TCS-Mysterium - bitte um Hilfe!

Update:

- OT-Geber Kabel begutachtet, alles i.O. Allerdings kann ich mir mittlerweile nicht vorstellen, das es der OT-Geber ist... die Symptome hatte ich schon mal bei einem anderen Wagen und es war gänzlich anders
- Nagelneue Zündkassette drin
- Kontakte an den großen Rundsteckern und am APC-Ventil nochmals angesehen, und tatsächlich was gefunden:
Foto 1.jpgFoto 2.jpg

Zwei Pins am Kotflügel-Ende waren leicht mit Korrosion belegt. Habe das minutiös mit einem Schraubendreher abgeschabt und leicht mit Kontakt-/Anti-Rost-Gedöns "benetzt".

Dann am APC-Stecker gesehen, dass die Pins mini-minimal anders stehen, sitzen aber fest in der Fassung, sollte also unproblematisch sein:




Foto 3.jpg

Dann mit angeschlossenem APC erwartungsvoll gefahren - und der gleiche Kram wie zuvor. Turbo hat die ersten zwei Minuten nur GLD und bläst danach urplötzlich bis ins unendlich auf. GLD kommt gar nicht mehr.

Na ja, zumindest erwarte ich jetzt, dass ich mit der Zündkassette keinen Notlauf mehr habe und bin auf den nächsten, kalten Morgen gespannt und das Startverhalten des Wagens.
 
Trete beim beschleunigen mal auf die Bremse ( Bitte auf andere Verkehrsteilnehmer achten! ) und schau ob bis GLD runter geregelt wird. Wenn alles richtig ist, dann geht so ein früher turbo wie Schwein!
Wegen Kaltlauf lasse die DK mal kallibrieren!
 
Trete beim beschleunigen mal auf die Bremse ( Bitte auf andere Verkehrsteilnehmer achten! ) und schau ob bis GLD runter geregelt wird. Wenn alles richtig ist, dann geht so ein früher turbo wie Schwein!
Wegen Kaltlauf lasse die DK mal kallibrieren!

Schon getestet. Geht.

Kaltlauf war auch vor DK-Tausch schon schlecht, aber wie gesagt, immer nur die erste Minute.
 
So,

es gibt Neuigkeiten, und zur Abwechslung mal gute.

Habe alle Fehler löschen lassen, dann eine Probefahrt mit angestecktem APC-Ventil gemacht. Zuerst nur GLD, dann ist der KNoten wie gewohnt geplatzt und ich hatte Ladedruck. Aber dieses Mal war es anders: entweder, der Ladedruck geht für 1 SEkunde bis Mitte rot und wird dann auf Ende gestrichelt zurückgeregelt und nach ca. 2 Sekunden kommt GLD, oder ich habe nur GLD.
Heisst: ich habe die extremen Spitzen im Ladedruck nicht mehr. Jetzt ist es ein schwanken, zwischen GLD, Mitte rot und Ende gestrichelt. Allerdings scheint der Wagen den Druck nicht "zu verlieren", d.h. es wird bewusst geregelt. Es fühlt sich nicht so an, als ob der Druck nicht gehalten werden könnte.

Dann zurück ans Tech2 und oh Wunder: nur noch zwei DI- Fehler: 429B0 und 26391. Dann wurde die Drosselklappe kalibriert und plötzlich verschwand auch der 429B0. Bleibt also ein einziger Fehler.
Am Ladedruck hat sich nach der Kalibrierung nix getan.

Fahre aktuel mit der originalen Box (194 PS).

Was steckt hinter 26391?
 
Die neue Zündkassette?
 
Soviel zum Thema "Das Kalibrieren der Drosselklappe ist unnötig". Entschuldigung, das konnte ich mir grad nicht verkneifen.

Zum Thema: 26391: Zeitweiliger Fehler; Signal vom Temperaturgeber vor der Drosselklappe fehlerhaft.

Fehlersymptom: Fahrzeug läuft nur mit GLD - Das passt zu Deinen Beobachtungen - mal gehts - mal nicht.
Prüf zunächst einmal den Sensor (Ansauglufttemperatursensor), der sitzt vor der DK im Ansaugrohr. Der Widerstand sollte bei 20° zwischen 2,3 und 2,7 kOhm liegen, bei 10° etwa bei 3,8 und bei 0 bei 5,8 kOhm.

Oder Du tauscht ihn mal :-)
 
Soviel zum Thema "Das Kalibrieren der Drosselklappe ist unnötig". Entschuldigung, das konnte ich mir grad nicht verkneifen.

Zum Thema: 26391: Zeitweiliger Fehler; Signal vom Temperaturgeber vor der Drosselklappe fehlerhaft.

