Was verbraucht euer 900?

nix! das auto drumherum machts doch eben... ich tippe einfach mal auf gewicht durch sicherheits und elektronikfeatures...
 
Einem 2-Liter-Vectra würde ich so 7-8 liter auf 100 geben... der 9-3/1 genehmigt sich 10-11"
 
Ist Dir daran was neu ?

98er Astra 1.6 kommt mit 6-7 l aus... Corsa mit weniger Astra Diesel ist mit 4,4 angegeben... 10jahre alt..
 
GM ist nicht so mein Thema.

Vor 4-5 paar Jahren tat in der nahen Verwandschaft ein damals neuer Vectra-Dieselkombi (2,0 cdi ?) ein paar Monate seinen qualmenden Dienst, der sich aber glücklicherweise durch vorzeitigen Exitus aus meinem Gesichtsfeld verabschiedete und keinen GM-Nachfolger hatte.

Der Praxisverbrauch lag übrigens deutlich über den Werbeversprechen bzw. "Verbrauchstests"
 
Unifit Sonde

Hallo alle zusammen,

klinke mich hier jetzt mal in das Thema ein. Die Sache mit der Uni-Fit Sonde klingt ja interessant. Ist denn schon raus, ob die 4-polige Uni-Fit Lambdasonde im 901 besser läuft als die 3-polige (zusätzlicher Massekontakt ?) ?

Grüße,
Nibohr
 
Welche Probleme hast Du bei Deinem Aero mit der Sonde ?

Die Unifit-Sonde "bringt" nur etwas, falls die Originalsonde Ihren Zenit überschritten hat.
Nachrüstsonden gibt es darüber hinaus auch bereits passend konfektioniert für den 901.
 
Na rein theoretisch sind die Lamdawerte der 4pol Sonde besser als die der 3pol Sonde, weil erstere direkt Masse bekommt, bei der 3pol kommt die Masse über den Krümmer und Turbo.
Hab damals dummerweise eine 3pol genommen, weil ich auch noch nicht so weit gedacht hatte. Im 9000 bau ich vll mal eine 4pol ein.
 
Probleme?

Welche Probleme hast Du bei Deinem Aero mit der Sonde ?

Die Unifit-Sonde "bringt" nur etwas, falls die Originalsonde Ihren Zenit überschritten hat.
Nachrüstsonden gibt es darüber hinaus auch bereits passend konfektioniert für den 901.

Naja...so konkret eigentlich keine auffälligen Probleme. Je nachdem wie alt die momentan eingebaute Sonde ist, kann man doch schon mal über einen Wechsel nachdenken. Ich kann mich jetzt nicht an ein Statement erinnern, dass die Sonde im September getauscht worden wäre. Habe jetzt allerdings auch meine Unterlagen nicht zur Hand, kann mich also auch täuschen.

Mich wundert es nur, dass mein Verbrauch relativ konstant bei etwa 10,5 l/100km liegt, obwohl ich eigentlich recht schonend fahre. Das Fahrzeug sieht werktags überwiegend die 8km Autobahn und 3km Stadt zur Arbeit (dasselbe nochmal zurück) und am Wochenende oft die 2*25km Autobahn zu meinen Eltern. Fahre oft mit Tempomat (110-130 km/h).

Wenn man hier so hört, dass manche ihr Fahrzeuge mit 9,x l/100 km(eher bei 9) fahren, könnte da vielleicht noch was drin sein? Ich glaube kaum, dass jene Personen mir ihren niedrigen Verbräuchen die ganze Zeit mit unter 100 km/h riesige Strecken über die Autobahn zuckeln.

Ich habe zwar nicht nachschauen lassen, kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass an Zündkerzen, etc. etwas ist, da diese Sachen ja erst recht frisch gemacht wurden. :smile:

Naja...wie gesagt: Es liegen eigentlich keine wirklichen Probleme oder abnormalen Verbräuche vor, daher ist das hier eigentlich nur ein Nebenschauplatz. Jetzt steht erstmal Lackierer und Dachhimmel an. Das Thema mit den Sonden hat mich einfach interessiert.

