Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau

Ich mache mir ein bischen Sorgen, dass diese Adapterplatte nicht dicht bleiben... vielleicht unbegründet?? hatte so etwas gelesen...

Neben diesen Adapterplatten gibt es ja auch noch den von Gerd angewendeten Verlängerungsadapter für den Öldruckschalter (siehe Bild).
Hier kann aber nicht direkt ein Temperaturfühler angeschlossen werden.
Wo kann man diesen Verlängerungsadapter beziehen? bei Gerd leider nicht mehr :redface:
 

Anhänge

  • Öldruck-Kombigeber.jpg
    Öldruck-Kombigeber.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 63
Habe noch nie davon gehört, daß so ein Flansch bei fachgerechter Montage undicht wird!

Ist letztlich das Gleiche wie die Platten für nachträglichen Ölkühler-Einbau.
 
Meinen Verlängerungsadapter habe ich vom hiesigen tip-Auto. Mussten sie aber bestellen, hat ewig gedauert und war ziemlich teuer (den genauen Preis habe ich bereits verdrängt).
 
Habe noch nie davon gehört, daß so ein Flansch bei fachgerechter Montage undicht wird!

Ist letztlich das Gleiche wie die Platten für nachträglichen Ölkühler-Einbau.

Genau so eine Adapterplatte (bzw. ähnlich) haben die B234 im 9000er. Da sind dann seitlich die Anschlüsse für den Ölkühler dran. Undicht habe ich davon noch nie einen gesehen.

Der Adapter selber sollte natürlich eine vernünfitge QUalität haben. (Ein zu dünner poröser Aludruckguß wäre da nicht von Vorteil...)
 
Richtig. Es sei denn CV-TU-Automat mit AHK... Nicht lachen - hatten wir schon. Stichwort: Ejektor :smile:
Hmmm ...
Bevor die Soße im Paterre wirklich dreistellig wird, dürfte die Suppe im Kellergewölbe doch schon an der150er Marke kratzen - sofern nicht rechts der zusätzliche Ölkühler für's Untergeschoß verbaut ist.
Ich bekomme das ATF ja mit dem 2,1er schon ganz locker abgekocht.
Also in einen B202 passt das Ding anscheinend ohne Probleme (siehe gepostete Fotos). Nun weiss ich nicht, wie/ ob sich ein B212 in Sachen Oelfilterflansch (bzw. Position des letzteren) und Schottwand von Autos mit B202 unterscheidet.
Block ist doch identisch, also keine weiteren Probleme.
Meinen Verlängerungsadapter habe ich vom hiesigen tip-Auto. Mussten sie aber bestellen, hat ewig gedauert und war ziemlich teuer (den genauen Preis habe ich bereits verdrängt).
Gibt es (auch) bei Sandtler. Ich nehme immer einen Adapter 10*1 auf 14*1,,5 und passend einen Geber mit 10*1. Waren beim letzten Kauf m.E.n. rd. 9 Euronen pro Stück.
 
Renè bringt ein gutes Stichwort: das Getriebe.

In Werksmuseum steht eine Antriebseinheit, von deren (Handschalt-)Getriebe Stahlflexleitungen weggehen - ich vermute, ursprünglich zu einem Ölkühler.
Hat jemand so etwas schon einmal realisiert? Wie hoch ist der Aufand? Ist dadurch tatsächlich eine gesteigerte Lebensdauer zu erwarten?
 
....
In Werksmuseum steht eine Antriebseinheit, von deren (Handschalt-)Getriebe Stahlflexleitungen weggehen - ich vermute, ursprünglich zu einem Ölkühler.
Hat jemand so etwas schon einmal realisiert? Wie hoch ist der Aufand? Ist dadurch tatsächlich eine gesteigerte Lebensdauer zu erwarten?

Beim Automatikgetriebe sicherlich....
 
Danach war nicht gefragt. :biggrin:
 
Das bringt schon was, wenn das Getriebeöl regelmässig und länger heisser wie 120°C wird, aber der Aufwand ist enorm, sowas hat noch nicht mal der Cayenne S oder 911 Turbo ab Werk, da zu aufwändig. Man braucht ja auch eine Pumpe, Filter & Thermostat.
 
Das bringt schon was, wenn das Getriebeöl regelmässig und länger heisser wie 120°C wird, ...t.

Und wann wird das im normalen Gebrauch (außer Rennbetrieb) so warm?

