TCS-Mysterium - bitte um Hilfe!

Notlauf provoziert: Wie? Normal einfach gefahren?

Eigtl einfach zu reproduzieren, wenn's auch nicht immer auf Anhieb klappt: wenn er viel Ladedruck aufbaut, diesen aber nicht abbauen kann, sprich halten muss. Auf gerader Strecke kann ich auf den Pin treten, wie ich will, da ist alles normal. Sobald es aber bergauf geht, und ich dann trete, kommt der Notlauf. Gleiche Situation, die ich damals mit dem Tempomaten beschrieben habe. Auf der Autobahn Tempomat eingeschaltet, der gibt dann ja immer direkt ordentlich Stoff, um auf Tempo zu kommen. Da der Wagen im 5. Gang war, musste der Druck lange gehalten werden und der Notlauf kam.

45720 ..................... Throttle Switch Constantly Off

Sieht wohl nach einem Drosselklappenproblem, bzw. nach einem Problem in der Signalübertragung aus, falls die DK i.O. ist.

@jensey:
Wie man bei diesem Fehler vorgehen sollte, ist der in der Doku über das TCS System die ich Dir geschickt habe über mehreren Seiten beschrieben.

OK, ich werde nachsehen!

EDIT: nachgesehen. Und obwohl ich des Englischen durchaus mächtig bin -> chinesisch, bzw. Bahnhof. Das Einfachste wird es wohl sein, die Drosselklappe komplett zu tauschen. Sollte dann der Fehler bestehen bleiben, muss ich zumindest die Peripherie wohl doch durchmessen.

EDIT2: Da der Fehler neu ist, scheint es tatsächlich Deine DroKla zu sein, turbo9000, die über die Wupper ist (wenn das Problem nicht in der DroKla-Peripherie liegt...

Zum 429B0 zitiere ich mich nochmal selbst - das ist wahrscheinlich untergegangen.
DI:
429B0 Dauerfehler: Codierungsfehler; Fzg. kann gestartet werden, läuft aber nur mit GLD.

Zum letzten Fehler: Prüf bitte, ob die Brücke an dem dreipoligen Stecker des Kabelbaums am DI/APC-Steuergerät steckt, und wenn ja, auf welchen Pins.

Oh, das ist tatsächlich untergegangen - danke!! Kannst Du bitte noch etwas mehr ins Detail gehen? DI-APC Steuergerät ist für mich das (in meinem Fall rote) Steuergerät fahrerseitig im Aquarium. Da ist aber doch nur ein breiter Stecker drauf (?). Welchen dreipoligen Stecker meinst Du und welche Brücke (bzw. was ist eine Brücke und wie sieht sie aus?)
 
1) Eigtl einfach zu reproduzieren, wenn's auch nicht immer auf Anhieb klappt: wenn er viel Ladedruck aufbaut, diesen aber nicht abbauen kann, sprich halten muss. Auf gerader Strecke kann ich auf den Pin treten, wie ich will, da ist alles normal. Sobald es aber bergauf geht, und ich dann trete, kommt der Notlauf. Gleiche Situation, die ich damals mit dem Tempomaten beschrieben habe. Auf der Autobahn Tempomat eingeschaltet, der gibt dann ja immer direkt ordentlich Stoff, um auf Tempo zu kommen. Da der Wagen im 5. Gang war, musste der Druck lange gehalten werden und der Notlauf kam.

2) EDIT2: Da der Fehler neu ist, scheint es tatsächlich Deine DroKla zu sein, turbo9000, die über die Wupper ist (wenn das Problem nicht in der DroKla-Peripherie liegt...

1) D.h. wenn Du normal fährst, dann passiert das nicht? Geht also nicht in den Notlauf? Das reimt sich eigentlich nicht mit dem Fehler. Wäre die DroKla defekt und würde immer als "off" resultieren, müßte er diesen Fehler von vorne herein geben und in den Notlauf schalten..

2) Man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.....das wundert mich dann doch stark...

