Wer ist schon im E-Auto unterwegs?

Nimm den 2.0TDI mit 193PS. Der macht ordentlich Laune ;-).
Genauso schnell von 0-100, minimal geringere Endgeschwindigkeit, aber lässige 400NM (Benziner 320NM)
Ich mag keine Diesel. Da bin ich schon froh, dass ich Benziner wählen darf.
Außerdem ist der billiger :rolleyes:
(Listenpreis)
 
Sind die 0,25% für E-Autos neu in DE, oder galt diese Regelung schon immer?
Da wird inzwischen etwas weiter differenziert.

Bei Elektro-Dienstwagen, die extern aufladbar sind, gilt eine gesonderte Regelung, wenn die Anschaffung des Fahrzeugs zwischen dem 01. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2030 erfolgt ist und der Brutto-Listenpreis 95.000 Euro nicht übersteigt. Hier wird der Pauschalansatz nach der 0,25%-Regelung kalkuliert. Beträgt der Brutto-Listenpreis mehr als 95.000 Euro, kommt die 0,5%-Regelung zum Tragen. Bei Hybridfahrzeugen wird nicht zwischen verschiedenen Anschaffungspreisen unterschieden. Hier gilt die 0,5%-Regelung nur, wenn diese auch in dem oben genannten Zeitraum angeschafft wurden und die Reichweite des Elektromotors mindestens 60 Kilometer beträgt oder die Kohlendioxidemission pro Kilometer den Wert von 50 Gramm nicht überschreitet. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, gilt bei Hybrid-Dienstwagen (01.2019-12.2030) weiterhin die 1%-Regelung. (https://www.nettolohn.de/rechner/firmenwagenrechner.html)
 
Danke für die Aufklärung. Das gibt mir eine Idee, in welche Richtung sich die Regelung auch bei uns bald bewegen könnte.
E-Autos, die vor dem 01.01.2024 angeschafft wurden, unterliegen 0,0%, nehme ich an?
 
Persönliche Meinung. Ich fahre gern jenseits der 220kmh. Aber das müssen wir hier bitte nicht diskutieren :smile::hello:
Nee klar. Hätte mich nur gewundert wenn der AG sowas vorgibt...
Nach dem Motto "möglichst schnell zum Kundentermin" :ciao:
 
Danke für die Aufklärung. Das gibt mir eine Idee, in welche Richtung sich die Regelung auch bei uns bald bewegen könnte.
E-Autos, die vor dem 01.01.2024 angeschafft wurden, unterliegen 0,0%, nehme ich an?
nein, ebenfalls 0,25%, aber die Preisgrenze war deutlich niedriger.
Anfangs bei 50k, dann bei 60k bis hin zur aktuellen Regelung.
 
nein, ebenfalls 0,25%, aber die Preisgrenze war deutlich niedriger.
Anfangs bei 50k, dann bei 60k bis hin zur aktuellen Regelung.

Es wird kolportiert, dass die anfängliche Preisgrenze bei 50 k€ gesetzt wurde, um die damals am Markt dominanten Tesla von der Förderung auszuschließen.
Man hatte gehofft, dadurch der deutschen Automobilwirtschaft einen leichteren Markteinstieg zu ermöglichen. Leider haben die deutschen OEM es nicht geschafft, Modelle unterhalb dieser Preisgrenzen anzubieten, weshalb man letztlich wieder davon abgekommen ist. Und spätestens seitdem Tesla auch in D produziert wäre es auch unsinnig.
 
Keep cool, denke an die laufenden Kosten bei der Steuerregelung. Geh noch mal in Dich, wähle einen Hybrid.
 
nein, ebenfalls 0,25%, aber die Preisgrenze war deutlich niedriger.
Anfangs bei 50k, dann bei 60k bis hin zur aktuellen Regelung.
Bei uns gilt für vollelektrische Fahrzeuge nach wie vor 0%, da aber die kommende Regierung ein großes Budgetloch stopfen muss, gehe ich davon aus, dass diese Regelung schon bald fällt. Mit 0,25% für die "günstigeren" EV wäre ich ja noch glücklich, vermute aber, dass es deutlich mehr werden wird.
 
Keep cool, denke an die laufenden Kosten bei der Steuerregelung. Geh noch mal in Dich, wähle einen Hybrid.

Ich habe keinen unter 65K gefunden, der meine Ansprüche erfüllt.
Und damit bin in unserer Dienstwagenrichtlinie zu teuer.
Da nehme ich lieber nun den Superb und packt da ordentlich was rein.
Sportsline mit Massagesitzen usw :smile:
 
ich wollte ja letztes Jahr auf ein kleineres Auto umsteigen! So als Ruheständler fährt man anders. Früher war ich Vielfahrer und bin regelmäßig über die BAB gedüst. Jetzt habe ich ein "kürzeres" Auto gefunden: 4,63 Länge. War mir wichtig. Hat 272 PS (163+109 PS) = Hybrid. Leider im Winter - wie bereits geschildert - nur ca. 30 km via Akku. Im Sommer wieder knapp über 60 km elektrisch. Bin zufrieden. Preis knapp über 50 TE mit Rabatt.

