TCS-Mysterium - bitte um Hilfe!

Die Änderung mit einem anderen Steuergerät verwirrt mich etwas.

Baue mal Deine DroKla ein.

Jede Wette, dass das noch nicht gefressen ist...:frown:
 
ich hatte mal ein ähnliches Problem, die Suche wird Dir sicher einen Beitrag von mir aufzeigen, der mit TCS und/oder ETS gestartet wurde ....

bin leider gerade im Urlaub und kann daher nicht selber suchen, viel Erfolg bei der Suche, bei mir war damals der Kurbelwellensensor der Übeltäter
 
ich hatte mal ein ähnliches Problem, die Suche wird Dir sicher einen Beitrag von mir aufzeigen, der mit TCS und/oder ETS gestartet wurde ....

bin leider gerade im Urlaub und kann daher nicht selber suchen, viel Erfolg bei der Suche, bei mir war damals der Kurbelwellensensor der Übeltäter

Gefunden und gelesen.... demnach müsste ich den KW-Sensor noch nicht mal tauschen, sondern nur reinigen... *träum*
 
Gefunden und gelesen.... demnach müsste ich den KW-Sensor noch nicht mal tauschen, sondern nur reinigen... *träum*

Nenne es bei Dir noch OT-Geber....dann stimmt es. Hatte ich Dir ja mal gesagt auch die Kabel davon zu prüfen. Manchmal löst sich das und wird vom Polriemen angeschliffen. Dann gibt es lustige Symptome...
 
Nä, watt is dat schönn!! Stellt Euch vor, Ihr werdet am Hintern operiert und könnt danach besser sehen :-)

Ich erinnere noch mal: nach Einbau des neuen ETS-Steuergerätes ist das Notlaufproblem "fast" gelöst... von ca 100 Mal auf's Gas treten geht er ein mal in den Notlauf. Mit APC-Ventil ordnungsgemäß angeklemmt kommt nur GLD.

Nun tausche ich meine eigene Drosselklappe wieder zurück (diesmal übervorsichtiger Weise Batterie abgeklemmt, da ist ja auch ein Stecker an der DroKla :-) ). Setz mich rein, Leerlauf kaum existent, klar, muss klaibriert werden. Fahre los, kein Notlauf (zumindest bis jetzt), dafür Ladedruck bis weit ÜBER rot HINAUS. Bei nachweislich intaktem APC-Ventil. APC-Ventil abgeklemmt, Ladedruck bei GLD.

Also ich versteh nur noch Bahnhof. Der Tausch der Drosselklappe beschert mir also zu hohen Ladedruck, der dank eines völlig intakten APC-Ventils NIE UND NIMMER auftreten dürfte. Somit MUSS der Hund (zumindest der Ladedruck-HUnd) ja in der APC-Steuerung (=rote Box) liegen, die aber in turbo9000's Wagen reibungslos läuft. Aber was hat der Tausch der DroKla bitte mit der APC-Regelung zu schaffen??

So, Ihr seid dran :-D
 
Nun ja,

evtl. war unsere Testfahrt mit Deiner roten Box doch etwas zu kurz?...Hatte die eigentlich die gleiche Nr, wie die in meinem 2,3 turboS?

Dass der Tausch der DroKla darauf jetzt einen Einfluß hat...

Sicher, dass alle Unterdruchschläuche (richtig) angeschlossen sind?
 
Nun ja, die Drokla hat ja nur zwei - und die sitzen. Dann habe ich noch das Magnetventil im Kotflügel getauscht (funktionierendes gegen funktionierendes -> ging nur um Besitzverhältnisse :-) ) und extra einen Schlauch nach dem anderen umgestöpselt, um eine Verwechslung auszuschließen.

Bezügl rote Box: setze einfach wieder die Schwarze rein, aber garantiere, dass es damit exakt gleich bleibt. Hatte die Probleme des zu hohen Ladedrucks ja schon mit der schwarzen Box und es dann auf vier (!) verschiedene APC-Ventile geschoben, die ich als (fälschlicher Weise?) defekt diagnostiziert habe...
 
Nä, watt is dat schönn!! Stellt Euch vor, Ihr werdet am Hintern operiert und könnt danach besser sehen :-)

:biggrin::biggrin: Schön dass Du Deinen Humor trotz dem TCS-Sch.. nicht verlierst


Nun tausche ich meine eigene Drosselklappe wieder zurück (diesmal übervorsichtiger Weise Batterie abgeklemmt, da ist ja auch ein Stecker an der DroKla :-) ). Setz mich rein, Leerlauf kaum existent, klar, muss klaibriert werden. Fahre los, kein Notlauf (zumindest bis jetzt), dafür Ladedruck bis weit ÜBER rot HINAUS. Bei nachweislich intaktem APC-Ventil. APC-Ventil abgeklemmt, Ladedruck bei GLD.

