März 16, 200817 j So: Di-kassette war es nicht, sondern der gebrauchte KWS. Als er nach dem Rückbau auf meinen KWS einmal warm wieder nicht wollte, habe ich den Trick > Automatiksperrschalter versucht: hat leider nichts genutzt, liegt offenbar nicht daran (Habe etliche Male bei auf "Anlassen" gedrehten Schlüssel den Wählhebel vor und zurück bewegt - kein Mucken). 4 Minuten bei offener Haube abkühlen und der Anlasser dreht wieder, wie gehabt. Habe jetzt von Flenner einen neuen KWS bekommen und werde ihn diese Woche noch einbauen - ich hoffe, es hat dann ein endgültiges Ende...
März 16, 200817 j KWS hat aber nichts mit Anlasser dreht nicht zu tun - das muss was anderes sein. Wenn KWS defekt dreht der Anlasser, aber der Motor springt nicht an.
März 17, 200817 j Ich verweise mal hier drauf: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=22163 Wenn der Anlasser nichts von sich gibt, einfach mal "Clear" am SID drücken bis Bestätigungston kommt. Klingt doof, aber so'n Saab ist ja auch nur n Opel...
März 17, 200817 j funktioniert das auch wenn man einen platten hat? jetzt weiß ich warum mein vectra nie liegen geblieben ist: er hatte keine clear-Taste. wie hätt ich den wieder in Gang bringen sollen sorry, mein sarkasmus ist heute wieder sehr ausgeprägt... Ich werd es aber bestimmt mal probieren, das verspreche ich!!
März 17, 200817 j Wenn der Anlasser nichts von sich gibt, einfach mal "Clear" am SID drücken bis Bestätigungston kommt. Klingt doof, aber so'n Saab ist ja auch nur n Opel... naja die hoffnung stirbt immer zuletzt aber beim 9-5er bringt das ganz sicher nix ausser dem reset vom durchschnittsverbrauch etc. war das andere nen verfrühter april-thread?
März 18, 200817 j naja die hoffnung stirbt immer zuletzt aber beim 9-5er bringt das ganz sicher nix ausser dem reset vom durchschnittsverbrauch etc. war das andere nen verfrühter april-thread? Nein, ich schrieb doch: Wenn es das nächste mal passiert, drücke mal "Clear" am SID bis der Reset-Ton kommt. Klingt völlig bescheuert ich weiß, aber bei nem Opel-Senator hatte ich das mal und Opel ist von einem Saab 9³ ja nicht sooooooooo weit entfernt. und: Ne, im Ernst, konnte mir auch niemand erklären und hab ich nur durch Zufall rausgefunden, weil der BC im Senator dabei mal "F" im Uhrzeitfeld zeigte. Gelangweilt wartend ob er sich vielleicht doch mal geruht anzuspringen wollte ich dann die Uhr stellen, ging aber nicht, also erst "reset" gedrückt, dann gings und er sprang an. Hätte Zufall sein können, passierte aber ein halbes Jahr später wieder und wieder sprang er mit "reset" an. Im Opelforum dann gepostet und erst für komplett blöd erklärt worden, bis dann irgendwann der nächste damit kam, dass es bei ihm auch funzte. Ich hätte ja auch nicht gedacht, dass das auch bei Saab funktioniert, dachte mir aber, ein Versuch ist es wert, denn 1. war das beim Senator auch vollkommen unlogisch (der BC vom Seni war ja ein reiner "Verbrauchsrechner" mit Uhr und konnte noch nichtmal irgendwelche Fehlermeldungen) und 2. wäre das eben nicht das erste Saab-Problem, das ich von meinen Opels nur zu gut kenne. Dann kam aber eben das: Hallo Saabwilliger, Heute ist es doch wieder passiert!! Ich habe mal mal auf CLEAR gedrückt und tatsächlich sprang der Wagen an. Wäre n Bisschen arg viel Zufall, wenn's daran nicht lag und auch der Saab zufällig sofort nach "clear" ansprang obwohl er zuvor immer mindestens 10 Minuten lang streikte, oder?
