Moin Nils!
Ester Abschnitt. War jetzt nicht an mich, aber -
wie groß war der Anteil der 'Bürger' dir sich auflehnten? O,?%! Siehe oben. Mehrheiten entscheiden. Wie viele Politiker geben einer kleinen Minderheit nach, wenn es der Mehrheit missfällt? Es ist geradezu das Wesen der Demokratie, dies zu verhindern. Steht die Schar der Aufrührer für die Meinung der Mehrheit, tut sich ja auch was.
mit unserer bildungspolitik manövrieren wir uns ins totale abseits
War schon vor 20 Jahren Fakt. In Verbindung mit einer völlig desorientierten Familienpolitik meiner Ansicht nach ein Grund für unsere bescheidene Perspektive.
wagt sich keiner ran. momentan der mindestlohn, ich persönlich finde einen mindestlohn richtig. die wirtschaft sagt: gift für den standort deutschland. also kommt er nicht
Jou, sollte man machen - können wir packen; besser ging's mit besseren Voraussetzungen. s.o.
@901fpt
klar ist das richtig, das wir wählen dürfen alle 4 jahre und diese wahl ein spiegel der gemütslage der nation ist. sicher wissen wir auch alle, das wir auf wahlversprechen nicht geben sollten.
Falsch verstanden. Die versprechen uns, was wir hören wollen. Ein großes Problem ist es doch, dass die Notwendigkeit von Steuern und Abgaben vom Volk nicht ausreichend erkannt wird. Sieht man hier ja auch. Die Gesamtbelastung der Menschen in unsrem Lande lag lange gleich auf mit der der USA, oder mal 1% darunter, bevor dar Strauch... die Reichen entlastete...
jetzt frag ich dich aber mal: wo bleibt die direkte mitbestimmung über volksabstimmungen? ist das nicht ein ausdruck von misstrauen und geringschätzung der bevölkerung gegenüber, wenn diese art der mitbestimmung nicht vorgesehen ist. wenn ich mich nicht täusche, ist doch die schweiz ein schönes beispiel.
Da ist sie wieder, die Frage nach dem Verantwortungsbewusstsein der Leute dem Staat (also sich selbst) gegenüber. Die Politiker - die all zu oft dem Volk nach dem Maul gequatscht und dann auch noch gehandelt haben - haben uns enorme Staatsschulden beschert. Wie hoch wären die jetzt, wenn dem Ruf nach weniger Steuern und besserer Versorgung aus Volkesmund noch weiter nachgegeben worden wäre?
Auch die Schweizer haben kein uneingeschränktes Endscheidungsrecht - und Erfahrung mit dem Umgang ihrer Instrumente

.
das die volksvertreter die belange der bürger vertreten(um das wirklich sehr verkürzt zu sagen).
Tun sie ja auch. Nur sind's oft die Belange spezieller Bürger. Meine ganz besonderen Freunde, die Lobbyisten, behandle ich jetzt mal nich...
selbstverständlich soll die wirtschaft geld verdienen, aber sie muss auch verantwortung übernehmen. finde ich jedenfalls. und politiker sollen keine sonntagsreden halten, sondern sich wirklichkeitsbezogen um die rahmenbedingungen kümmern, die es dem bürger erlaubt von seiner arbeit menschenwürdig zu leben, die es den universitäten erlaubt zu bilden, die es jedem kind ermöglicht die ihm gemässe ausbildung=zukunft zu bekommen. usw.usf.
meine fresse jetzt bin ich aber abgeschweift.
machts jut
Hast ja Recht. Nimm die 150Euro die jeden Familie bekommen soll, die ihre Kinder nicht in die Krippe schickt. Wie viele, die das Geld nötig haben, lassen ihre Kinder zu Hause, obwohl den Kindern dadurch viel fehlen wird. Aber die Politiker, die das durchgesetzt haben, reagieren auf den Wunsch ihrer Leute im Wahlkreis - Menschen wie du und ich...
Roland