*Smile* Der Nachteil: Halt wie in der Jugend ggf. alle 400 km Tanken, wenn nur Verbrenner. Aber wir haben auch schon 550 km geschafft. Tank hat nur 35 L..
 
Und? Hat das Auto einen Namen?

Hauptsache kein Tesla AFD. :biggrin:
 
oh, vergessen: MB CLA 250 e
Nein TESLA nie, weil Fahrerdisplay in der Mitte und die Funktionen über wisch, wisch. Bei Fahren halt viel Ablenkung. Für das Wichtigste sollten es Schalter/ Knöpfe sein. ... und jetzt erst recht nicht Tesla!!!
 
Ich für meinen Teil gewichte aktuelle, ganz bewußte Entscheidungen deutlich schwerer, als unveränderliche Geschehnisse der Vergangenheit (ohne diese abmildern zu wollen). Fahre trotzdem kein Auto eines deutschen Herstellers (aus anderen Gründen).
 
Ich für meinen Teil gewichte aktuelle, ganz bewußte Entscheidungen deutlich schwerer, als unveränderliche Geschehnisse der Vergangenheit (ohne diese abmildern zu wollen). Fahre trotzdem kein Auto eines deutschen Herstellers (aus anderen Gründen).
:top:Sehe ich auch so. Es sind wohl inzwischen nirgendwo mehr aktive Alt-Nazis zu finden, rein altersmäßig unwahrscheinlich. Deshalb ist es blödsinnig, ein Fabrikat zu verteufeln, weil irgendwann vor 80 und mehr Jahren solche Leute dabei gewesen sein könnten.* Da könnte man gleich jeglichen Konsum einstellen, denn es gibt wohl keinen Staat ohne Leichen (Mumien) im Keller. Aber wer sich aktuell an diesen "Vorbildern" orientiert, sollte radikal boykottiert werden. Das betrifft auch die Wahlen in 2 Wochen. Je mehr von den kleinen Parteien die 5%-Hürde schaffen, umso schwieriger wird es, dass Rechtsaußen an Macht gewinnt. Aber diese Parteien müssen auch handeln, damit nicht der Wähler zum Protestwähler wird. Auch dieses Hickhack um die sog. Brandmauer ist Schwachsinn. Eine Brandmauer sollte bedeuten, dass man keine Koalition mit denen eingeht. Aber eine andere Sache sind Abstimmungen. Nach einigen aus dem linken Lager wäre das ja so. Es könnte sogar für die AfD eine taktische Waffe werden. Dann könnte man ja im Prinzip nichts mehr im Bundestag einbringen, weil die falschen Leute evtl. zustimmen könnten. Oder die schlagen gezielt Gesetze vor, die alle gern unterschreiben würden, stimmen aber wegen der Herkunft aus Prinzip dagegen. Wenn 20% die AfD wählen, die einem nicht passt, muss man das akzeptieren und es künftig besser machen. Dann sind es beim nächsten Mal wieder weniger. Offenbar haben einige Politiker ein merkwürdiges Demokratieverständnis. Solange eine Partei nicht vom Bundesverfassungsgericht verboten wird, muss man damit leben. Sonst gilt wohl Demokratie = Volksherrschaft nur bis dahin, wo es einem genehm ist? Ich wähle garantiert nicht rechts oder links außen. Sehe aber, dass die Angriffe auf extreme Parteien eher denen nützt, also "jetzt erst recht" provoziert.

Von den Politikern der Mitte sollte man erwarten, dass sie zu Ende denken. Was ja in den letzten 3 Jahren auch in anderen Dingen oft daneben ging und auch ein Grund für das Erstarken der AfD war. Also sachlich bekämpfen, die gut bezahlte Arbeit gut machen, dann erledigt sich das Problem von selbst.

* Damit soll nichts vergessen werden. Die Verbrechen dürfen nicht aus den Geschichtsbüchern verschwinden!
 
Ich muss ganz offen sagen, dass mir die letzten Auftritte des Herrn Musk den (relativen) Spaß und die Zufriedenheit mit meinem Dienst-Tesla-Y schon ein bisschen vergällen.
Ich bin in meinem ganzen Leben niemals ein Auto gefahren bzw habe nie eines besessen, um damit in irgendeiner Weise meine politische oder menschliche Gesinnung auszudrücken, sondern nur deshalb, weil es mir gefiel und/oder ich von seinen Qualitäten überzeugt war, oder einfach nur, weil es Spaß machte.
Diese Trennung wird einem im Falle Tesla derzeit eher schwer gemacht. Das liegt aber auch daran, dass einem kaum jemand glaubt, kein Tesla/Musk-"Fanboy" zu sein, bloß weil man in einem Tesla herumfährt.
 
Und was macht den dieser Musk mit uns Europäern? Hetzt er gegen uns? hat er was böses gesagt oder gemacht?
 
Zurück
Oben