März 18, 200817 j Senator ist von SAAB ziemlich weit entfernt! Nur weil die Fahrwerksteile vom Vectra-B statt Senator-B stammen? Der Vectra A hat Etliches an Elektronik vom B-Seni bekommen, der 900II Etliches vom Vectra A und der 9³ das meiste vom 900II... Letzlich ist ja auch wurscht wieviel Senator noch in einem 9³ oder 9-5 steckt oder ob überhaupt noch was, dass es funzt ist das was zählt und beim 9³ von "Valle" funzte es offensichtlich ebenso wie beim B-Seni!
März 18, 200817 j Hmmm - also das mit der Clear-Taste halte ich auch für ziemlich unwahrscheinlich. Das Teil im Anlasserstromkreis, was dadurch beeinflusst werden könnte, ist das Twice Steuergerät, da dieses über den Bus mit dem SID in Verbindung steht. Das sich eine Wegfahrsperre durch drücken der Clear-Taste zur Mitarbeit bewegen lässt, ist doch sehr unwahrscheinlich. Wenn da vorher auf dem SID nicht "Key not accepted" stand, sollte das eigentlich keinen Einfluß haben. Wenn der Anlasser nicht dreht können es eigentlich nur folgende Teile sein: -Verkabelung -Anlasser defekt -Startsperrschalter Automatik/Kupplungsschalter Schaltgetriebe -Sicherungen -Twice Steuergerät -Relais für Anlassersperre -Zündschloss -Batterie tot (das sollte aber ziemlich offensichtlich sein...) DI-Kassette, KWS und so weiter können damit nichts zu tun haben.
März 18, 200817 j Das Teil im Anlasserstromkreis, was dadurch beeinflusst werden könnte, ist das Twice Steuergerät, da dieses über den Bus mit dem SID in Verbindung steht. Das sich eine Wegfahrsperre durch drücken der Clear-Taste zur Mitarbeit bewegen lässt, ist doch sehr unwahrscheinlich. Wenn da vorher auf dem SID nicht "Key not accepted" stand, sollte das eigentlich keinen Einfluß haben. Software ist Teufelszeug, das hat nicht immer mit Logik zu tun! Bei unserer A-Klasse meldete die Elektronik mal ein defektes ABS, die erste Werkstatt suchte ewig ohne den Fehler zu finden, der Fehlerspeicher zeigte auch nur wirres Zeug an. Die zweite hatte das schonmal und tauschte ohne weitere Suche einfach den Motor des Heckscheibenwischers aus und gut! Beim Seni hat der BC noch weniger mit dem Anlasser zu tun und das "F" meldete keinen Fahrzeugfehler sondern einen angeblich defekten BC. Technik-Freaks vermuteten, dass sich da im BC irgendetwas "aufgehängt" haben könnte und das dann irgendeinen Datenaustausch verhindern kann (z.B. vom Durchflussmengengeber), der wiederum im Steuergerät irgendeinen anderen Datenaustausch blockiert, der dann überhaupt nichts mehr mit dem BC zu tun hat (z.B. die Stellung des Wählhebels). Wie gesagt, es wäre schon ein ziemlich großer Zufall, wenn bei "Valle" der 9³ ausgerechnet nach dem Tip bei der "Startstörung" zufällig nach 20 Sekunden gleich auf's erste mal schon wieder ansprang, während er sonst immer 10-15 Minuten und zig Startversuche brauchte, oder? ...übrigens würde ich auch nicht darauf wetten, dass die Wegfahrsperre den Anlasser blockiert, bei vielen Autos tut sie das nämlich nicht (z.B. Chrysler) und blockt nur die Motorsteuerung.
März 18, 200817 j Software ist Teufelszeug, das hat nicht immer mit Logik zu tun! Logik plus Kostensenkung. Das ist was Du meinst.
