Veröffentlicht Dezember 28, 200618 j Der Drehzahlmesser von meinem Saabinchen funkt nicht bei den derzeitigen teifen Temperaturen in der Früh. So nach 2 bis 3 Minuten beginnt sich der Zeiger langsam zu bewegen und nach ca. 5 Minuten ist alles wieder paletti. Gibt es ähnlich bekannte Phänomene bei Euren Bräuten? lg Roman
Dezember 28, 200618 j .... .. ist ja witzig, selbiges Phänomen hatte ich heute morgen ebenfalls. Das Auto Stand die Nacht über draussen und heute morgen beim losfahren, kein Drehzahlmesser. Nach ca 1km hat er sich dann ganz langsam, verschlafen zum Dienst gemeldet.. nach 8km war alles wieder im normalen grünen Zeigerreaktionsbereich. Es waren -6 Grad. 9000CS 2.3T
Dezember 28, 200618 j Autor Drehzahlmesser Jo, bei uns hattte es -8 Grad. Ist nur die Frage, ob es der Drehzahlmesser selber ist, oder der Geber, was ich persönlich nicht glaube. Roman
Dezember 28, 200618 j Vielleicht auch ein Wackler im Kabel hinten am Tacho? Bei mir war einer bei der Kühlwassertemperatur, da stand der Zeiger immer ganz unten kurz über blau. Irgendwann hab ich dann mal den Stecker ab und wieder drangemacht, seitdem ist der Zeiger in der mitte. Und eine der Birnen im EDU ist bei kälte auch ziemlich launisch, also meißtens aus. Wenn die Heizung dann warme Luft ausspuckt meldet sich die Lampe auch wieder zum Dienst.
Dezember 28, 200618 j Das Drehzahlsignal wird aus der Zündanlage abgegriffen, es gibt keinen Geber im engeren Sinne. Es muß also ein elektrisches Problem sein, wohl ein erhöhter Widerstand in einem Stecker, oder das Instrument selber.
Dezember 28, 200618 j Autor Geber Ja aber was soll beim Geber kälteempfindlich sein? Das muss man nämlich sehen. Zuerst kein Zeigerausschlag, dann minimal, auch bei erhöhter Drehzahl. Und sobald etwas Wärme kommte, wird der zeigerausschlag immer mehr, bis er einen normalen Wert bekommt. Sieht eher nach zäher Flüssigkeit aus. Roman
Dezember 28, 200618 j .... ..wohl wahr, war mit dem Geber auch auf ner falschen Spur.. der Geber im Getriebe ist ja für den Tacho zuständig.. Kompletter denkfehler. Was nur wirklich komisch heute morgen war, daß der Zeiger nach dem er sich dann gerührt hat. Wie eingeschlafen war und eine sehr langsame Reaktionszeit hatte.
Dezember 28, 200618 j Deckel vom Armaturenbrett runter, und mal den Stecken vom Tacho ab, reinpustend und wieder drauf.
Dezember 28, 200618 j Mein Tip ist folgender: Die Lager und das ev. vorhandene Schmiermittel in dem Zeigerinstrument war so zäh, das der Zeiger sich nicht bewegen konnte - erst als es wärmer wurde, reichte die Zeigerkraft, um sich zu bewegen... Zähe Schmiermittel würde auch Vesponauts Beobachtung erklären.... Oder es hat sich durch die Kälte das Tachoblatt ein klein wenig geworfen, und da ist der Zeiger angestanden...
Dezember 28, 200618 j .... ...wird wohl wirklich so sein das es am Schmiermittel der Zeigerlagerung liegt. Wenn es ein verworfenes Tachoblatt gewessen wäre, hätte sicher der Zeiger nicht so "soft" verzögert, langsam bewegt. Sondern ruckartig, kraziger. Werde es mal weiter beobachten, den Stecker werde ich allerdings auch mal ab und anstecken. Im gleichen Atemzug ein Birnchen im Tacho wechslen. Schönen Gruß Renan Davé
Dezember 28, 200618 j Autor Schmiermittel Glaube auch, dass es am Schmiermittel liegt. Wobei ich nicht weiß, ob die Instrumente per Feder, oder per Flüssigkeit gedämpft sind. Roman
Dezember 30, 200618 j Die Drehzahlmesser haben eine Feder als Dämpfung hab einen auseinander gebauten in der Garage liegen.Aber Schmiermittel kann ich da weiss gott nicht endecken der Zeiger läuft mit einem Teflonlager.Vielleicht gehts mit Teflonspray?Haha wer weiss
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.