Fehlersymptom: Fahrzeug läuft nur mit GLD - Das passt zu Deinen Beobachtungen - mal gehts - mal nicht.
Prüf zunächst einmal den Sensor (Ansauglufttemperatursensor), der sitzt vor der DK im Ansaugrohr. Der Widerstand sollte bei 20° zwischen 2,3 und 2,7 kOhm liegen, bei 10° etwa bei 3,8 und bei 0 bei 5,8 kOhm.

Oder Du tauscht ihn mal :-)

DAS wäre ja mal der Hammer!!!!!! Überlege, ob ich schnell rausgehe, ausbaue, auf Temp bringe und durchmesse...
 
Was steckt hinter 26391?

Laut WHB ist das ein "vorübergehender Fehler":

26391 = Temperaturgeber (Ansaugluft) vor der Drosselklappe, Signal fehlerhaft, Unterbrechung oder Kurzschluss

Ich bringe das WHB morgen mit, dann kannste das mal nachlesen ...
 
Soviel zum Thema "Das Kalibrieren der Drosselklappe ist unnötig". Entschuldigung, das konnte ich mir grad nicht verkneifen.

Zum Thema: 26391: Zeitweiliger Fehler; Signal vom Temperaturgeber vor der Drosselklappe fehlerhaft.

Fehlersymptom: Fahrzeug läuft nur mit GLD - Das passt zu Deinen Beobachtungen - mal gehts - mal nicht.
Prüf zunächst einmal den Sensor (Ansauglufttemperatursensor), der sitzt vor der DK im Ansaugrohr. Der Widerstand sollte bei 20° zwischen 2,3 und 2,7 kOhm liegen, bei 10° etwa bei 3,8 und bei 0 bei 5,8 kOhm.

Oder Du tauscht ihn mal :-)

Leider mangels Thermometer kann ich jetzt nicht messen, dabei wurmt es mich sehr :-/

Laut WHB ist das ein "vorübergehender Fehler":

26391 = Temperaturgeber (Ansaugluft) vor der Drosselklappe, Signal fehlerhaft, Unterbrechung oder Kurzschluss

Ich bringe das WHB morgen mit, dann kannste das mal nachlesen ...

Bring mir lieber so nen Geber mit, wenn Du hast! :-)

Die neue Zündkassette?

Ja, hat aber in der Symptomatik keinen Unterschied gemacht. Dennoch fährt sich Deine besser (wir haben ja drüber gesprochen).
 
Naja,

so ein Geber ist mal schnell gewechselt....(und das einzige, was wir wohl an der Karre nicht testweise getauscht haben....)
 
OK,

Geber reingesetzt und es ist besser, aber nicht gut. Ich habe nun immer ordentlich Ladedruck, keine GLD-Phasen mehr dazwischen. Allerdings ist der Ladedruck zu 80% zu hoch (über rot hinaus). In den restlichen 20% der Fälle geht der Ladedruck bis mitte rot, regelt dann irgendwo in den gestrichelten Bereich zurück und schwankt dort leicht hin und her (nicht spürbar, aber sichtbar).

Da die Karre ja mittlerweile doch gut auf links gedreht wurde, sollte das die Fehlersuche doch noch einmal enorm einschränken. Kann es evtl. doch mit dem Wastegate zusammenhängen (Gängigkeit, Druckdose)? Ich denke, der Handpumpentest sollte dann Aufschluss geben können, oder?
@turbo9000: hast Du zufällig so eine Pumpe?

Andererseits dürfte aber doch das APC-Ventil solch hohe Drücke gar nicht zulassen....?
 
Mit der 194 PS Version darf der nicht in den roten Bereich...

Sas APC Ventil könnte defekt sein. Wastegate.....Du sagtest doch, das ließe sich ganz leicht bewegen....


Eine Handpumpe habe ich nicht.....außer eine Fahrradpumpe :tongue:
 
Mit der 194 PS Version darf der nicht in den roten Bereich...

Sas APC Ventil könnte defekt sein. Wastegate.....Du sagtest doch, das ließe sich ganz leicht bewegen....


Eine Handpumpe habe ich nicht.....außer eine Fahrradpumpe :tongue:

Sicher, die Möglichkeit mit dem Ventil besteht. Aber es wäre das fünfte (!) in Folge, das ich als "in Ordnung" bekommen hätte, und das dann doch defekt wäre. Eher unwahrscheinlich, aber natürlich nicht ausgeschlossen.
Wastegate lässt sich gegen die Widerstand der Druckdose mit entsprechendem Kraftaufwand bewegen. Kein Hakeln oder ähnliches zu spüren.
 
Sicher, die Möglichkeit mit dem Ventil besteht. Aber es wäre das fünfte (!) in Folge, das ich als "in Ordnung" bekommen hätte, und das dann doch defekt wäre. Eher unwahrscheinlich, aber natürlich nicht ausgeschlossen.
Wastegate lässt sich gegen die Widerstand der Druckdose mit entsprechendem Kraftaufwand bewegen. Kein Hakeln oder ähnliches zu spüren.
Nicht ganz....vorher war ja doch so einiges andere im Argen....

