Sonstiges - Wassereinspritzzung Pro & Contra

@majoja02 Alles klar...es geht also nicht vorrangig ums grenzenlose Davonzoomen ala Brian O`Conner wenn er den Lachgashahn aufdreht, dann müßte es wohl "endangereichert" sein
warum schreibe ich meine belange, hoffnung um das erreichen eines klitzekleinen ziel !
in den ersten beiträgen, verlinke, stelle fragen über fragen, lasse euch teilhaben...............bohrrrrrrrrrrrrrrr ich will keinen ladedruck der die 1,3 bar übersteigt.
ich habe eine scheiß sensonic........ich will sie weil sie alt ist und eben geil funktioniert!
ähnlich verhält es sich mit der zusatzbeneblung!!
 
sorry mädels, nun können wir es belassen oder wir versuchen es weiter!
ich habe gekauft, die Absicht stand fest, ich fragte euch
1...ob jemand vorher/nachher Daten möchte.
2...ob ihr Vergleichsdaten braucht ..an denen Ihr eventuell etwas ableiten könnt
3..Ihr kennt das gekaufte system, die anbauteile u die Versprechungen des Herstellers (bedenken?)
4...meine verbaute Hard u software (sensonic nicht vergessen)
Bisherige Tips habe ich erlesen, ebenfals eure Bedenken
was letztendlich dabei rauskommt probiere ich u halte euch auf den laufenden...ein Versuch ist es allemale wert, zumal es etwas aus der Saabgeschichte ist..;-)

und keine sorge....ich berichte auch über niederlagen zB wenn die kolben durch die motorhaube springen!
aber solange hier keiner auftaucht der erfahrungen mit den mist hat
möchte ich nicht genötigt werden auf E umzufrinkel wenn die einzige hier bestehende E-Tanke 50km entfernt ist............amen!...:smile:
 
499 EUR Invest, zzgl. Betriebskosten für Methanol (Klingelfestigkeit und noch hoher Energieanteil vom Benzin, ein guter Mix) und immer wieder nachfüllen? Der LLK kostet deutlich weniger. Dafür habe ich letztes Jahr fast 2 LLK gekauft. Der LLK reduziert die Ansaugtemperatur sehr statisch, auch dann wenn es nicht viel Sinn macht (Winter). Da kann die Wasser-/ Ethanoleonspritzung situativ eingreifen. Ich bin auf die Erfahrung gespannt. Finde es toll, dass Achim das macht.
 
Ich finde die Idee von Majojonaise gut . :top:
Er will ja auch seine Erfahrungsberichte in jedweder Richtung mitteilen - pro und contra.
Bevor alles wieder zerredet wird - laßt ihn doch ersma machen !
 
499 EUR Invest, zzgl. Betriebskosten für Methanol (Klingelfestigkeit und noch hoher Energieanteil vom Benzin, ein guter Mix) und immer wieder nachfüllen? Der LLK kostet deutlich weniger. Dafür habe ich letztes Jahr fast 2 LLK gekauft. Der LLK reduziert die Ansaugtemperatur sehr statisch, auch dann wenn es nicht viel Sinn macht (Winter). Da kann die Wasser-/ Ethanoleonspritzung situativ eingreifen. Ich bin auf die Erfahrung gespannt. Finde es toll, dass Achim das macht.
ich möchte berichtigen...der EK ist etwas nach unten zu korrigieren........komme ich später zu, ist angedeutet! siehe weiter oben!
Methanol bringt nur Ihr ins spiel, ich rede von Wasser (destilliert).....alles andere wäre weiteres versuchen!
ich bin vorsorglich u aus angst vor überschüssigen unkontrollierten verbrauch bewusst auf den 3l tank geblieben.....erweiterungen sprach ich auch schon an.
solange die 3l laut angabe VK bei einem normalen Fahrprofil auf eine tankfüllung (60l) reichen, ist es für mich nicht nur eine kontrolle sondern auch ein gutes gefühl.......lässt sich alles erweitern, aber da bin ich noch nicht.
 
Ich weiß aber nicht warum großer LLK unbedingt mit Wassereinspritzung verglichen bzw. gleichgestellt wird?
Die Einspritzung greift andere Punkte auf die ein noch so großer LLK nicht ändert. Und das ist die Verbrennung an sich. Ein LLK kühlt nicht den Verbrennungsprozess.
(davor: - Einlass... Klopfgrenze wird herabgesetzt, Motor kann sicherer arbeiten, währenddessen: Explosion - feine Wassertropfen entziehen der Verbrennung die Wärme, insgesamt niedrigere Verbrennungstemperaturen, danach: Auslassventile (sowie Turbolader) durch verringerter Temperatur weniger belastet)
Wenn man die thermischen Bedingungen am Motor verbessern will, greift man eher zur Wassereinspritzung als zum LLK. Beim größeren LLK kitzelt man eher ein paar % mehr Leistung raus.
 
