Sonstiges - Wassereinspritzzung Pro & Contra

so umgesetzt.

sieht nun so aus.
DSC_0140[1].jpg

Der erste Eindruck, 11grad aussentemp.
entgegen der erfahrungen von den anderen malen, bleibt der ladedruck stehen, das gefühl das er zu satt wird fällt weg.
Er zieht sauber nach oben, gefühlt kein unterschied zwischen an od aus.

Die Tage hänge ich mal das Tech ran und schaue nach der ladelufttemp.
 
Ist das die große Düse?
nein die kleine, wie zuvor an anderer stelle auch schon.
Verwende immer die gleiche düse u steuergerät einstellung, wäre sonst doch kein vergleich möglich!...:biggrin:

Also düse größe 2
und steuergerät einstellung (gelb)

wasser 0012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenstand:
Düse wie in Beitrag #81 angebracht
Steuergeräteinstellung #83

Testfahrt:
Motor warm laufen lassen, so dass zum start die Ansaugluft schon 40° hatte!
erster Durchlauf 3 Gang ohne Nebler, von 2500 bis ca 5400 umdrehungen, anfänglich sank die Lufttemp auf 30° stieg sofort wieder auf 40° an und blieb so, ladedruck bei 0,85 bar

zweiter Durchlauf 3 Gang mit Nebler, selben Drehzahlen, Start mit 40°, kurzfristig 27° blieb dann bei 30°, ladedruck ungefähr gleich, ca 0,95 bar.

Zusammengefasst:
Aussentemp bei 10°mit kleinster Düse, geringster Menge, nur Destelliertes Wasser, Anreicherungsbereich bei 0,4 bis 0,8 bar, sind gesenkte 10°in meinen Augen ein flottes Ergebnis (da geht was), unter berücksichtigung der alten Hardware, also T5, B204 kleiner lader, Hirsch Steg1.

Die erwähnten Angaben sind mit einem Tech2 gefahren u per Video dokumentiert, schlechte Aufnahme da ich allein unterwegs war.

mal sehen was das Teil schafft wenn es wärmer wird, bis Dato bei der gesammten spielerei, max 1/4 L Wasser auf ca 300 km verbraucht.
 
Wobei die Temperaturen der Verbrennung selbst wohl eine erheblich größere Rolle spielen sollte. Da müsste man einen Temp sensor vor KAT einrichten.
Da sollte dann die Rede von 30-100°C Temperatursenkung bei gleicher Belastung sein.
Mit erhöhten LD sollten ja 20-30% Mehrleistung drin sein, falls der Turbo so viel schaufeln kann

---
und ohne am LD zu spielen
Eine Temperaturverminderung um ca 10°C der Ladeluft ergibt etwa 3% Leistungssteigerung (Faustregel).
---
http://www.motorsport-notter.de/Was...inspritzung_/fragen__wassereinspritzung_.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit erhöhten LD sollten ja 20-30% Mehrleistung drin sein, falls der Turbo so viel schaufeln kann

mit dem erhöhen kommt es auch eher zu unkontrollierten verbrennungen (klingeln)
pps das kommt auch noch bei größeren LLK vor, denn diese erreichen auch ihre grenzen.
wer u wie dem klingeln entgegen gewirkt wird weist du sicherlich............

Danke für den Link, hier nur für Dich von der selbigen Seite ein weiterer link
 
Und auch schon mal mit Ethanol zum Wasser gemischt, da wirst du erst Freude dran finden.
Und wo hast du den dein Wasser-Ethanol Behälter platziert. hatte am Anfang hinten im Kofferraum,
bis ich mich entschied den Wischwasser Behälter zu benutzen. Hab die Pumpe unter den Behälter montiert.CAM00920.jpg CAM00913.jpg CAM00916.jpg
Mal einige Bilder wie es bei mir aussehen tut.
 
ich habe den Behälter u Pumpe im Kofferraum, zZ nur wasser gefahren, vorerst ging es nur um das herrunterkühlen der Ladeluft.
nun warte ich noch auf höhere aussentemp, um zu sehen inwieweit das kühlen möglich ist.
wenn ich es bei deiner anlage richtig erkenne, hast du einen regelbaren ladedrucksensor u die düse vor der drosselklappe.?

