Kurze Beantwortung der Fragen:
Der Flansch wurde nur auf den Durchmesser der neuen Welle aufgedreht, die Welle des neuen Motors ist exakt gleich lang wie die alte Welle.
Ein gewisses axiales Spiel ist durch den originalen Takraf Mitnehmer gewährleistet. Der Motor sitz durch die Stehbolzen mittig.
Die Pumpe ist die original verbaute. Deren Zustand war, soweit ersichtlich, einwandfrei. Diese wurde nur gespült und dann wieder montiert.
Groß demontieren ließ sie sich nicht. Die Räder habe ich nicht gelöst.
Der originale Motorschutzschalter löst merkwürdigerweise (trotz Einstellung auf geringste Auslösung) nicht aus. Der Bimetallkontakt wurde gebrückt, da der originale DDR Motorschutzschalter für den Thermokontakt keine Anschluss besitzt, und aufgrund der kurzen Einschaltzeit der Bühne nicht notwendig sein sollte.
Kann es irgendwie sein, dass die Ventile durch falsche Montage so den Fluss des Öls blockieren, dass die Pumpe durch diesen Widerstand stehen bleibt? Das würde auch das langsame Ablassen der Bühne erklären.
Der Motor bleibt stehen, sobald ich versuche, ein Auto anzuheben. D.h. der Motor ist angeschaltet und läuft, ich drücke den Hebel in die Position "Auf". Nach 20cm verlangsamt der Motor und bleibt stehen. Lasse ich den Hebel los, läuft er wieder normal weiter. Will ich dann noch weiter anheben, bleibt nur die Möglichkeit, den Hebel ganz kurz zu drücken ("Auf" "Auf" "Auf") und die Bühne kommt in Millimeterschritten minimal höher, immer erhöht sich die Belastung des Motors so sehr, dass er fast stehenbleibt, wenn man nicht nur ganz kurz drückt, bleibt er stehen.