Von Naben, Narben und Narren

ich denke wir reden über Reifen-Akustik (außerdem wird mir grad langweilig)

es geht bestimmt um den Klang der Reifen :smile:

aus der Akustik/Musik kenn ich die erste Harmonische als die allem zugrunde liegende Grundfrequenz.
Alle anderen Frequenzen werden die Grundfrequenz mit gradzahligem Divisor überlagern.
Wenn ich z.B. Geige spiele, hören immer alle nur die überlagernden Obertöne ... :redface:
(ich KANN nämlich nicht Geige spielen)

In der Mechanik ist mir eine Harmonische ebenfalls noch nie über den Weg gelaufen.

aber ich lern gern :
Dann würd ich jetzt also gern wissen wie ich die Obertöne in meinem Saab beeinflussen kann.
Gibts da ein Soundkit ?
Kann ich die dann auch modulieren ?
additiv oder "nur" subtraktiv ?
:rolleyes:
 
@Rocket88

Ich muß mich mal in aller Form entschuldigen das wir hier ein bisschen "threadnappen", aber irgendwie ergibt sich das alles so!
Ich hoffe zumindestens das Dir bereits geholfen wurde. Wenn nicht: Ich bin bereit den Canossagang zu tätigen.

So.....nun aber mal zu Pudels Kern: Wat is'n nu' diese erste Harmonische? Singen die Reifen? Oder Bekommt das Rad eine Eigenfrequenz? Oder wie?
Tina.....hilf mir mal. Wikipedia will ich nicht bemühen. Ich will hier lernen. Minimiere meine/unsere weißen Flecken auf der Wissenlandkarte!
 
Nachtrag - nicht nachtragend

es geht bestimmt um den Klang der Reifen :smile:

aus der Akustik/Musik kenn ich die erste Harmonische als die allem zugrunde liegende Grundfrequenz.
Alle anderen Frequenzen werden die Grundfrequenz mit gradzahligem Divisor überlagern.
Wenn ich z.B. Geige spiele, hören immer alle nur die überlagernden Obertöne ... :redface:
(ich KANN nämlich nicht Geige spielen)

In der Mechanik ist mir eine Harmonische ebenfalls noch nie über den Weg gelaufen.

aber ich lern gern :
Dann würd ich jetzt also gern wissen wie ich die Obertöne in meinem Saab beeinflussen kann.
Gibts da ein Soundkit ?
Kann ich die dann auch modulieren ?
additiv oder "nur" subtraktiv ?
:rolleyes:

noch vergessen: in der ersten Harmonischen ist die Wellenform nicht definiert.
ich vermute einen Sägezahn :eek:
 
J..Aber ich würde dennoch gern meine Antwort bekommen um zumindestens zu verstehen worüber wir hier reden.
Ursprünglich gings um Mittenzentrierung.
Dann behauptet jemand, ich würde 10g Unwucht nicht merken.
Dann kam der bisher unbeantwortete "Praxisfremd" Kommentar.
Und jetzt hat noch Niemand was von erster Harmonischer gehört...:biggrin:

Ich erklärs euch gerneauf die Schnelle.

Ist nichts anderes als 1 Schwingung pro Raddrehzahl. Wie bei Unwucht.
Bei Bremsrubbeln ists meist die dritte Harmonische, also 3 Schwingungen pro Radumdrehung
usw.
 
Bei Schwingförderern und Rüttlern legt man dagegen die Resonanzfrequenz des schwingfähigen Systems absichtlich in den Bereich der kritischen Drehzahl bzw. umgekehrt.
 
Was soll hier wer erklären?

Ich kann für mich (und ja: bin ein Kerl) sagen - ich merke 10g nicht. Beim Umstecken der Reifen meinte mein Händler nur: "Damit sind Sie gefahren? Fehlten auf einer Seite 15g und auf der anderen 20g". Davon habe ich nichts gemerkt. In keinem Geschwindigkeitsbereich - ich habe nur gesehen, dass ich neue Reifen brauche (da nur noch 2mm Profil). Mehr nicht.
 
