Motor .- übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?

Registriert
03. Apr. 2017
Beiträge
111
Danke
59
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Tach zusammen,

ich habe schon seit längerer Zeit ein Art trommelndes Geräusch wahrgenommen, wenn ich mit Stine an der Ampel wartete und der Motor lief. So als würden Schrauben in einer rotieren Blechdose hin- und her poltern. Saab 9-3 CV, 1998, 150 PS Sauger, Automatik

So mal als Tipp von Euch: Eher Lima oder Umlenkrolle oder Wasserpumpe - oder eher Steuerkette nebst Anbauteilen?

Vielen Dank
Heinz

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Na ja, Schrauben in einer rotierenden Trommel hören sich aber ganz anders an - das hier ist ja absolut regelmäßig. Aber du hast ja zum Glück das Video dazu aufgenommen.
Von der Frequenz her kommt das aus dem Motor.
Um ganz sicher zu sein: den Polyriemen abnehmen oder einfach entspannen und so den Motor kurz(!) laufen lassen - wenn das Geräusch dann weg ist, hab ich mich geirrt...
 
Und wenn es dann immer noch da ist wird es teuer. Vermutlich.
 
Das Klopfen hört sich schwer nach Lagerschaden an...oder Kolbenkipper...oder Hydrostößel.
Leider ist das Video so kurz und die Drehzahl wurde nicht geändert...sonst könnte man eventuell mehr dazu sagen.

Riemen herunternehmen und nochmal probieren. Wobei ich denke, daß es innermotorisch ist.
Kettentrieb hört sich anders an. Da schlägt die Kette in eher unregelmäßigen Abständen gegen die Führungen und Deckel.

Motorölstand und Öldruckanzeige ist okay???
 
Guten Morgen,
vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den Riemen heute mal abnehmen und schauen, bzw. hören, ob sich was am Geräusch ändert.
Wenn man im Auto sitzt, dann ist es wie ein rasseln oder trommeln. Ölstand in Getriebe und Motor stimmen, der Öldruckschalter funktioniert (Motor aus= Lampe brennt, Motor läuft = Lampe aus.)
Näheres folgt...
 
So, das ist nun das Geräusch, als der Riemen gelöst war.
Also schön hört es sich nicht an. Was ist zu tun?
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Das hört sich ganz anders an, finde ich - viel unregelmäßiger, oder täuscht das?
Dem ersten Video nach war meine Vermutung die gleiche wie die des Katers - nach dem zweiten nun doch eher Kette?!
Kettenspanner rausschrauben und sehen, ob der grenzwertig ausgefahren oder gar defekt ist. Evtl. ist auch eine Spannschiene gebrochen - da hilft dann nur Nachsehen, evtl. ja schon beim Abnehmen des Ventildeckels...
Andererseits: egal was dabei rauskommt: der Motor muss so oder so auf und revidiert werden. Wenn das also keine Arbeit in Eigenregie wird, dann nix weiter machen und ab in die Werkstatt. Auf dem Trailer.
 
Dann ist am WE mal das Abnehmen des Ventildeckels angesagt. Den Rest muss ich mir anschauen und notfalls um Unterstützung fragen, ist eben kein alter Volvo B18 Motor, aber auch kein XJ12. Ich halte euch auf dem Laufenden und werde nervend nachfragen..
 
Das zweite Video war zwar auch nicht viel länger, aber deutlich aussagekräftiger.
Der Motor wurde ohne Belastung durch die Riemengetriebenen Aggregate gestartet und was hört man?
Kettengeklapper aller erster Kajüte....:eek::frown::eek:
Gibt zwei Möglichkeiten.
1. Das Geräusch ist nicht erst seit Gestern/Vorgestern...hat sich nur gesteigert, bis man es nicht mehr überhören kann
2. Das Geräusch ist tatsächlich auf einen Schlag entstanden.

Sollte Punkt 2 zutreffen, dann ist garantiert was am Kettentrieb zerbrochen. DANN den Motor nicht mehr starten!!!
Da ist dann eine Schiene gebrochen oder der Spanner hat den Geist aufgegeben. Wenn die Kette überspringt, ist der Motor platt.
Zumindest die Ventile krumm und ein gebrauchter ZK fällig.
Motor vor Ort zerlegen, zumindest den VD-Deckel entfernen, um den Schaden einigermaßen abschätzen zu können.

Sollte Punkt 1 zutreffen, gilt dasselbe.
Nur mit dem Unterschied, daß man dem Besitzer ein paar Hörgeräte verpassen sollte.:biggrin::biggrin::biggrin:
...
Die Smartphones sind heute total top, wenn es um Fotos geht. Die Audio-Spur ist dabei eher mickerig und mein Smartphone und mein Laptop kann die Geräusche nicht wirklich gut wiedergeben.
(und bevor ich mir die Mickey-Mäuse herauskrame, um einen ordentlichen Ton zu erhalten...sorry...)

