"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke

Gut heißt, Du legst Dich auf eine Siebträgermaschine fest. Von den Plastikmaschinen solltest Du dann die Finger lassen, die eignen sich nur, wenns schnell gehen soll.
Schau mal unter http://espressoperfetto.com/ Da eignen sich Isomac, ECM und Quickmill.

Guter Link, aus dem Laden stammt meine Espressomühle.
Als Maschine habe ich eine Isomac Giada/ Bazzar A2 und dazu eine Isomac Cono Mühle. Und das ist günstiges Einsteigerlevel. Als Kaffeesorte kann ich IONIA empfehlen.
 
Apropos Spanien. Was ist denn eigentlich mit dem Pata Negra Schinken
Hat jemand schon gekostet? Haut der Geschmack jetzt um, oder rechtfertigt das den hohen Preis eigentlich nicht?
Joo, schmeckt schon lecker, aber umgehauen hat es mich nicht...
 
Offensichtlich haben wir hier unter uns eine recht hohe Quote von Espresso-Esotherikern...
*kicher*

Mein Tip - Die Balkan-Methode.
Extremst fein gemalener hochwertiger Arabica einmal ganz kurz im Kupferkännchen aufkochen.
Dann ziehen lassen, etwas Geduld, damit der Satz der Schwerkraft folgend seiner Bezeichnung nachkommen kann - dann einen köstlich würzigen Kaffe in kleine Tässchen abgießen. Nicht zu heftig, nur die im Kaffe schwebenden Partikel dürfen mit umgefüllt werden, keinesfalls der Satz.

Kupferkännchen sind übrigens nur dann echt, wenn sie von einem serbischem Kupferschmied handgetrieben sind - und ganz wichtig - innen versilbert.

So, und jetzt dürft ihr meinen *Knall* gruppendynamisch ausdiskutieren...
 
... So, und jetzt dürft ihr meinen *Knall* gruppendynamisch ausdiskutieren...
Warum Knall ?
Wenns schmeckt, geht das doch völlig in Ordnung.

Was der innenversilberte Balkan-High Tech wahrscheinlich nicht gelingt, ist eine süffige Crema.
Oder ?
 
Wenn dir die Siebträgermaschinen zu teuer sind, dann hol dir doch die einfache Herdversion.

Macht nen guten Kaffee und kost keine 10 Euro.

Wichtiger ist die Auswahl des richtigen Kaffees, aber da muss jeder wissen was er mag.
 
Was der innenversilberte Balkan-High Tech wahrscheinlich nicht gelingt, ist eine süffige Crema.
Oder ?

Aber garantiert. Eine Crema, die bei etwas sensiblen Gemütern selbst für sich alleine einen Herzkasper verursachen könnte - ganz im Gegensatz zu dem gequirlten Luft-Wasser-Schaum nach italienischem Rezept.


Zu serbischem Mocca trinkt man übrigens am besten einen Viniac oder Slibo...

...

...oder auch zwei...

...

...oder auch drei...
 
Offensichtlich haben wir hier unter uns eine recht hohe Quote von Espresso-Esotherikern...
*kicher*

Mein Tip - Die Balkan-Methode.
Extremst fein gemalener hochwertiger Arabica einmal ganz kurz im Kupferkännchen aufkochen.
Dann ziehen lassen, etwas Geduld, damit der Satz der Schwerkraft folgend seiner Bezeichnung nachkommen kann - dann einen köstlich würzigen Kaffe in kleine Tässchen abgießen. Nicht zu heftig, nur die im Kaffe schwebenden Partikel dürfen mit umgefüllt werden, keinesfalls der Satz.

Kupferkännchen sind übrigens nur dann echt, wenn sie von einem serbischem Kupferschmied handgetrieben sind - und ganz wichtig - innen versilbert.

So, und jetzt dürft ihr meinen *Knall* gruppendynamisch ausdiskutieren...

:flowers:
 
Beides ist auf seine Art schon ganz schön lecker.......
Gruß,Thomas
 
So ist es......:biggrin:
Gruß,Thomas
 
@ Michel:So,jetzt gerade ist die Zeit für einen Lagavulin gekommen,ich erhebe mein Glas.......:smile:
Gruß,Thomas
 
@42:In der Firma niemals......aber Recht haste,bin zuhause.......lecker schmeckt er.....
Gruß,Thomas
 
Offensichtlich haben wir hier unter uns eine recht hohe Quote von Espresso-Esotherikern...
*kicher*

Mein Tip - Die Balkan-Methode.
Extremst fein gemalener hochwertiger Arabica einmal ganz kurz im Kupferkännchen aufkochen.
Dann ziehen lassen, etwas Geduld, damit der Satz der Schwerkraft folgend seiner Bezeichnung nachkommen kann - dann einen köstlich würzigen Kaffe in kleine Tässchen abgießen. Nicht zu heftig, nur die im Kaffe schwebenden Partikel dürfen mit umgefüllt werden, keinesfalls der Satz.