Ich weiß aber nicht warum großer LLK unbedingt mit Wassereinspritzung verglichen bzw. gleichgestellt wird?
Die Einspritzung greift andere Punkte auf die ein noch so großer LLK nicht ändert. Und das ist die Verbrennung an sich. Ein LLK kühlt nicht den Verbrennungsprozess.
(davor: - Einlass... Klopfgrenze wird herabgesetzt, Motor kann sicherer arbeiten, währenddessen: Explosion - feine Wassertropfen entziehen der Verbrennung die Wärme, insgesamt niedrigere Verbrennungstemperaturen, danach: Auslassventile (sowie Turbolader) durch verringerter Temperatur weniger belastet)
Wenn man die thermischen Bedingungen am Motor verbessern will, greift man eher zur Wassereinspritzung als zum LLK. Beim größeren LLK kitzelt man eher ein paar % mehr Leistung raus.
passt !..............................
da hast du recht.............könntest du dir vorstellen, bitte nur mein anfänglichen morgennebel vor augen zu behalten........Danke!
 
So heute mal angehalten und geschaut wo das verbauen der Bauteile angebracht wäre.

DSC_0116[1].jpg

Die Pumpe werde ich wohl hier platzieren, somit wäre sie höher wie der Behälter.

DSC_0117[1].jpg

Den Tank..mmh frage mich ob er so gut untergebracht wäre, ein gedanke wäre die fahrtwindkühlung ? ist die angedacht?
Im Winter müsste es wohl extrem viel Zusatz rein.
Ich werde ihn in der versuchsphase dort erst einmal hinhängen....;-) Kühlwassertemp behalte ich im auge...:smile:

DSC_0118[1].jpg
sonst weichen die hupen, mal sehen...........erstmal einen halter basteln.
sollte mein Vertrauen erweckt sein denke ich eh an den WiWa-Behälter, positiver effekt wäre Füllstandanzeige im SID u weniger zugesetzte Spritzdüsen, da destiliertes Wasser genutzt wird.

DSC_0119[1].jpg
 
wie anfänglich schon erwähnt, ich möchte nur eine Düse nutzen.
will aber gern testen ob es angebrachter ist, diese vor oder nach dem zu nutzen, daher habe ich unterschiedliche größen vorrätig.
so habe ich es vorerst vorbereitet.....warte noch auf einen weiteren winkelanschluß.

DSC_0123[1].jpg
 

Anhänge

  • DSC_0122[1].jpg
    DSC_0122[1].jpg
    628,8 KB · Aufrufe: 10
SaaBine die Hupen abmontieren? Das gibt Ärger ;-)
WiWa-Behälter ist ne gute Idee, nur, dann ist das nicht mehr wintertauglich mit aqua dest.. Ich bin gespannt, ob und wie das Ding Punkte bringt. Drück Dir die Daumen! Vielleicht geht der Effekt ja auch mit Scheibenfostschutz (alkoholbasiert). Wischerhebel ziehen, Feuer frei! (Scherz)
Hab dazu das hier gelesen: http://m-power.com/_open/b/varlink2.jsp?id=3285&lang=de
 
dein link...error
deine gadanken error
saaBine ......error
du gucken.......boah altes T5
WiWa.....guckst duuuu
 
Der link zu BMW ist nett, aber es wird dort meiner Meinung nach alte Technik als Innovation verkauft. ...... und selbst dann auch nur für Safety cars, die nicht einmal Rennen fahren und kaum mehr als eine hand voll Exemplare sein werden. Echt peinlich!
Müsste mal Boba fragen ob er mit Wassereinspritzung fährt. Anders kann ich mir das bei den kaum vorstellen. (4zyl 2.0l 1150PS). Es sei den E85 ist echt so ein kühlendes "Wundermittelchen"..
--
Sieht gut aus Achim!
 
@REDxFROG ja E85 ist ein Kühlendes Wundermittel, wird nicht umsonst bei Fahrzeugen eingesetzt die Extrem hohe Leistung haben. ;)

@majoja02 ich bin echt gespannt was dabei Rauskommt. Vorher Nacher interessiert mich sehr.