März 18, 200817 j ...übrigens würde ich auch nicht darauf wetten, dass die Wegfahrsperre den Anlasser blockiert, bei vielen Autos tut sie das nämlich nicht (z.B. Chrysler) und blockt nur die Motorsteuerung. der 9-5 ist halt doch kein senator oder chrysler hier schaltet das TWICE steuergerät (beeinhaltet WFS) über ein relais den anlasser
April 16, 200817 j KWS neu - war nicht die Ursache... O.K. - neuen Kurbelwellensensor eingebaut, löst nicht das Problem. Na ja, bei 150.000 km kann ein neuer KWS ohnehin nicht schaden. Nun ist die Frage, was als nächstes zu tun ist. Anlasserrelais ist auch schon neu, die Klemmen am Anlasser sind i.O. Die Frage bleibt, ob es an der Elektrik direkt unterhalb des Zündschlosses, an der Leitung zum Anlasser oder am Anlasser selbst liegt (nur zur Erinnerung: springt selten warm nicht an - Anlasser macht keinen Mucks - ca. 2 - 5 Min. warten bei offener Haube und er springt an, als wenn nichts wäre; nie bei abgekühltem/kaltem Motor). Hat evtl. jemand genau diese Erfahrung gemacht und gelöst? Übrigens: der Trick mit "clear"-Taste funktionierte nicht, ebenso nicht der Versuch, den Automatikhebel bei ganz nach rechts auf "Anlassen" gedrehtem Schlüssel vor und zurück zu bewegen. Kommen noch andere Relais in Betracht? Gruß aus Ostwestfalen
Juni 8, 200817 j Anlasser war's ! Kurze Schlussmeldung: Anlasser getauscht, seitdem im warmen Zustand auch nach mehreren Kurzstrecken immer angesprungen, kein Schweigen mehr beim Startversuch wie vereinzelt sonst. Vmtl. wollte der Magnetschalter im warmgefahrenen Zustand seinen Dienst nicht mehr immer verrichten. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
Juni 10, 200817 j Hallo hatte ja schon im anderen Pfad geschrieben, das mein 9-5 nicht ansprang. Es fing am 17.05. an, gut 100km von zu Hause weg, eingekauft und nix ging mehr. Die Autoversicherungen zahlen hier die Abschleppkosten, weil weder mit Seil noch mit Stange abgeschleppt werden darf. Toll, übers Samstag / Sonntag blieb er auf dem Abschlepperplatz stehen und Montag kam er dann in die Werkstatt meines Vertrauens. Wahrscheinlich ist beim probieren mit dem Starterkabel die Zündkassette in die Ewigen Jagdgründe geschickt worden. Am 03.06. sprang er wieder nicht an, vorsichtig mit dem Starterkabel zum laufen bekommen. Da die Batterie über 6 Jahre alt war, habe ich in San Juan de Alicante (40km entfernt) eine neue einbauen lassen (nennst sich FeuVert, ist sowas ähnliches wie ATU). Batterie drin, gestartet und nix, nada, gar nichts passierte. :eek: Nach ein paarmal Zündschlüssel rein & raus, hat er sich dann doch noch berappelt und sprang an. Also ab zum Mech (im gleichen Ort). Der hat dann sein Tech 2 angeschlossen und nix gefunden. Auch wieder am Zündschloß gerüttelt und ja, er sprang wieder an. Soweit so gut, ab nach Hause, beim Ticket ziehen an der Autobahn-Mautstelle knarschte dann die Scheibe der Fahrertür irgendwie verdächtigt. Bei Einlesen des Tickets an der Abfahr-Mautstelle rauschte die Scheibe in die Tiefe der Tür. Natürlich hat es dann auf den letzten Kilometern nach Hause geregnet :mad: Nächster Morgen, Saab sprang nicht an, Schlüssel rein, Schlüssel raus und dann gings doch wieder. Ab diesmal mit 2 Autos zum Mech. Am Freitag vormittag konnte ich ihn dann wieder abholen, nachdem außer dem Scheibenheber auch noch dieses Antennenteil