Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schlecht zu sagen, nach den Bildern. Aber Bild 4 zeigt den AWT der unten angerostet ist und die Traggelenke sehen auch schon aus, als müssten die spätestens zur nächsten HU ausgetauscht werden. Der wurde anscheinend viel durch Winter mit Salzwasser gefahren, ohne grösseren Unterbodenschutz?Noch einmal eine Bitte an euch. Die Bühne ist morgen nicht verfügbar, deshalb hat mir der Verkäufer freundlicherweise schon heute ein paar Fotos von den AWTs und dem Unterboden gesendet. Die Werkstatt sagt, einer wurde bereits gemacht, der andere nicht, sei aber gut in Schuss. Ich finde, dass man auf den Bildern nix Negatives entdecken kann, aber vielleicht guckt noch einmal einer von euch drüber? Ich hab erst einen AWT gesehen und der war frisch schwarz gepinselt :D
Vielen Dank vorab!
Also Rechnungen von Reparaturen und Service finde ich hilfreich. Auf das vollgestempelte Wartungsheft verzichte ich gerne. Erst vor kurzem beim Golf IV meines Sohnes, mit 70tkm gekauft, alles von einer VW-Werkstatt gestempelt. Mein Junior fuhr den keine 5.000 km da flog die Kerze des 2. Zyl. raus. Ich vermute mal, der wurde kaputt gewartet.so n vollgestempeltes wartungsheft wo die ölwechsel aufgelistet sind find ich ab einer bestimmten preisklasse ganz nett...aber im unteren bereich pfeiff ich da echt drauf
Er will 2500 EUR VB haben. Ich guck ihn mir an. Was zu machen gibts halt immer. In dem Preissegment, denke ich, ist das sowieso nicht auszuschließen. Und mal ganz ehrlich: Wenn ich mir den 2009er Benz meiner Mutter anschaue: Jedes Jahr das gleiche Spiel bei der Inspektion: Irgendwas ist immer kaputt, 800 EUR kostet es mindestens (jedes Mal), jetzt bei 120 TKM poltert er wie Sau. Also mussten Querlenker etc. auch alles raus... Für die Reparatur bekomme ich einen Saab ;)was kostet denn der hobel?
Danke dir! ich werde mir das morgen auf jeden Fall genauer angucken.Schlecht zu sagen, nach den Bildern. Aber Bild 4 zeigt den AWT der unten angerostet ist und die Traggelenke sehen auch schon aus, als müssten die spätestens zur nächsten HU ausgetauscht werden. Der wurde anscheinend viel durch Winter mit Salzwasser gefahren, ohne grösseren Unterbodenschutz?
Wenn du mich fragst, nach den Bildern:
Ansehen, Nehmen, aber grössere (kostenintensive) Arbeiten (Fahrwerk, Karosserie) einplanen oder
vergessen und anderen finden, der besser da steht, als dieser.
Jan wenn du das so siehst, dann nehme den (sofern anderes dir nicht "fehlt"), hänge vermutlich mal 1500 Euros an Verschleissreparatur rein (Achsmanschette, Bremsen?, womöglich alle Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser wechseln, Zündkerzen und Verteilerkappe).Er will 2500 EUR VB haben. Ich guck ihn mir an. Was zu machen gibts halt immer. In dem Preissegment, denke ich, ist das sowieso nicht auszuschließen. Und mal ganz ehrlich: Wenn ich mir den 2009er Benz meiner Mutter anschaue: Jedes Jahr das gleiche Spiel bei der Inspektion: Irgendwas ist immer kaputt, 800 EUR kostet es mindestens (jedes Mal), jetzt bei 120 TKM poltert er wie Sau. Also mussten Querlenker etc. auch alles raus... Für die Reparatur bekomme ich einen Saab ;)
Und genau das habe ich gemacht , bzw. vor. Hab ihn gekauft!Jan wenn du das so siehst, dann nehme den (sofern anderes dir nicht "fehlt"), hänge vermutlich mal 1500 Euros an Verschleissreparatur rein (ATW, Bremsen?, womöglich alle Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser wechseln, Zündkerzen und Verteilerkappe).
Den Rest wie Kosmetik am Lack und Unterbodenschutz inkl. Hohlraumkonservierung, machst du vielleicht selbst und sparst eine Menge Geld.
Freue dich über so einen guten Wagen und fahre ihn möglichst oft. Meinen habe ich jetzt seit März 2013 knapp 16000 Km gefahren, nur kleinere "Nachwehen" (Laderegler der Lichtmaschine defekt, Kühlwasserbehälter hatte Riss und verlor dadurch Kühlwasser) gehabt.
Ansonsten: Reinsetzen, Schlüssel rumdrehen und
Ich musste sie gar nicht austauschen. Einfach mal das Gitter rausnehmen. Bei mir hatte sich der Mechanismus irgendwie verklemmt, zwei von den "Luftschaufeln" mit denen man die Luft nach oben / unten leiten kann, hatten sich verselbstständigt. Die hab ich wieder richtig reingesteckt und alles ein wenig hin und her gedreht und schon gehts wieder. Kofferraum ging auch nicht über Zentralverriegelung (hatte ja noch einen Motor da ) und mal wieder ein paar Birnchen und Sicherungen getauscht. Jetzt geht auch die gesamte Beleuchtung wieder
Glückwunsch.
Das mit der Beifahrerdüse kenne ich.
Habe dem noch nie Bedeutung beigemessen, weil sie mit Kraftaufwand immer noch funktioniert.
Allzeit gute und diesmal knitterfrei Fahrt!!!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen