Wo sind sie, die frühen Turbos?

Wir kommen nicht mehr zu den Steiles zurück, der Zug ist wohl abgefahren, lach. Ich bin Vielfahrer und fahre monatlich quer durch Norditalien, Heimfahrt, je nach Witterung, Brenner oder Stilfser Joch. Auf dem Brenner, nach Bolzano, lass ich meinen Viano gern mal laufen und so mancher Audi hat sich da schon drangehängt. Ich muss nur immer schmunzeln, wenn die lieben Audi in "Schräglage" über die Brückenfugen fahren, sehe da immer einen üblen Versatz um ca. 30 - 100 cm, je nach fahrerischem Können. Auch bei vielen anderen Fahrzeugen ist das zu sehen. Für mich immer ein Messgrad für solide, brauchbare Fahrwerke. Also kommt es auch immer auf die Fahrbahn an. Ein aktueller Benz oder BMW hat dort überhaupt keine Probleme, selbst meine Viano-Schrankwand mit 800 kg Zuladung zeigt 0 Versatz. Die elektornischen Helferchen sind mir lieb und teuer. Es ist erstaunlich, was die alles ausgleichen können. Ich hatte da schon übelste Erlebnisse, jenseits der 160 km/h, gerade auf unserer Wild-West-AB A9 von München hoch ins Frankenland oder in bella italia. Die Italiener fahren mittlerweile sehr gesittet, aber dennoch gibt es da noch einige echte Cowboys.

Onkel Kopp.... ich bin mir da nicht sooo sicher, ob der Audi einen Stich gegen der 901 mit Sportfahrwerk macht. Mein kleiner Test in meinen beiden Referenzkurven, gleich um die Ecke, hat mir da etwas ganz anderes vermittelt. Noch dazu hatte ich dort auch noch die alten Schlappen, 12 Jahre alt, drauf.
 
Volle Zustimmung zum Thema Feedback. Im 901 ist man immer im Besten Kontakt mit dem jeweiligen Straßenzustand.

Zum Vergleich 900 und Audi kann ich eine Winteranekdote beisteuern: Vor drei Jahren nahm ich an einem Fahrsicherheitstraining mit einer befreundeten Firma teil. Deren Flotte Bestand aus A3 und A4, der GF trat mit einem A5 Quattro (!) an. Als der Instrukteur uns aufforderte, die verschneite Kreisbahn mIt steigenden Tempi zu umrunden, glaubte er an seine große Stunde.

Leider hatte er keine Chanxx gegen den 901. Ich hätte Kreise um ihn fahren können.

Die Schwächen des Fahrwerks sehe ich eher beim Bremsen aus hohem Geschwindigkeiten....
 
Wir kommen nicht mehr zu den Steiles zurück, der Zug ist wohl abgefahren, lach.

Hm, ist wohl wahr. Mich juckt es jetzt natürlich zu fragen, ob du selbst beide Autos durch die Kurven gefahren bist oder ob vielleicht einen Audi Fahrer hinter dir nur der Mut verlassen hat. Oder zu Lindexx Beitrag anzumerken, dass mit eineschaltetem ESP die Leistung weggeregelt und Räder automatisch abgebremst werden, sobald die Kiste etwas das Rutschen anfängt. Oder aber meine Anekdote anzubringen, wo ich auf dem Beifahrersitz eines A6 Quattro mit Torque Vectoring und einem Audi-Testfahrer am Steuer über eine nasse Piste mit zwei Kreisen und einer Geraden gebrettert bin und ich ganz baff war, was mit dem Auto ging.

Aber das geht alles zu weit, die müssen sonst Teile des Threads allmählich auslagern. :redface:
 
Ja, der Thread gehört den alten Seilis, Austausch per PN ist ja jederzeit möglich. Ich quatsch hier rum und hab ja nicht mal einen.:vroam:
 
bei schlechtem Wetter, im Winter und bei schwieriger Routenführung zeigt ein alter 900er seine wahre Stärke. Im Gebirge, auf schlechten Strecken, bei 30cm Schnee in Schweden - alles prima, da wird man sich über die Traktion und das Handling freuen. Mit neuen Technologien kann der 900er garnicht verglichen werden, will er auch nicht. Sein Konzept stammt vom Saab 99 - und damit aus den 60er Jahren. Wenn ich die Fahrdynamik der aktuellen Zuffenhauser Premiummotorisierungen heran ziehe, die "neuen" elektronischen Fahrhilfen wohlwissend ! eingesetzt - kein Vergleich. Die Kurvenzeiten, die selbst mit einem behäbigen Panamera Turbo oder besser: Cayman S erreicht werden können, sind überragend. Aber der 900 ist im Grunde seiner Entwicklung 50 Jahre alt - da will er selbst garnicht mit modernen Technologien verglichen werden, noch Ampelsprints gewinnen. Die Nordschleife war ja auch nie das Ziel der Entwicklung, Saab hatte dankenswerter Weise immer die reale Praxis, oder besser: Die streckennmäße Herausforderung im Blick - im nass-winterlichen Schweden ebenso wie im Gebirge der Alpen. Hier gehts mit gutem Vorderradantrieb und der guten Heizung kräftig durch'n Schnee. Was will man mehr!?
 
Saab hatte dankenswerter Weise immer die reale Praxis, oder besser: Die streckennmäße Herausforderung im Blick - im nass-winterlichen Schweden ebenso wie im Gebirge der Alpen. Hier gehts mit gutem Vorderradantrieb und der guten Heizung kräftig durch'n Schnee. Was will man mehr!?

Und das ist m.M. nach auch bis zu den aktuellen SAAB-Modellen so geblieben: Erster Schnee in der Stadt. Frühmorgens an der Ampel. Mein 9-5 mit Automat geht i.d.R. immer "voran" :rolleyes:
 
Hatten wir den schon?

http://ww3.autoscout24.de/classified/259569657?asrc=st|as

0259569657001.jpg

0259569657002.jpg
 
Der steht schon ewig im Netz, aber sehr schöne Farbkombination. Da gibt's bestimmt einen gewissen Verhandlungsspielraum.
 
Ist auch nicht früh. Und bei dem Kurs schauen wir doch einfach mal in unseren Marktplatz! Da gibts das gleiche so ca. für die Häfte...
 
Ist zwar offensichtlich kein Gradschnautzer aber falls sich der Rostbefall in Grenzen hält sicher ein interessantes Angebot.
 
Zurück
Oben