alle Warnlampen und Fehler aus gingen. Es muss nicht immer die DK sein ...
 
OK, erst mal vielen Dank an Speznas für die Fehlerliste!

Ja, die Fehler sind möglicherweise noch alte Fehler und sind noch nicht gelöscht. So steht ja z.B. noch immer das Gaspedalpoti in der Fehlerliste, obwohl es getauscht ist und wieder geht. Batterie wurde nach Tausch der DroKla für eine Stunde vom Strom getrennt. Nach dieser Trennung wurde nur noch das Gaspoti und ein neues APC verbaut.
Müssen die Fehler zwangsläufig mit dem Tech2 gelöscht werden, oder geht das auch anders (ausser Anzünden :-) )?

@Sedanturbo99: habe, bzw hatte vor dem Notlauf-Problem das gleiche Phänomen: Ladedruck ging IMMER bis 1/3 rot und wurde dann auf Anfang rot zurückgeregelt. Aber beim "Drauftreten" ging der immer erst mal dick in den roten Bereich. Das allersdings auch nur unzuverlässig. Manchmal hatte ich nur GLD, manchmal "über rot"... aber WENN er regelte, dann so wie Du es beschreibst.

Bin leider noch nicht dazu gekommen, meine drei Punkte abzuarbeiten (Steuergerät tauschen, DroKla zurücktauschen und mal ne Zeit mit abgeklemmtem APC fahren).... aber ich werde berichten
 
So,

Fehler gelöscht (einer ließ sich nicht löschen, siehe unten), gefahren und Notlauf provoziert, wieder ausgelesen....jetzt nur noch drei:

DI/APC:
429B0 (null) -> ließ sich nicht löschen und stand somit noch immer/wieder drin

LH:
25772

ETS:
45720

Konnte bisher noch kein anderes Steuergerät testen, da falsche Teilenummer - turbo 9000 kann aber erfreulicherweise aushelfen :-)
Bin ohne angeschlossenes APCVentil gefahren, keine Veränderung. Wäre das als Ursache also auch schon ausgeschlossen.
 
ETS 45720 ist ja ganz neu.

Dann sind das in der Tat wohl alte Fehlermeldungen gewesen.

Weißt Du, was 45720 ist? Habe gerade keine Liste zur Hand :tongue:

Notlauf provoziert: Wie?

Normal einfach gefahren?
 
45720 ..................... Throttle Switch Constantly Off

Sieht wohl nach einem Drosselklappenproblem, bzw. nach einem Problem in der Signalübertragung aus, falls die DK i.O. ist.

@jensey:
Wie man bei diesem Fehler vorgehen sollte, ist der in der Doku über das TCS System die ich Dir geschickt habe über mehreren Seiten beschrieben.


Viele Grüße


 
Zum 429B0 zitiere ich mich nochmal selbst - das ist wahrscheinlich untergegangen.

DI:
429B0 Dauerfehler: Codierungsfehler; Fzg. kann gestartet werden, läuft aber nur mit GLD.

Zum letzten Fehler: Prüf bitte, ob die Brücke an dem dreipoligen Stecker des Kabelbaums am DI/APC-Steuergerät steckt, und wenn ja, auf welchen Pins.
 
Zurück
Oben