10g

Ursprünglich gings um Mittenzentrierung.
Dann behauptet jemand, ich würde 10g Unwucht nicht merken.
Dann kam der bisher unbeantwortete "Praxisfremd" Kommentar.
Und jetzt hat noch Niemand was von erster Harmonischer gehört...:biggrin:

Ich erklärs euch gerneauf die Schnelle.

Ist nichts anderes als 1 Schwingung pro Raddrehzahl. Wie bei Unwucht.
Bei Bremsrubbeln ists meist die dritte Harmonische, also 3 Schwingungen pro Radumdrehung
usw.

und was haben jetzt 10g in der Resonanzfrequenz mit der dritten Harmonischen zu tun ?
Ich hab den Eindruck, dass Du die Polemik Deiner eigenen Aussagen nicht erlebst, schade auch.

Du hast mir nicht erklärt, ob ich 10g in der ersten Harmonischen merke oder nicht.

Du wirfst einen weiteren quasi unerklärten Begriff in die Runde,
erklärst diesen, lässt aber den ersten (die Wirkung 10g) unerklärt.
 
Irgendwann ist der Zeitpunkt erreicht, an dem man die Bücher bei Seite legen muss und gewisse Dinge erfahren (nicht fahren) muss.......

In dem Saab Seminar wurde zu 90% nur gefahren und Vibrationen beurteilt. Und Bücher darüber kenne ich keine. :biggrin:
 
1. Harmonische = 1. ganzzahliges Vielfaches der Resonanzfrequenz?! = Resonanzfrequenz
 
?

:confused: das versteh ich nun nicht ?

Du wirfst die Erklärung der Harmonischen in die Erklärung der 10g,
oder hab ich das was falsch gelesen ?
Dann korrigier mich bitte :

Zitat von Tina (ungekürzt ungeschnitten)
Ursprünglich gings um Mittenzentrierung.
Dann behauptet jemand, ich würde 10g Unwucht nicht merken.
Dann kam der bisher unbeantwortete "Praxisfremd" Kommentar.
Und jetzt hat noch Niemand was von erster Harmonischer gehört...:biggrin:

Ich erklärs euch gerneauf die Schnelle.
 
In dem Saab Seminar wurde zu 90% nur gefahren und Vibrationen beurteilt. Und Bücher darüber kenne ich keine. :biggrin:

Erst Praktikum, jetzt Seminar, zufällig wird immer etwas passendes, aber nicht nachprüfbares aus dem Hut gezogen. Warum sollen die eine Praktikantin 90% fahren lassen, wo soll da der Sinn für die Firma sein.
Münchhausen-Syndrom?
 
(Rechengerät raushol) Aaaaalso:

Ausgehend von einem Radumfang von 1,879m (Quelle: forum-auto.de) und einer Geschwindigkeit von 130 km/h ergibt sich eine Erregefrequenz von ungefähr 20 Hz (130.000m / 1,879 mh = 19,2/s).

Soweit komme ich mit meinem technischen Nichtwissen. Welches Bauteil nun mit welchem Vielfachen welcher Eigenfrequenz angeregt wird habe ich noch nicht verstanden. Würde ich aber gerne wissen...
 
@ Mods

Zentriert mal lieber die Threads. Das verlangt ja Multitasking. Schwierig.:hmmmm2:
 
Erst Praktikum, jetzt Seminar, zufällig wird immer etwas passendes, aber nicht nachprüfbares aus dem Hut gezogen. Warum sollen die eine Praktikantin 90% fahren lassen, wo soll da der Sinn für die Firma sein..
Sorry, mein Fehler: Praktikum ist richtig.
Vorteil für die Firma: auch Laien sollen beurteilen, weil Fachleute manchmal die Flöhe husten hören.
 
Zurück
Oben