In wieweit das einen zu hohen Ladedruck als Folge haben kann.....keine Ahnung.

Wichtig ist jetzt, dass Du erstmal 100% sicher bist, ein funktionierendes APC Ventil bei Dir drin zu haben. Und das geht nur so, indem Du eins aus einem 9000er einbaust, wo es tadellos funktioniert. Oder Du gibst mir mal deins und ich setze es für eine Weile bei mir ein. Wenn das dann tadellos funktioniert, weißt Du, dass Du woanders suchen darfst....

Die APC Schläuche sind garantiert 100% dicht?
 
Nicht ganz....vorher war ja doch so einiges andere im Argen....

In wieweit das einen zu hohen Ladedruck als Folge haben kann.....keine Ahnung.

Wichtig ist jetzt, dass Du erstmal 100% sicher bist, ein funktionierendes APC Ventil bei Dir drin zu haben. Und das geht nur so, indem Du eins aus einem 9000er einbaust, wo es tadellos funktioniert. Oder Du gibst mir mal deins und ich setze es für eine Weile bei mir ein. Wenn das dann tadellos funktioniert, weißt Du, dass Du woanders suchen darfst....

Die APC Schläuche sind garantiert 100% dicht?

Stimmt. Das sollte man noch einmal testen, da kann tatsächlich vorher etwas anderes eine Rolle gespielt haben. Dennoch bin ich sicher, dass das APC-Ventil i.O. ist (oder, Saabca?). Schläuche sind brandneu.
 
Dann bring mir doch mal das (oder die) Apc Ventil (e) vorbei. Während Du dann Kängeruhs jagst, kann ich die in Ruhe testen. Dann kannst Du mir auch gleich meine Zündkassette wieder bringen. :tongue:
 
OK,

...In den restlichen 20% der Fälle geht der Ladedruck bis mitte rot, regelt dann irgendwo in den gestrichelten Bereich zurück und schwankt dort leicht hin und her (nicht spürbar, aber sichtbar).....?

Das sollte so i.O. sein. Zumindest kenne ich es auch so, dass die Nadel auch mit der schwarzen APC Box mal kurz bis Mitte rot hoch geht, zumindest wenn man erst so richtig Gas gibt, wenn schon etwas höhere Drehzahl (>3000 1/min) anlieget. Wenn man den Motor aus dem Drehzahlkeller mit VL hochzieht, dann sollte allerdings gleich bei Anfang rot, bzw. Ende gelb Schluss sein.

Dass der Ladedruck sonst bis über den roten Bereich hinaus geht, das sollte natürlich nicht sein. Mir fällt dazu auch nur eine Beschädigung der Schläuche zum APC Ventil, oder ein stark verstellter GLD ein. Falls es mit dem Wategate zusammenhängen sollte, einen guten Turbolader habe ich auch noch bei mir liegen, falls Du Dir einen Laderwechsel auf Verdacht antun willst... Na ja, so viel Arbeit ist das ja auch nicht, aber es ist eben keine schöne Arbeit...


Jensey hat mittlerweile 2 APC Ventile von mir bekommen, ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass die beide i.O. sind, bzw. waren als ich Sie vershickt habe. Das ertse Ventil habe ich in meinem 9000er vor dem Versand getestet und das zweite Ventil war aus einem Schlachter und es war in diesem 100% funktionstüchtig. Als ich es verschickt habe lag es gerade mal ca. 6 Wochen.

Viele Grüße
 
Das aller erste Mal darf der kurz in den roten Bereich rein "pendeln", aber bei Jens ist das Dauerzustand. Und das ist so nicht ok....
 
Das aller erste Mal darf der kurz in den roten Bereich rein "pendeln", aber bei Jens ist das Dauerzustand. Und das ist so nicht ok....

Als Dauerzustand ist das natürlich nicht i.O. das ist klar.

Meinst Du mit "das aller erste Mal" das ertse Mal nach dem Starten, oder jedes Mal beim Volllaststoß? So wie ich es verstanden habe, geht der LD bei 20% der Fälle kurz bis Mitte rot und dann zurück auf die Grenze gelb/rot. Also ich kenne es so, dass das bei jedem Volllaststoß bei höherer Drehzahl passiert, zumindest wenn das Wetter schön kalt ist, die Temperatur der Ladeluft niedrig ist und 98 Oktan im Tank sind. Das würde ich als i.O. betrachten, da man ja bedenken muss, dass der 9000er mit LH keinen Ladedruckfühler hat, sondern die Klopfgrenze maßgeblich ist. Ein 9000er mit Trionic verhält sich da natürlich anders.

Wäre "nur noch" zu klären was bei den restlichen 80% der Fälle passiert...

Gruß
 
Zurück
Oben