Meine Theorie dazu. Durch die Trionic wird sich im Prinzip nicht viel ändern, du wirst einfach permanent durch die Trionic volle Leistung haben. Was ohne die Wasser Einspritzung nicht immer der fall ist, wie zb. bei hohen Aussentemparaturen oder einer Flotten Pässefahrt.
Der Trionic ist es ja egal ob 95Oktan oder 102Oktan, du verlängerst nur die Phase wo volle Leistung ansteht und es wird erst später Ladedruck und Zündwinkel weggenommen wen das Gemisch anfängt zu Klopfen.
Mit der Wassereinsprizung wird dein Saab wahrscheiinlich nie Klopfen :biggrin:
 
..und wenn dann nur einmal kurz ganz laut...ne, ich glaube auch das wird sich mit der Trionic gut vertragen ....und dann zu Lieferengpässen beim Hersteller führen:rolleyes:
naja, ich bin auch gespannt.....will versuchen nach dem WE zumindest verbaut zu haben, heute kam das bestellte anschlußstück erst am nachmittag.
 
Gestern war es sehr nass auf der Autobahn.
Ich hatte eine natürliche "Wassereinspritzung" im Ansaugtrakt und gleichzeitig Wasserbeneblung von außem am LLK. Völlig kostenlos. Hat aber irgendwie nix gebracht :embarassed::biggrin:


majoja02... schon mal testweise das Ding in die Luft spritzen lassen??? Also ich meine den boost cooler. :smile::smile:
 
Gestern war es sehr nass auf der Autobahn.
Ich hatte eine natürliche "Wassereinspritzung" im Ansaugtrakt und gleichzeitig Wasserbeneblung von außem am LLK. Völlig kostenlos. Hat aber irgendwie nix gebracht :embarassed::biggrin:


majoja02... schon mal testweise das Ding in die Luft spritzen lassen??? Also ich meine den boost cooler. :smile::smile:
deinen ersten absatz, betrachte ich als witz!

nein, habe nichts probiert u auch noch nichts verbaut....die zeit fehlt gerade....
 
Jupp, war ein Witz. :biggrin:
Durch den Nebel fahren und das gleichsetzen mit Wassereinspritzung empfinde ich aber als ähnlich quatschig........ :biggrin:

Mit der Wassereinspritzung könnte man bestimmt die (vom Booster Cooler System maximal zulässigen) 1,7bar fahren und den Motor würde es nicht jucken. :cool: Irgendwann hab ich es auch! :ciao:
Aber erst mal muss ich was mit den Bremsen machen. Ich finde die lassen zur Zeit arg nach und weiß nicht woran es liegt. Gummischläche? Bremskraftverstärker?
 
ja die Bremsen stehen IMMER an erster stelle!!.....:top:
 
Müsste mal Boba fragen ob er mit Wassereinspritzung fährt. Anders kann ich mir das bei den kaum vorstellen. (4zyl 2.0l 1150PS). Es sei den E85 ist echt so ein kühlendes "Wundermittelchen"..

E85 hat ein gänzlich anderes stöchiometrisches Luftverhältnis (Lst) als Benzin. Das Lst beschreibt, wie viel Kraftstoff zu einer gegebenen angesaugten Luftmasse zugegeben muss, um eine vollständige Verbrennung zu erreichen. Es ist bei E85 viel niedriger (die Kraftstoffmasse steht im Nenner), weshalb deutlich mehr E85 eingespritzt werden muss. Daher auch mehr Verbrauch mit E85. Mehr verdampfter Kraftstoff = mehr Kühlung durch die Verdampfungsenthalpie. Man muss nur genug von dem Zeug in den Brennraum kriegen, wenn man mit riesigen Turbos und hohen Ladedrücken fahren will. Deshalb sieht man im Video von Boba auch, dass der Ansaugtrakt offenbar mit Einspritzventilen zugepflastert wurde.

Das mit der Wassereinspritzung ist zwar ein alter Hut, aber immer noch aktuell. Gerade vor dem Hintergrund fortschreitenden Downsizings gerät die Technik aktuell wieder ein wenig in den Focus, um bei gegebener Leistung und Drehmoment wirkungsgradgünstigere Zündwinkel fahren zu können. Aktuelle Entwicklungen kondensieren aber das Wasser aus dem Abgas, verdichten es in einer Pumpe und spritzen es anschließend direkt unter hohem Druck fein zerstäubt in den Brennraum.

Insofern ist Achim hier an einem brandaktuellen Thema dran - wenn auch mit veralteter Hardware. Bin auch gespannt wie der Motor damit funktioniert.
 
Zurück
Oben