Wieviel km zeigt die Uhr an?
Wie sieht das Service-Heft aus?
Roter Ventildeckel von aussen und innen alles schwarz...wäre meine erste Einschätzung.
Aber ich kann mich ja auch täuschen.
(Blöd ist dabei, daß der erste Eindruck immer hängen bleibt...und ich mich selten dabei irre)
Mir wäre ein etwas siffiger Motorraum und ein gepflegtes Service-Heft sympatischer. :smile:

Hilft alles nix.
VD muß herunter...im Forum gibt es reichlich Themen zum Ketten-Gedöns.
Und wenn es kneift...wirst Du Hilfe bekommen!
Das Forum hilft sich gegenseitig.
 
Hallo der 41kater,

vielen Dank für deine forensische Einschätzung meines Autos und meiner Person. Gut das ich das mit dem roten Ventildeckel nicht in den falschen Hals bekomme. Und tut mir schon fast Leid, deiner Vorverurteilung nicht zu entsprechen :smile:


Der siffige Motorraum war da, als ich meine Stine mit knapp 355.000 auf der Uhr und mit Jahrzehnten Verspätung gekauft habe. Undichter Verteiler, verzogener VD und dementsprechend siffig bis ölverseucht seit Jahren. Der letzte Service beim Saab Spezialist in den Niederlanden bei 330.000 Km, naja....und das Serviceheft gibt es auch nicht mehr, nur Rechnungen.
Den gebrauchten Ventildeckel habe ich matt Rostschutzrot gespritzt - als gelernter KFZ-Mechaniker für BMW und MAN in den 80er Jahren darf es mir wohl mit Mitte 50 erlaubt sein, mich farblich leicht auszutoben.

Dummerweise konnte ich nichts Auffälliges entdecken, was mich vermuten lässt, dass das Klappern von etwas tiefer kommt. Oder sollte ich den Kettenspanner ausbauen und überprüfen?

Die beigefügten Fotos zeigen im keinen innen total schwarzen Motor. Das Auto beschleunigte übrigens zügig und einwandfrei. Und zum angedachten Hörproblem des Fahrers: Wenn man im Auto sitzt, hört man ein Geräusch, das auf einen losen Auspuff bzw. Katverkleidung schließen ließe. Und ja, es ist im Laufe der letzten 200 Kilometer aufgetreten.
Tja, ich bin jetzt auch nicht wirklich schlauer - bis auf die Tatsache, zu wissen wie man den Riemen entspannt und wechselt.
 

Anhänge

  • IMG_1858.JPG
    IMG_1858.JPG
    768,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_1856.JPG
    IMG_1856.JPG
    698,4 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_1848.JPG
    IMG_1848.JPG
    606,2 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_1853.JPG
    IMG_1853.JPG
    616,4 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Das Rasseln ist ja auch beim Starten schon zu hören - evtl kannst du ihn bei abgenommenen VD mal drehen lassen und schauen, ob da was auffällig ist? Vielleicht auch mal die Zündkerzen noch rausdrehen, dann tut sich der Starter nicht so schwer und macht weniger Krach. Vielleicht kannst du das Rasselgeräusch so besser isolieren.
Spanner der Steuerkette hast ja wahrscheinlich schon angeschaut?
 
Guten Morgen,

den Spanner der Steuerkette wollte ich mir heute Mittag mal anschauen. Deine gute Idee, Rusty, des Durchdrehen ohne Kerzen werde ich dann vorher umsetzen. Man verzeihe mir bitte, dass ich kein vergleichbares Geräusch live gehört habe. Defekte Kettentriebe beim Alfa 105er Baureihe und alten BMW OHC und Nissan DOHC hörten sich ganz anders an. Ich werde mir mal eine Inspektionskamera für Hohlräume ausleihen und damit versuchen in die Tiefen der Ausgleichwellenkettenführung (geeignet für Scrabble ?) zu gelangen.

Danke bis hierhin schon einmal an patapaya, landschleicher, der 41kater und Rusty für das Mitraten und Eure Unterstützung durch Tipps und Hinweise.
Nicht alleine gelassen zu werden, ist eine tolle Erkenntnis und ein prima motivierendes Gefühl.
Dankeschön
Heinzz
 
Oben im Deckel ist über der Kette ein Anschlaggummi, wie sieht das aus? Kettenspuren?
 
Ja, bantansai, da sind kleine Kratzspuren.