am Zündschloß mit Neuprogrammierung beider Schlüssel gemacht wurde. Beim anschließenden WE-Einkauf sprang er 3x problemlos an, beim vierten mal zickte er kurz. Beim 5x wars wieder ohne Probleme. Gestern mittag wollte ich ihn ins Carport weiter reinfahren, damit der Kleine auch wieder rein paßte und wieder nur das nüddeln vom Anlasser. Den üblichen Heck-Meck probiert. Keine Reaktion. Heute die Versicherung angerufen, Abschlepper bestellt, 60 Minuten später war er da (Überraschung & Freude, der hat sogar unsere Strasse gefunden ) Nun steht der Saab wieder in der Werkstatt und ich hoffe und drücke die Daumen, das mein Lieblings-Mech den Fehler findet. Er erzählte mir noch, das er ein Freund des Saab-Meisters aus der offiziellen Werkstatt ist. Habt ihr noch einen Tipp für mich und / oder den Meister
Juni 11, 200817 j Nachdem ich mich mit allem hin und her Monate damit beschäftigt habe, würde ich hier sagen: wenn der Anlasser nudelt und der 9-5 nicht anspringt: Kurbelwellensensor (auch: Hallgeber) tauschen, das Teil kostet zwar ca. 90 EUR (skanimport / skandix), ist aber schnell getauscht. Motor sollte aber kalt sein, sonst Finger-Verbrennungsgefahr. Der KWS ist starker Hitze ausgesetzt und bekommt nach Jahren dadurch leicht eine Macke. (Wenn der Anlasser sich gar nicht muckt (wie bei mir; nur im warmen Zustand), dürfte der Magnetschalter des Anlassers gelegentlich klemmen. Qualitativ gute Austauschanlasser gibt es ab 140 €.) Mein Tipp hier: KWS tauschen und weitersehen.
Juni 29, 200817 j Hallo es war wohl tatsächlich der KWS. Hat ein bißchen gedauert, erst der LKW-Streik in Spanien, dann ist das Teil auf dem Transportweg verschwunden und dann hat der Meister es direkt aus D bekommen. Jetzt springt der 9-5 wieder problemlos an (toi, toi,toi) Trotz hiesigen Wohnort DEUTSCHLAND GEWINNT !!!!!!!!! den Pokal !!!!!!!
März 30, 200916 j Des Rätsels Lösung Gemäss meinem Beitrag #6 vom Thread http://saab-cars.de/showthread.php?t=9968: -------------------- Freunde Hier übrigens noch die Auflösung meines mysteriösen Startproblems: [...] konnte ich gestern den Motor zeitweise nicht mehr starten. Die Elektronik hat es den Anlasser gar nicht versuchen lassen. Medienman hatte ja genau dasselbe Problem vor einiger Zeit: http://saab-cars.de/showthread.php?t=12754 Es war definitiv der so genannte Schaltlagensensor - das ist der Sensor, der beim Automatikgetriebe prüft, in welcher Stellung der Hebel steht. Nur falls auf "P", gibt er elektronisch grünes Licht für den Startvorgang, d.h. für den Anlasser. Hatte das Teil ersetzen lassen (ca. € 350 inkl. Arbeit!) und das Problem ist nie mehr aufgetreten. Ist gemäss meiner (damaligen) Saab-Werkstätte ein Problem, das "in 10 Jahren bei uns 5 Mal vorgekommen ist". Tja, zum Glück war die Werkstätte gross genug, um solche Erfahrungen sammeln zu können. Ich hab' zumindest davon profitieren können. Gute Fahrt. mwalder --------------------
März 30, 200916 j ? Dachte das Ding heißt "Schaltlagensensor"--- Wäre ja auch sonst ein "Schaltwagen" und kein Automatik ... -- und duck wech! Spaß beiseite: Wie und wo genau ist dieser Sensor denn eingebaut - kommt man bei eingebautem Getriebe da selbst ran? SAAB-Gruß aus Ostwestfalen
März 30, 200916 j Der Schaltlagensensor ist oben auf dem Getriebe. Lässt sich problemlos wechseln, das Teil ist aber nicht billig.