Aber baue mal Deine ein.....würde mich nicht wundern, wenn es gleich bleibt....
 
1) D.h. wenn Du normal fährst, dann passiert das nicht? Geht also nicht in den Notlauf? Das reimt sich eigentlich nicht mit dem Fehler. Wäre die DroKla defekt und würde immer als "off" resultieren, müßte er diesen Fehler von vorne herein geben und in den Notlauf schalten..

2) Man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.....das wundert mich dann doch stark...

Aber baue mal Deine ein.....würde mich nicht wundern, wenn es gleich bleibt....

Ja, wenn ich vorsichtig fahre und Ladedruck immer unterhalb erstes Drittel gelb belibt, kann ich ohne Probleme fahren. Aber wehe ich trete drauf. Spätestens beim dritten oder vierten Mal kommt der Notlauf. Neu starten und gut.

Das müsste bei Dir nicht im Aquarium sitzen, sondern unterm Fahrersitz neben dem TCS-Steuergerät ;)

No. Wenn wir vom selben Steuergerät reden (das war meine Frage :-) ) sitzt es im Aquarium. Habe zwar BJ 91 aber MY 92 (da wurde das doch geändert, nicht wahr?) :-) Jedenfalls kenne ich keinen dreipoligen Stecker, der da dran sein sollte...
 
Oh, das ist tatsächlich untergegangen - danke!! Kannst Du bitte noch etwas mehr ins Detail gehen? DI-APC Steuergerät ist für mich das (in meinem Fall rote) Steuergerät fahrerseitig im Aquarium. Da ist aber doch nur ein breiter Stecker drauf (?). Welchen dreipoligen Stecker meinst Du und welche Brücke (bzw. was ist eine Brücke und wie sieht sie aus?)

Wenn Du das Aquarium offen hast und den großen Stecker am Di/APC-Steuergerät abgenommen/gefunden hast, taste mit den Fingern in die entgegengesetzte Richtung. Du wirst ganz in der Nähe des Steckers eine kleine Abzweigung finden, aus der drei Leitungen herausgeführt sind und die die in einem dreipoligen Stecker münden. Diesen Stecker suchen wir.
 
Wenn Du das Aquarium offen hast und den großen Stecker am Di/APC-Steuergerät abgenommen/gefunden hast, taste mit den Fingern in die entgegengesetzte Richtung. Du wirst ganz in der Nähe des Steckers eine kleine Abzweigung finden, aus der drei Leitungen herausgeführt sind und die die in einem dreipoligen Stecker münden. Diesen Stecker suchen wir.

Das müsste dann dieser hier sein.... nix von ner Brücke zu sehen.... (?)

Foto 2.jpgFoto 1.jpg


EDIT: der dicke Ablaufschlauch in der Mitte des Aquariumdeckels: ist das richtig, dass der bloss "runterbaumelt" oder muss der unten irgendwo draufgesteckt werden?
 
Das müsste dann dieser hier sein.... nix von ner Brücke zu sehen.... (?)


EDIT: der dicke Ablaufschlauch in der Mitte des Aquariumdeckels: ist das richtig, dass der bloss "runterbaumelt" oder muss der unten irgendwo draufgesteckt werden?

Ich habe eben bei meinem nachgesehen. Da ist der Stecker genau so. Ohne Brücke. Daran liegts sicher nicht....denn meiner fährt tadellos...

Und ja, der Ablaufschlauch im Deckel baumelt einfach runter...
 
Soooo,

...noch immer kein passendes Steuergerät (ETS) :-/ Habe jetzt drei zur Auswahl, die ich alternativ zu meinem (4159182) einsetzen könnte:

- 4300075
- 4022653
- 4300539

Wer kann mir sagen, mit welchem mein Wagen laufen sollte (wenn überhaupt eines in Frage kommt)?
 
Das müsste dann dieser hier sein.... nix von ner Brücke zu sehen.... (?)

Ich habe eben bei meinem nachgesehen. Da ist der Stecker genau so. Ohne Brücke. Daran liegts sicher nicht....denn meiner fährt tadellos...


