Also wenn man genau sein will, dann war die Bezeichnung in den Verkaufsprospekten:
"Saab turbo", ohne weitere Zusätze!
Also könnte man jedem, der sein Auto als "Saab Turbo" anbietet, vorwerfen eine irreführende Bezeichnung zu verwenden.
Die Bezeichnung
"99 CombiCoupe turbo" finde ich im Prospekt Nov. 78, also nach dem Erscheinen des 900, für die marmorweiße Version. Die Bezeichnung
"99 turbo" findet sich dann für die 2-türige Sedanversion ab Herbst 79.
Allerdings hat sich im Nachhinein, zur Unterscheidung von den späteren Turbovarianten, für den "Saab turbo" die Bezeichnung "Saab 99 Turbo Combicoupe" eingebürgert. So taucht diese Bezeichnung dann auch in den Oldtimer Preislisten auf.
Damit wurde, durch die Überschrift der Anzeige und die Preisvorsstellung, auch bei mir ein falscher Eindruck erweckt.
Den geforderten Preis halte ich auch für deutlich zu hoch.
Der Erbauer dieser Creation hatte entweder ein sehr umfangreiches Saab Auto und Teilelager auf das er zurückgreifen konnte, oder er hat, unter Einbeziehung der Arbeitszeit, wahrscheinlich viel mehr als 16.000 Euro darin investiert.
Ob jeder andere Prüfer die H-Fähigkeit dieses Umbaus bestäigen würde, möchte ich fast bezweifeln, wenn klaus mit dem Motor recht hat. Andererseits müsste sich der Prüfer schon etwas eingehender mit dem Saab turbo und der Modellgeschichte beschäftigen, damit ihm die Unstimmigkeiten auffallen.
"sehr selten" trifft bei einem Einzelstück natürlich den Nagel auf den Kopf
![Biggrin :biggrin: :biggrin:](/images/smilies/biggrin.gif)
Ein Käufer, der den Saab nicht nur in die Garage (oder in einen Ausstellungsraum) stellen will, sollte sich sehr gut mit dem Saab 99 und den sehr frühen Saab 900/I auskennen oder eine entsprechende Werkstatt aufsuchen.
Wenn es zu irgendwelchen Störungen kommt, könnte die Suche nach der Ursache bei dem Mix ziemlich schwierig werden.
![Confused :confused: :confused:](/images/smilies/confused.gif)