Habe aber eine Wasser-Ethanol Einspritzanlage Stage 1, heißt die Einspritzung, ich benutze ein mix aus 60% Wasser zu 40% Brennspiritus aus dem Supermarkt, wird per Schalter durch geführt. Meine Erfahrung ist das bei Temperauren ab 29 grad wenn ich die Einspritzung dazu schalte das Auto sich untenrum fährt wie ein Sauger, warten bis der Turbo zündet ist dann fehl am Platzt. Messungen habe ich nicht, weil keine Geräte und Funktioniert halt. Habe damals fast drei Monate mit dem Wasser-Ethanol mix und verschiedenen Düsen und auch die stärke der Pumpe rumprobiert. An die Skeptiker, werde gegen Abend oder Morgen gerne Bilder hochladen, wo die Pumpe sitzt , wo ich den Wasser-Ethanol mix aufbewahre und wo ich die Düse Platziert habe.
ich habe mir mal erlaubt deine erfahrungen hier mit rüber zu kopieren.......

und hast du auch mal die düse versetzt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Pumpe für Splish-Splash im Kofferraum ist Unsinn. Die Leitungsverluste sind zu hoch. Von nominell (hinten ab Kofferraum) mit 8mm eingespritzten 20 bar kommen vorn an der Düse nach ca. 3,5 Meter mit 8mm Schlauch noch geschätze 3 bar an. Der Druck in der Leitung resoniert. Es pumpt..... Die Reibungsverluste innerhalb der Leitung wachsen mit dem Quadrat der Entfernung. Als Faustregel. Kurzer Weg von Pumpe zur Düse MUSS sein. Es sei denn, es wäre zwischen Pumpe und Düse ein starres Rohr verlegt, Cu oder St..
Die Düse soll spritzen, nicht pullern. :cool:

Gruß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
. Es sei denn, es wäre zwischen Pumpe und Düse ein starres Rohr verlegt, Cu oder St..
Hm, die Reibungsverluste in einem 3,5m langen Cu. oder St. wären dann etwa nicht mehr so hoch sodass es eine Rolle spielen würde? (Reibungsverluste in Stahlrohr/Kupferrohr sind doch durch ihre schlechtere Oberflächenbeschaffenheit außerdem höher?)
Deine Rechnung mit den 3bar scheint mir nicht aufzugehen, denn du ziehst nicht den Volumenstrom in Betracht. Es fließen dort nur sehr geringe Mengen, somit hält sich der Druckverlust im mbar Bereich.
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/dp.php
Dort spielt der Rohr Rauigkeitswert von 0,02 für das Stahlrohr gegen 0,0013 für das Kunststoffrohr bei der Länge und dem Durchfluss kaum bis keine Rolle. Selbst bei 1m³/h Durchfluss wären es bei der Kunststoffleitung ungefähr 1,5bar Verlust. 1000 Liter in der Stunde, welche die Pumpe niemals schaffen würde.

Wie dem auch sei, nach oder gerne auch vor der Montage, würde ich jedenfalls eine Trockenübung machen. Alles zusammenstecken, Strom drauf und dann die Düse beobachten sobald man den Sensor mittels Pumpe u. Manometer mit Druck beaufschlägt. (nicht das es den "Molekularzerstäuber" im eingebauten Zustand beim ersten mal zerschießt falls der nix taugt. Das wär was. :tongue:)
 
Guten Abend,
majoja02 jep richtig erkannt, zur Düse, in meinen ersten Saab 9000 war die Düse fast in der gleichen Position wie bei dir, nur halt am Druckrohr, später habe ich die Düse mal als Test zum LLK Ausgang platziert, gefühlt hatte es kein unterschied ergeben gehabt. Da mein Bruder es bei seinem 902 vor der Drosselklappe hatte, haben wir es dann so übernommen. War eine Empfehlung von einem Japan Tuner hier um die Ecke, der viele Evo´s damit bestückt.
Speziell zur Pumpe hinten im Kofferraum, im 9000 und im 902 von meinen Bruder wurden die Pumpe und der Behälter auch hinten Platziert, Druckverlust hab ich auch nie im 10 minütigem Trockenversuch gesehen gehabt. Die Schläuche waren bis jetzt immer Hartkunststoffdruckschläuche, da dehnt sich auch nichts.
 