Kupferkännchen sind übrigens nur dann echt, wenn sie von einem serbischem Kupferschmied handgetrieben sind - und ganz wichtig - innen versilbert.

So, und jetzt dürft ihr meinen *Knall* gruppendynamisch ausdiskutieren...
Das beste braune Zeug, dass ich jemals getrunken habe, kam aus Kupferkännchen mit Bodensatz. :smile:
Nach Innensilber habe ich nicht geforscht. :rolleyes:
Kann hier jetzt keinen "Knall" erkennen...

Roland
 
Wie kann man denn blos von den edlen Tropfen eines Malt auf so ne dunkelbraune Wasserbrühe kommen -
Ich trinke ja normalerweise keinen Allolol, aber hier noch eine weitere braune Brühe, die sogar mir geschmeckt hat.

Cardinal Mendoza, Spanischer Brandy.

Kennt den Jemand ?
 
Guter Link, aus dem Laden stammt meine Espressomühle.
Als Maschine habe ich eine Isomac Giada/ Bazzar A2 und dazu eine Isomac Cono Mühle. Und das ist günstiges Einsteigerlevel. Als Kaffeesorte kann ich IONIA empfehlen.

Aha, ein Mann mit Geschmack. :biggrin: Ich habe die Isomac Millenium und die Cono Mühle.

Ich habe mir letztens bei Dallmayr in München den hauseigenen Espresso gekauft - ziemlich lecker. Haben auch Pads für die Senseo im Programm. Dann ist es nicht ganz so schlimm. :cool:

Offensichtlich haben wir hier unter uns eine recht hohe Quote von Espresso-Esotherikern...
*kicher*

Mein Tip - Die Balkan-Methode.

Schmeckt auch sehr gut, keine Frage. Aber eben ein anderer Zubereitungsweg.

Bei einer guten Espressomaschine ist der Heißwassererhitzer im Gerät ebenfalls aus Kupfer.

Warum Knall ?
Wenns schmeckt, geht das doch völlig in Ordnung.

Was der innenversilberte Balkan-High Tech wahrscheinlich nicht gelingt, ist eine süffige Crema.
Oder ?

Die Crema wird durch die Feinheit der Mahlung und durch den Druck (12-14 bar) erreicht. Dazu wird das Wasser in der Brühgruppe nochmal erhitzt und dann durch den Träger gepresst. Der Balkankaffee geht eher in Richtung Mocca.

Meines Wissens gibt es für den Siebträger nur noch einen Hersteller, so dass man die gleiche Brühgruppe an allen Siebträgermaschinen wiederfindet.

Auch die Reinigung ist einfacher, weil alles aus Edelstahl ist. Bei den Juras und Konsorten hat man das Problem, dass der feuchte Kaffeesatz gerne anschimmelt. Dementsprechend sollte man einmal täglich das Innenleben herausnehmen und unter Wssser abspülen.
 
Aber garantiert. Eine Crema, die bei etwas sensiblen Gemütern selbst für sich alleine einen Herzkasper verursachen könnte - ganz im Gegensatz zu dem gequirlten Luft-Wasser-Schaum nach italienischem Rezept.

Yep, bei einem richtig gemachten Espresso verbleiben die Koffeine in dem Kaffeesatz.

Das ist der große Unterschied zum Kaffee und Mocca, bei dem die Koffeine während des Filterungsvorgangs die Gelegenheit haben, sich mit der Flüssigkeit zu vermengen.

Zudem sind die Röstungsvorgänge unterschiedlich.

Eigentlich wird eine gute Kaffeebohne durch einen längeren Röstvorgang zu einem guten Kaffee.
Je nach Kaffesorte nimmt aber das Aroma mehr oder weniger stark ab. Deshalb werden Sorten üblicherweise vermischt.

Allerdings haben die Massenhersteller wie Tchibo und Eduscho die Röstzeiten in den letzten 20 Jahren stark verkürzt, um Kosten zu sparen. Der Effekt ist ein drastisch höherer Säureanteil, der sich bei höherem Konsum von Kaffee negativ auf die Magenwände auswirkt.

Demzufolge werden sogenannte Schonkaffees (Meist teurer) einfach länger geröstet - mit dem Nachteil, dass der Geschmack ein wenig nachläßt.
 
Ich trinke ja normalerweise keinen Allolol, aber hier noch eine weitere braune Brühe, die sogar mir geschmeckt hat.

Cardinal Mendoza, Spanischer Brandy.

Kennt den Jemand ?

Den nicht, aber es gibt ein paar ganz gute spanische Brandys, die ohne Probleme an guten Cognacs rankommen (allerdings sind die hier nicht so einfach zu finden).

Der kommerzielle 0815 Kram (Osborne..) ist eher durchschnittlich...
 
Zurück
Oben