Den Kettenspanner habe ich gerade auch ausgebaut. Wo messe ich den Hub? Ich habe vom Gehäuse bis zur Auflagefläche die zur Führung gemessen und komme auf 13mm. Das ist dann wohl zuviel, oder?

Ich würde mein Glück mit einer offenen Kette versuchen wollen. Leider gibt es nur vernietbare Verschlussglieder. Passen welche mit Clips wegen den Führungen nicht?

Also brauche ich ein Werkzeug zum vernieten, gibt es da Empfehlungen? Öffnen mit dem Dremel, oder auch mit dem Kettensprenger?
Gibt es einen Tipp zum blockieren der Nockenwellenräder?

Ich denke, ich frage mal, bevor ich das Rad neu erfinde oder den goldenen Blödmann ziehe.
 

Anhänge

  • IMG_1870.jpg
    IMG_1870.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 53
Hier messen.
13 mm ergäbe noch nicht den ganz dringenden Handlungsbedarf - erklärt aber die Geräusche nicht.
upload_2020-5-18_20-58-12.png
 
13mm am Kettenspanner ausgefahren ist nur geringfügig zuviel. Aber eventuell bekommt der Kettenspanner keinen Öldruck und sperrt nur durch die mechanische Sperre.

Pack mal die Kette zwischen den Nockenwellenrädern und verschiebe die Glieder seitlich hin und her.
Dann wirst Du bei einer verschlissenen Kette ein relativ großes Spiel feststellen. Das Spiel entsteht ja im Bereich der losen Rollen an den Gliedern.

Irgendwo im Technik-Forum oder 9000 oder 9-5 wurden Spezialwerkzeuge für die offenen Ketten beschrieben.
Original kommt das Saab-Werkzeug von Kent-Moore, aber es gibt noch andere Werkzeuge, um die Kette zu trennen und die neue Kette zu vernieten.
 
Vielen Dank,

Kette und Werkzeug sind bestellt - dann schauen wir mal. Wenn die neue Kette eingebaut ist, dann muss man eben mal schauen, ob es das war.
Übrigens, Asche über mein Haupt: Es waren 16 mm Hub des Kettenspanners.

Hat jemand einen Tipp wie das Wechseln der Kette am sinnvollsten vor sich geht?

Meine Idee:
Zunächst den Motor so drehen, dass sowohl die Markierung der Kurbelwelle, als auch die Markierungen der Nockenwellen fluchten.
Als nächstes die Antriebsräder der Nockenwellen fixieren (vlt. ein Stück Eisen passend zurechtsägen, zwischen die beiden Zahnräder schieben und mit zwei Schrauben in den Gewinden M6 vom Kopf festschrauben) Man kann sicher auch Kabelbinder nehmen, um die Zahnräder untereinander zu fixieren :smile:
Dann mit dem Werkzeug die Kette trennen und hilfsweise mit Draht die neue Kette anbinden.
Zwei Leute erforderlich: Einer hält die Kette hoch, ein wenig auf Spannung am verschwindenden Ende, zieht leicht am anderen Ende. Der andere dreht den Motor an der Kurbelwelle in Laufrichtung.
Wenn die neue Kette eingefädelt ist und wieder sichtbar, dann wird die alte Kette entfernt und die neue Kette mit dem Kettenglied zum Nieten verbunden.
Dann wird zwischen den beiden Nockenwellenzahnrädern die Kette vernietet/verstemmt.

Ist das so machbar, oder liege ich irgendwo schief? Leichter gedacht als gemacht?

Vielen Dank
heinzz
 
Wie du Kettenräder fixieren willst, hab ich nicht richtig verstanden...
Du willst also die Kette an den fixierten NW-Kettenrädern vorbei ziehen?
Das habe ich noch nie probiert, auch noch nicht gesehen oder gehört, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das funktioniert. :redface:Einerseits: schau dir mal dein erstes Foto in #10 an - ich glaube nicht, dass da Platz wäre...
Und andererseits und viel entscheidender: KW drehen bei stehenden NW ist gar keine gute Idee, das geht nur ein gaaanz kleines Stück, und dann nur noch mit viel Kraft.
Danach ist das Nieten der Kette dein kleinstes Problem... :eek: :biggrin: :rolleyes:
 
asdf
Gestern Nacht ist mir auch mein Denkfehler aufgefallen.....irgendwann würde die versuchte Umsetzung meiner Idee ja auch - zu Recht - auf einen gewissen Widerstand bei Kolben und Ventilen führen. Nicht alle, oder die wenigsten, Motoren sind Freiläufer. Irgendwas ist immer.
Gut, dann muss es einen anderen Weg geben, die offene Kette zu tauschen. Any ideas?
 
Zurück
Oben