Ich würde nun mal mit abgeklemmtem APC-Ventil weiterfahren, damit Du Deinen Turbolader und/oder den Motor nicht "himmelst" und erstmal abwarten, ob der Notlauf tatsächlich nicht wieder kommt. Dann wäre ja zumindest der Ausgangszustand vor den TCS-Problemen wieder hergestellt.

Also ich versteh nur noch Bahnhof. Der Tausch der Drosselklappe beschert mir also zu hohen Ladedruck, der dank eines völlig intakten APC-Ventils NIE UND NIMMER auftreten dürfte. Somit MUSS der Hund (zumindest der Ladedruck-HUnd) ja in der APC-Steuerung (=rote Box) liegen, die aber in turbo9000's Wagen reibungslos läuft. Aber was hat der Tausch der DroKla bitte mit der APC-Regelung zu schaffen??

Das ist echt nicht schön... Ich würde mich auch der Meinung von Turbo9000 anschließen und erst mal wieder das originale 194PS APC Steuergerät einbauen und gucken was passiert.

Ich bin mitterweile aber auch zu der Meinung gekommen, dass Du höchstwahrscheinlich irgendwo im Kabelbaum bzw. an irgendeinem Stecker des TCS/ETS Systems bzw. des APC Systems einen Kontakfehler oder -problem hast. Da hilft dann eben auch kein Auslesen mit dem Tech mehr. Das System ist eben nicht in der Lage sowas zu detektieren, sondern zeigt eben nur Folgefehler an...

Bei mir war es ja damals als ich das TCS und Ladedruckproblem hatte ähnlich. Fast 3 Monate habe ich rumgespielt bis ich endlich den defekten Pin am APC-Ventil (mehr oder weniger durch Zufall) gefunden habe. Was mein Auto nicht alles für einen Sch.. gemacht hat wegen eines kleinen defekten Pins. Einfach mal gewissenhaft alle Stecker an den Steuergeräten bzw. Magentventilen usw. ansehen. Auch das Fluten mit Kontaktspray kann zumindest kurzfristig helfen, auch wenn das natürlich nicht die optimale Methode ist.
 
Danke Ihr beiden... dennoch: es wird dasselbe bleiben mit dem schwarzen Steuergerät. Ich werde in Kürze berichten. Also wenn ich jetzt wirklich irgendwo nen kurzen drin habe, helfen wohl nur wöchentliche Tauchbäder in Kontaktflüssigkeit :-/ Da werde ich NIE hinter kommen... ich ärgere mich tot.

Was den Notlauf betrifft, hoffe ich, habe ich die Lösung. Mein Wagen hat leichte Probleme beim Kaltstart (läuft unrund für ca. 30 Sekunden). Hatte testweise (wegen dem Turboproblem - da hatte ich noch kein Notlaufproblem) eine 100% funktionierende DI-Kassette drin. Hab aber sofort wieder zurückgetauscht, da das Turboproblem nicht wegging. NUn, da ich nur noch gelegentlich Notlauf habe, nehme ich wieder wieder Zündkassette ins Visier, die sicherlich auch für den unrunden Kaltstart verantwortlich ist. Mit etwas Glück ist der Notlauf dann Geschichte.

@Saabca: APC ist natürlich wieder abgeklemmt.
 
So,

original APC-Steuergerät ist wieder drin. Gleiches Turbo-Verhalten (Druck über rot hinaus). Aaaaaaaaber: Leerlauf ist sauber auf korrekter Drehzahl!! Drosselklappenkalibrierung gar nicht nötig :-) Ich versteh die Welt nicht mehr....erst verändert eine Drosselklappe meinen Ladedruck und jetzt beeinflusst ein APC-Steuergerät eine unkalibrierte Drosselklappe, die vorher schlechten Leerlauf hatte und jetzt sauberen Leerlauf zu Stande bringt...
 
Steck das mal wieder aus und dann wieder ein....

Evtl. beeinflußt Du ja durch jede Manipulation irgendwo eine Kontakt o.ä.....

Logisch ist das ganze schon lange nicht mehr....
 
Steck das mal wieder aus und dann wieder ein....

Evtl. beeinflußt Du ja durch jede Manipulation irgendwo eine Kontakt o.ä.....

Logisch ist das ganze schon lange nicht mehr....

Batterie davor trennen? Habe ich eben zumindest gemacht....
 