Hat da jemand Meßwerte?
 
ähm...

entschuldigung, die herren: was um himmels willen hat jetzt die getriebeöltemperatur mit dem thema des threads zu tun? abgesehen davon, dass - wie gerd seine persönliche empirie ergeben haben soll - die hälfte aller 901 sowieso ohne getriebeöl bewegt werden, weswegen da auch kein getriebeöl zu heiß werden kann. :tongue:

andererseits: ihr seid zwar off topic, aber eure OT-postings hier haben wenigstens was mit technik zu tun. nicht mit erbsensuppe aus der bohne, dosenöffnern oder was dergleichen anderer dumpfsinn anderswo verhackstückt wird.

trotzdem die leise frage: ist das thema "Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau" denn schon ausdiskutiert? :rolleyes:
 
Bei längeren Fahrten bei Vollast wenn nicht im direkten Gang gefahren wird wirds heiss. Beim Cayenne S ist das wohl ein Problem, da der 6. Gang nicht direkt ist, wie bei fast allen PKW 6. Gang Getrieben. Daher der Ejektor im Unterfahrschutz zum Getriebekühlen beim Cayenne (keine neue Idee also) Beim 900er ist der 5. direkt, sollte also kein Problem sein. Messwerte hab ich aber nicht.

Gruss

Ingo
 
ähm...

entschuldigung, die herren: was um himmels willen hat jetzt die getriebeöltemperatur mit dem thema des threads zu tun? abgesehen davon, dass - wie gerd seine persönliche empirie ergeben haben soll - die hälfte aller 901 sowieso ohne getriebeöl bewegt werden, weswegen da auch kein getriebeöl zu heiß werden kann.

andererseits: ihr seid zwar off topic, aber eure OT-postings hier haben wenigstens was mit technik zu tun. nicht mit erbsensuppe aus der bohne, dosenöffnern oder was dergleichen anderer dumpfsinn anderswo verhackstückt wird.

trotzdem die leise frage: ist das thema "Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau" denn schon ausdiskutiert?
Es ging gerade darum, ob die Getriebeöltemperaturen eine Kühlung sinnvoll erscheinen lassen. Indirekt zielt die Frage mithin auch auf die Notwenigkeit der Überwachung der Getriebeöltempertur, welche nach den vorliegenden Erfahrungswerten zweckdienlichst mit einem Zusatzinstrument erfolge.

Wir sind also noch am Thema! :biggrin:
 
Sollst Du im Technikbereich OT werden?

Siehste.

:biggrin:



Zurück zum Thema.

Ich fasse zusammen:
Getriebeölkühlung sei also nur bei Rennstreckeneinsatz oder bei im Besitz von in Mittelgebirgen wohnhaften Beschleunigungsfanatikern befindlichen Fahrzeugen sinnvoll.
Im Alltagsbetrieb kollabierende Getriebe ließen sich so mangels Vorliegen eines Mangels, der durch die Maßnahme behoben werden könne, kaum verhindern.

Also: Diese Idee in Rundablage P archivieren.
 
Es ging gerade darum, ob die Getriebeöltemperaturen eine Kühlung sinnvoll erscheinen lassen. Indirekt zielt die Frage mithin auch auf die Notwenigkeit der Überwachung der Getriebeöltempertur, welche nach den vorliegenden Erfahrungswerten zweckdienlichst mit einem Zusatzinstrument erfolge.
Wir sind also noch am Thema! :biggrin:
Voll und ganz! Bei der BorgWarner würde ich eher die Öltemperatur des Getriebes, als jene des Motors per Zusatzinstrument überwachen wollen. Beim AuCab habe ich allerdings einen Umschalter zw. beidem.
 
Will die Diskussion nochmal anschieben: ab Werk sind wohl Volt, Öldruck und Öltemperatur instrumentiert.
Selbst habe ich 1. den Voltmeter, 2. Ladedruck- und 3. Außemtemperaturanzeige.

Nach den vorherigen Beiträgen zu schließen macht eine Öldruckanzeige wohl eher Sinn als eine Öltemperaturanzeige ... die Frage ist nur: was rausschmeißen? Die Ladedruckanzeige finde ich spaßig, die A-Tempanzeige nicht wirklich nötig (wie eigentlich alle Instrumente ... ich weiß ...) ... bleibt nur noch der Voltmeter als Rausschmeißkandidat.

Meinungen?
 
Zurück
Oben