Ja, das sollte der Stecker sein. (Schwarz+Blau/rot+Grün/Weiß)

Und wenn wir über den angezeigten DI-Fehler reden, ist die Antwort von Turbo9000 nur bedingt richtig. Meiner, ebenfalls MY 92, hat eine Brücke.
Nach dem Fehlercode dürfte der Wagen allerdings auch nur im Grundladedruck laufen.

Ich versuche, das ganze näher zu erläutern:

Saab hat, um die Anzahl notwendiger Steuergeräte zu begrenzen, diesen Stecker herausgeführt. Drei Varianten für den Pin 1 sind möglich: Unbeschaltet, Masse, Batteriespannung.
Im MY 91 (und da gab es den 2,3T ja schon) gab allerdings nur eine Kombination gab, die dasselbe Steuergerät teilten. Und das war der B202L Kat mit und ohne TCS.
Über die jeweilige Verbindung bekommt das Steuergerät also mitgeteilt, wie es arbeiten soll.

Von dieser Voraussetzung ausgehend, besteht die Möglichkeit, dass nicht nur die LH-Steuergeräte für TCS-Fahrzeuge unterschiedlich sind (-910 für TCS und meistens -908 für nicht TCS) sondern auch die DI/APC-Geräte.
Was wiederum nicht heißt, dass sie prinzipiell nicht miteinander arbeiten würden.

@jensey: Da es unwahrscheinlich ist, dass die Brücke einfach so herausfällt, wird es schon richtig sein, dass die Brücke bei dir fehlt - vorausgesetzt, das originale APC oder ein 100% kompatibles ist verbaut.
Du könntest vor Deinem nächsten Besuch probehalber Dein altes APC-Steuergerät einbauen. Möglicherweise haben wir aber auch, wie schon vorher im Thread ebenfalls in Erwägung gezogen, ein Problem im Kabelbaum.

Zur Fehlerbeseitigung/genaueren Ortung müssten wir aber mindestens einen ISAT benutzen können.
Code 406 kann folgende Ergebnisse liefern: 8E000 = ungültige Kombination; 8E100 Stift 1 des Steuergerätes ist nicht angeschlossen; 8E200 Stift 1 des Steuergerätes ist mit Masse verbunden; 8E300 Stift 1 des Steuergerätes ist mit 12 V verbunden.
Das Ergebnis müsste bei Dir also 8E100 lauten.

Hattest Du bei der Gelegenheit, als Du den Tech2 dran hattest, die Drosselklappe kalibrieren lassen?
 
Soooo,

...noch immer kein passendes Steuergerät (ETS) :-/ Habe jetzt drei zur Auswahl, die ich alternativ zu meinem (4159182) einsetzen könnte:

- 4300075
- 4022653
- 4300539

Wer kann mir sagen, mit welchem mein Wagen laufen sollte (wenn überhaupt eines in Frage kommt)?

Entschuldigung, fast vergessen: Revisionsnummernhistorie 2,3T -93:
1. 4159182
2. 4300075
3. 4300539

Die spätere Revision hat einige Fehler des originalen Systems ausgemerzt - darunter auch einige Notlauffehler - die letzte Revision ist - empirisch - die stabilste.
 
@speznas: vielen Dank!! Drokla hab ich noch nicht kalibireren lassen, weil ich ja noch die Tausch-Klappe drin habe. Werde erst meine eigene wieder einbauen. Wenn er dann läuft, lasse ich kalibrieren
 
Steuergerät schon getauscht?
 
Steuergerät schon getauscht?