Immer Batterie trennen bei Steuergerätetausch. Stromlos wirds eh(gelernte Werte weg) und 'Hot Plug' fähig sind die sicher nicht.
Den/die Stecker der Steuergeräte/DK/APC-Ventil hast Du Dir mit der Lupe angeschaut? (Ist müghsam, ich weiß)
Ich hatte mal bei meiner Trionic Probleme mit dem Startverhalten. Da war ein Steckkontakt (der für die Refernzmasse der Temperatursensoren) nach hinten verschoben und gab keinen Kontakt mehr - dadurch Masseversatz und 'gesehene' zu hohe Temperaturen mit dem Effekt, das die Kaltlaufanreicherung aus blieb. Nur durch Zufall und betrachten der Kontakte gefunden.
 
Immer Batterie trennen bei Steuergerätetausch. Stromlos wirds eh(gelernte Werte weg) und 'Hot Plug' fähig sind die sicher nicht.
Den/die Stecker der Steuergeräte/DK/APC-Ventil hast Du Dir mit der Lupe angeschaut? (Ist müghsam, ich weiß)
Ich hatte mal bei meiner Trionic Probleme mit dem Startverhalten. Da war ein Steckkontakt (der für die Refernzmasse der Temperatursensoren) nach hinten verschoben und gab keinen Kontakt mehr - dadurch Masseversatz und 'gesehene' zu hohe Temperaturen mit dem Effekt, das die Kaltlaufanreicherung aus blieb. Nur durch Zufall und betrachten der Kontakte gefunden.

Tja, irgendwo muss ich wohl auch so ein Problemchen haben... aber die Kontakte sehen soweit alle echt top aus... ich weiss keinen Rat mehr... probiere jetzt mal ne andere Zündkassette und hoffe, dass dann zumindest der Notlauf gegessen ist...
 
Nochmals hier der Hinweis sich nicht so auf die Ladedruckanzeige zu verlassen. Hatte schon 2,3 tu wo 1 bar LD am ende des roten Bereichs anlag, weil die Anzeige in sich etwas verschoben war. Einfach mit einer Handpumpe mal aufpumpen+ ablesen ( Schlauch Motorraum T-stück zwischen DK und Batterie) und schauen wie genau das instrument anzeigt. Dabei kann auch gleich mal der Grundladedruck geprüft werden ( aufpumpen, bis sich Wastegatestange bewegt)
Wichtig ist auch noch, dass ich immer bei TCS Autos IMMER zusätzlich eine Masseleitung ( Motor zu Karosserie) gelegt habe, hat viele kleinere Probleme wie APC und Leerlauf erfolgreich kuriert.......
 
Nochmals hier der Hinweis sich nicht so auf die Ladedruckanzeige zu verlassen. Hatte schon 2,3 tu wo 1 bar LD am ende des roten Bereichs anlag, weil die Anzeige in sich etwas verschoben war. Einfach mit einer Handpumpe mal aufpumpen+ ablesen ( Schlauch Motorraum T-stück zwischen DK und Batterie) und schauen wie genau das instrument anzeigt. Dabei kann auch gleich mal der Grundladedruck geprüft werden ( aufpumpen, bis sich Wastegatestange bewegt)
Wichtig ist auch noch, dass ich immer bei TCS Autos IMMER zusätzlich eine Masseleitung ( Motor zu Karosserie) gelegt habe, hat viele kleinere Probleme wie APC und Leerlauf erfolgreich kuriert.......

Klingt nicht ganz verkehrt, das mit der Ladedruckanzeige. Allerdings ist es so, dass der Wagen laut Anzeige (!) sporadisch richtig regelt (bzw. geregelt hat, mittlerweile tut er es nicht mehr), d.h. mit der roten Box schön am Anfang des gestrichelten Bereichs stehen geblieben ist. Somit müsste auch die von Dir vermutete "Verschiebung" eine eigene Dynamik haben...

Nun ja, Massekabel kann ja nicht schaden - ob's hilft, ist ja schnell festzustellen. Von wo nach wo hast Du denn verkabelt? Einfach ein Kabel mit zwei angequetschten "Blechösen" irgendwo an Motor und Karosse zwischenschrauben? Wie dick muss das Kabel sein? Reicht ein Querschnitt wie die einzelnen Kabel in den Steckern/ Kabelsträngen haben, oder muss es so ein dicker Masse"Brummer" sein, wie er an verschiedenen Stellen zu sehen ist?
 
Batterie davor trennen? Habe ich eben zumindest gemacht....

Wie schon mehrfach gesagt:

Immer Batterie trennen, wenn man die Steuergeräte wechselt. Sonst ist die Gefahr, dass man sich eins verbrät. Bei der DroKla würde ich ebenso vorgehen....
 
Zurück
Oben