Da mein Bruder es bei seinem 902 vor der Drosselklappe hatte, haben wir es dann so übernommen. War eine Empfehlung von einem Japan Tuner hier um die Ecke, der viele Evo´s damit bestückt.
Speziell zur Pumpe hinten im Kofferraum, im 9000 und im 902 von meinen Bruder wurden die Pumpe und der Behälter auch hinten Platziert,
Anfänglich hatte ich die Düse so wie ihr, da war er aber zu träge mit der gasannahme, er lief wie du beschrieben hast, unten rum eher wie ein sauger.
Da aber keine Breitbandlamda verbaut ist u ich wissen wollte was er runter kühlt, versetzte ich die Düse.
DSC_0140[1].jpg

verwende die kleinste düse, reines desteliertes wasser, bei aussentemp von ca 12° konnte ich somit, gemessen nur im dritten gang die Ladeluft von 40° auf 30° runter kühlen.
entgegen der ersten erfahrung (düse kurz vor der drosselklappe) habe ich beim Fahren nicht den eindruck das er überfettet u auch der ladedruck bleibt konstand anliegen.
wie schon erwähnt, warte ich auf höhere Aussentemp u auf dem Lappibeifahrer, möchte dann erneut wissen ob es zum klingeln kommt.

Die Tage werde ich die Kerzen mal raus nehmen und mal schauen, die erste W-Tankfüllung (3l) ist verbraucht.
beneblung erfolgt immer im ladedruckbereich von 0,4 bis ca 0,85 bar, das W-steuergerät schaltet erst wieder zu, wenn lastwechsel oder vollgas gegeben wird.

und immer noch mit der orig Hardware des R900 (kleine lader)..:tongue:
 
Heute konnte man auf FAZ.net lesen, dass BMW dabei ist Wassereinspritzung wieder in Serie einzuführen.
Später im Artikel steht dann "das letzte Serienfahrzeug mit Wassereinspritzung war der formschöne und brandschnelle Saab 99 Turbo"
 
...wurde übrigens auch bei Flugzeugen gemacht...:goodnight:
 
gerade gefunden, auch hier eingeschlafen...........................http://www.saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-wassereinspritzung.7314/page-4
@JanJan stellte des öfteren die frage, der verbrauchten wassermenge

ich erlaube mir eine pauschale antwort:, diese ist jeh nach fahrprofil u der einstellung (WI-Steuergerät) sowie der verwendeten düsen (bzw anzahl der verwendeten düsen) unterschiedlich.

ich verwende bei einem ladedruck von knappe 1bar, die düsengröße 2, die einstellung des WI-Steuergerät ist in KLICK
zu erkennen. Noch auf der Suche nach den eventuellen Vorteilen und dementsprechenden Fahrprofil, habe ich bei den jetzigen aussentemp. von ca12°, auf 80l sprit 3l wasser verbraucht.

ironie Modus an: da london für viel nebel bekannt.......................

egal, ich probiere weiter, werde es nicht schön reden......damit es sachlich bleibt, habe ich bis dato zwei weitere saab-fahrer ins boot geholt und belasse die hardware wie anfänglich beschrieben.

bis dato, schaft es die wasserbeneblung die ladeluft um 10° runter zu kühlen.
eine Breitbandsonde ist angedacht.......
 
Sorry, aber es geht bei Wassereinspritzung trotzdem überhaupt nicht nur darum, die Luft im Ansaugtrakt zu senken sondern den gesamten Verbrennungsvorgang... somit Kolben, Ventile, Turbo, Kat etc. thermisch wesentlich weniger Belastet.. aber nicht weil die angesaugte Luft kühler ist sondern weil der Wasserdampf in der Explosion die Hitze entzieht.
 
Sorry, aber es geht bei Wassereinspritzung trotzdem überhaupt nicht nur darum, die Luft im Ansaugtrakt zu senken sondern den gesamten Verbrennungsvorgang... somit Kolben, Ventile, Turbo, Kat etc. thermisch wesentlich weniger Belastet.. aber nicht weil die angesaugte Luft kühler ist sondern weil der Wasserdampf in der Explosion die Hitze entzieht.

Um da eine Aussage machen zu können, müsste die Abgas- oder Brennkammertemperatur gemessen werden.
 
Zurück
Oben