Endlich mal gute Neuigkeiten -

zwar bin ich nur ca. 8 km gefahren, aber der Notlauf wollte auf Teufel komm raus nicht einsetzen. Ich habe das 4300539 Steuergerät eingesetzt, damit geht es anscheinend. Einziger Wehmutstropfen: der Leerlauf ist dahin. Starten ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, vor allem kalt. Da hört es sich sehr nach drei Pötten an, viel Qualm, das ganze Programm. Leerlauf bei ca 500, aber KEIN Notlauf. Nach ca. 5 Minuten läuft er sauber, aber an der niedrigen Leerlaufdrehzahl ändert sich nix.
Lässt man den Wagen im Leerlauf stehen, dauert es ca. 20 Sekunden und der Leerlauf geht sauber auf ca. 800, meinem Gefühl nach immer noch minimal zu niedrig. Tritt man allerdings aus der Fahrt auf die Kupplung (da hat man in der Regel keine 20 Sekunden zum Warten :-) ), ist der Lerlauf immer bei 500.
Kann natürlich sein, dass sich jetzt Drosselklappe und Steuergerät anfreunden müssen, bzw. tatsächlich eine Kalibrierung nötig ist.

Habe dann auch direkt mal das APC-Ventil wieder angeschlossen - aber nur GLD. NIx zu machen.

Ein letztes noch: habe leider beim Anschließen des neuen Steuergerätes die Batterie nicht getrennt :-/ Schlimmer noch, Zündung war sogar noch an, weil ich den elektrischen Sitz vorher bewegen musste, um ans Steuergerät zu kommen. Habe dann aber vor der Probefahrt eine Stunde abgeklemmt.
 
.....
Ein letztes noch: habe leider beim Anschließen des neuen Steuergerätes die Batterie nicht getrennt :-/ Schlimmer noch, Zündung war sogar noch an, weil ich den elektrischen Sitz vorher bewegen musste, um ans Steuergerät zu kommen. Habe dann aber vor der Probefahrt eine Stunde abgeklemmt.

Manche Dinge kann man wohl nicht oft genug sagen. Mit Zündung an ist seh fahrlässig. Da kann man sich so ein Teil schnell durchbraten....

Das Leerlaufproblem könnte eine Kalibrierungssache sein. Deine DroKla?
 
Manche Dinge kann man wohl nicht oft genug sagen. Mit Zündung an ist seh fahrlässig. Da kann man sich so ein Teil schnell durchbraten....

Das Leerlaufproblem könnte eine Kalibrierungssache sein. Deine DroKla?

Ja, das war echt dämlich, keine Frage.

Ist noch Deine DroKla. Werde ich morgen Abend nach der Arbeit wieder zurückbauen.

Angenommen, die Wagen läuft auch mit meiner DroKla wieder normal, wie können wir dann dem Ladedruckproblem zu Leibe rücken? Am APC Ventil (sowie an vielen anderen Verdächtigen, siehe Eingangspost) kann es ja nun nicht liegen. Es gab ja noch diesen einen Fehler (Fahrzeug läuft nur im GLD)...
 
Eins nach dem anderen. Erstmal das TCS in den Griff bekommen.

Dann fangen wir ganz von vorne an. (original APC Box 194 PS Version). Erst wenn wir das in den Griff bekommen haben, kommt die rote box wieder rein
 
Hurraaaaaa!!

Ich darf weitersuchen!! Nach ca. 60 km problemloser Fahrt mit anderem Steuergerät und gefühlten 200 "Notlauf-Provokationen", auf die sich mein Auto nicht eingelassen hat, kam er eben wieder, der Notllauf! Es ist zum K*tzen.
Das heisst, es ist "besser" geworden, aber noch nicht gut. Meine Hoffnung: es liegt an der DroKla von turbo9000 (sorry :-) ) und mit meiner geht's dann vielleicht.
Was anders ist, als bei den vorherigen Notläufen: bisher war es so, dass nach Einsetzen des Notlaufs erst mal für 10 Sekunden gar nichts ging. Egal, was ich mit dem Gaspdeal machte, der Motor blieb im niedrigen Leerlauf. Erst nach genannter Zeit nahm er Gas an. Das ist jetzt nicht so. Völlig "beiläufig" geht das TCS-Lämüchen an, das Gaspedal wird hart, aber ich konnte ohne großen Ruck sofort weiterfahren.

Da kann ich nur sagen: frohes neues Jahr!
 
Zurück
Oben