März 31, 200916 j @piamonika: Natürlich "Schaltlagensensor" und nicht "Schaltwagensensor" - brauchst Dich gar nicht zu ducken. Habe den Fehler in meinem Beitrag korrigiert. Thx! @gghh: Genau - hohe Materialkosten, Arbeit hält sich in Grenzen.
April 23, 20178 j Moin in die Runde! Hänge mich hier mal ran, weil mein 2001er Aero seit paar Tagen KALT sehr schlecht anspringt. Symptome: - nur beim Kaltstart - nach 3,4,5x Orgeln fängt er an zu stottern und kommt dann irgendwann - läuft dann auf ca. 1400U/min und braucht dann ca. 1Min, um bei 900U/min anzukommen (das macht er bereits, seitdem ich ihn habe) - bei warmen Motor startet er sofort (und Leerlaufdrehzahl auch normal) Fakten zum Wagen: - 260tkm - KME LPG-Anlage (Diego G3) - Luftansaugflansch der Drosselklappe ölig (Turbo laut Saab-Meister schon mal getauscht; vermutlich ist aber noch Restöl im Ladeluftkühler) - B235R erst 60tkm alt/jung (inkl. DI) - Kerzen wurden vor ca. 5tkm getauscht - Tech2 wirft keinen Fehler aus (nur die üblichen P1304, weil die Gas-Anlage miserabel eingestellt ist. Taucht nur bei Volllast auf.) - KW-Sensor ist seit gestern nen nagelneuer von Skanix (Bosch) drin - Benzinpumpe jault hörbar, aber das macht sie schon länger und warm startet er ja problemlos - Batterie macht selbst nach Orgelversuch noch 12,4V Hab vorhin diesen und noch http://www.saab-cars.de/threads/lange-startzeit-bin-am-verzweifeln.40759/page-5 komplett durchforstet und mir eine alle genannten möglichen Fehlerquellen mal rausgeschrieben: Immerhin 36 mögliche Ursachen. Kann davon aber bereits einige ausschließen und v.a. wundert es mich, dass das Problem nur beim Kaltstart auftritt. Probiere jetzt Tag für Tag aus - muss ja immer erst wieder kalt werden der Wagen -, einzelne Fehlerquellen auszuschließen: 1) auf Benzin umgeschaltet - mal schauen, was er morgen früh sagt. Dann werden gecheckt / getauscht / probiert: DI, Kerzen, Anlasser-Relais, Benzinpumpe, Start in N statt P, CLEAR-Taste, Sicherungen, Luftmassenmesser, Unterdruckschläuche, Batterieabklemmung (wg. evtl. falscher Adaptionswerte), Tankentlüftung Hat jemand von euch eine Idee, warum er nur KALT nicht anspringen will? Hab da was von Kaltstartanreicherung gelesen, aber hab keinen Plan, wodurch die gestört sein könnte. Bin gespannt auf die tatsächliche Ursache!
April 23, 20178 j Selber Moin - Tech2 wirft keinen Fehler aus (nur die üblichen P1304, weil die Gas-Anlage miserabel eingestellt ist. Taucht nur bei Volllast auf.) Was liefert das Tech2 denn für Werte für die beiden Temperatursensoren? Passen die kalt wie warm?
April 23, 20178 j Was liefert das Tech2 denn für Werte für die beiden Temperatursensoren? Hab im Tech2 beim Durchklickern nur eine Temperaturangabe gefunden bei ausgeschaltetem Motor bei ca. 9°C, was auch so im SID stand und auch ca. stimmt mit der Außentemp. Hab dann den Wagen nach 2x langem Orgeln gestartet bekommen und dann stieg die Temp-Angabe im Tech2 im Sekundentakt immer weiter an. Kannst du genau sagen, in welchen Menüs/Untermenüs ich die ZWEI Tempsensoren angezeigt bekomme beim Tech2?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.