Grüße,
Nibohr
 
Bei meinem 900S war die Sonde "hin", da war Verbrauchsmäßig nie ein großer Unterschied. Also der hat bei 120 ähnlich viel gesoffen wie bei 150 oder 170, immer so um die 11l (bei 170 war es vll 0.5..1l mehr als bei 120). Die Lucas hört soweit ich weis bei 150 auf nach Lambda zu regeln.
Hab damals dann eine neue alte Lambda aus einem 9000 reingebaut, und der Verbrauch ging 1.5l runter.
 
Hä? Wieso sollte ein 9-3 mehr verbrauchen als ein 901? Unser 9-3 mit Speedparts Steg 2 (bummelig 220PS) verbraucht so um die 8-9 Liter. Der 901 mit 2.1er und 136PS dito. Wenn ich das mal auf die Leistung umlege dann ist der 9-3 sparsamer. Ja, ich weiß: Forder man die Leistung des Turbos ab steigt der Verbrauch rasant. Aber ich schätze das der 901 mit 2.1er dann auch kein echter Kostverächter ist und die 13 Liter-Marke locker knackt.
 
damals neuer Vectra-Dieselkombi (2,0 cdi ?)
2.0 DTI meinst Du... CDI gab's nur bei Mercedes....
Der Praxisverbrauch lag übrigens deutlich über den Werbeversprechen bzw. "Verbrauchstests"
Ich hatte die Maschine als Firmenwagen im Astra Kombi: Werksangabe 5,3l/100 praktisch 6l/100. Das fand ich für BJ 1999 ok.
Hä? Wieso sollte ein 9-3 mehr verbrauchen als ein 901? Unser 9-3 mit Speedparts Steg 2 (bummelig 220PS) verbraucht so um die 8-9 Liter. Der 901 mit 2.1er und 136PS dito.
Ich rede vom 2.0i Sauger.
 
Hallo,
war jetzt zu faul nochmal alle Beiträge zu lesen, um herauszufinden, ob schon mal die " Reparatur " der alten eingebauten Sonde angesprochen wurde.Ein Saab-Kenner ( fährt selber einen 901er und arbeitet in einer Saab Werkstatt )sagte mir, ich könne auch versuchen, die alte Sonde auszuglühen. Das würde oft helfen.Hat da jemand Erfahrung ??
 
...
Mich wundert es nur, dass mein Verbrauch relativ konstant bei etwa 10,5 l/100km liegt, obwohl ich eigentlich recht schonend fahre. Das Fahrzeug sieht werktags überwiegend die 8km Autobahn und 3km Stadt zur Arbeit (dasselbe nochmal zurück) und am Wochenende oft die 2*25km Autobahn zu meinen Eltern. Fahre oft mit Tempomat (110-130 km/h).

Na ja, auf Deiner täglichen 11km- Strecke erreicht der Wagen NIE seine Betriebstemperatur, dafür ist der Verbrauch absolut im Rahmen.
Du solltest ihm ab und an wirklich etwas längeren Auslauf gönnen und /oder das Ölwechselintervall verkürzen.

Rosas Aero (MY 1987, 290tkm) liegt im reinen Kurzstreckenbetrieb verbrauchsmässig ähnlich.

Meine 900TU16 (und 9000) liegen bei der Alltagszuckelei zwischen 8,5-10,0 wobei meine Minimalstrecke immer knapp 40 km beträgt.
 
11km?!?!? wow... meiner erlebt meistens nur weit unter 10 :rolleyes:

die werte auf langstrecke sind aber auch nicht besser...
 
Ah und meiner begnügt sich auf der Autobahn bei 130-160 mit ca. 9 Liter....
 
Mein 901 CV verbraucht viel zu wenig, weil ich letztes Jahr nur 1000 Km gemacht habe, es Rentiert eigentlich gar nicht ein 2.Wagen zuhaben, bei sowenig Km, zum Glück habe ich ja Wechselkennzeichen, Kostet hier
60.-Fr Steuer und die Versicherung ist auch nicht so hoch 500.- Fr Inkl.Vollkasko ohne 420.- Fr.
 
vollkasko für ein mehr als 15 jahre alten wagen? wobei, bei den 80 franken...
 
Zurück
Oben