Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe jetzt nach ein paar Monaten ohne Sorgen ein ständiges quietschen

bei meinem 9000er Turbo BJ 89.

Es kommt wohl vom Riemen (vorne links)

Kann man den nachspannen ?

Kann man so weiterfahren?

Für Antworten schon mal Danke im voraus.

 

Gruß weezle

Entweder ist der Riemen zu locker, oder zu alt (Gummi hart).

 

Also mal die Spannung kontorllieren und ggf. nachspannen...

Sonst einen neuen rauf. Schau mal auch, ob der schon Querrisse hat.

Ich empfehle: Kontrolle der Riemenscheibe nach Ausbau der re. Radhausverkleidung (Eddingstift über innere und äußere Hälfte und Kontrolle auf Deckung nach einer Probefahrt). Wenn dasDing komplett auseinanderfliegt, stehst Du blöd da,kommst nicht mehr weiter etc. Die Riemenspannung istmeistens eher zu fest, selten, das es hier quietscht. Neue Riemen sind meistens trotzdem kein Fehler. Ist der Motor öldicht?
Ja, Riemenscheibe könnte es auch sein, aber die macht ein deutlich anderes Geräusch, als das klassissche Keil / Polyriemen-Quietschen....
  • Autor

Ausbau ... das ist mir jetzt zukalt (-8 °)

Welche Scheibe ist den die besagte ( es sind mehrere)

Wie hört es sich denn an wenns die Riemenscheibe ist ? (kein quietschen?)

Motor ist dicht , kein Ölverlust.

Wie ginge denn das nachspannen?

Bei mir hört sichs so an ...quiek...quiek...quiek...u.s.w.

Bin leider techn. nicht so bewandert und muß mich erst an die Materie

herantasten...ich bitte also um etwas nachsehen wenn manche Frage blöd klingt..

 

Grüße weezle

Wenn du vor dem Keilriehmen stehst siehst du in Höhe des Zylinderkopfes eine Umlenkrolle mit einer Geweindestange .die Rolle ist auf einer Schiene mit Langloch arretiert diese musst du glaube ich mit einem 12er Schlüssel lösen,dann die Mutter auf der Gewindestange zu drehen dann spann sich der Riemen.Aufpassen das du Ihn nicht zu fest machst sonst kann es zu Undichtigkeiten an der Riemescheibe kommen und die Lager von Wasser-Servopumpe und Lichtmaschiene werden in mitleidenschaft gezogen.Danach die Rolle wieder arretieren und Konterung an der Gewindestange wieder anbringen das wars.

1) Ausbau ... das ist mir jetzt zukalt (-8 °)

2) Welche Scheibe ist den die besagte ( es sind mehrere)

3) Wie hört es sich denn an wenns die Riemenscheibe ist ? (kein quietschen?)

4) Motor ist dicht , kein Ölverlust.

5) Wie ginge denn das nachspannen?

6)Bei mir hört sichs so an ...quiek...quiek...quiek...u.s.w.

Bin leider techn. nicht so bewandert und muß mich erst an die Materie

herantasten...ich bitte also um etwas nachsehen wenn manche Frage blöd klingt..

 

Grüße weezle

 

1) Nur die harten kommen in den Garten :biggrin:

2) Die Scheibe, die auf der Kurbelwelle montiert ist, also die größte und unterste.

3) Gute Frage. Das ist mehr so ein vibrier/quietsch geräusch. So ähnlich, als würde man einen schweren Holztisch schieben und der macht dann einen vibrierenden Ton...

4) Gut...

5) Mit einem 13er Ringschlüssel die seitliche Haltemutter an der Spannrolle lösen, dann mit einer 13er Langnuß nachspannen (die Schraube bzw. Mutter zeigt geradrzu auf einen, wenn man auf den Polyriemen / Spannrolle schaut).

Aber nicht zu feste, sonst ist die Wapu bald im Eimer

6) Helles Kreischen?

Wenn du den Riemen unten hast kontrollier mal den Halt der Stirnscheibe von der Kurbelwelle ,dabei must du auch den halt des Hartgummilagers achten auf dem das Rad aufgepresst ist die verabschieden sich auch mal gerne.
und wenn der Riemen schon mal unten ist gleich auch die Spannrolle und Umlenkrolle kontrollieren ob sie schon Spiel haben...
  • Autor

Danke für die Tipps,

ich werd mich morgen mal daranmachen und mein Glück versuchen.

Vielleicht wirds was.

Das quietschen ist kein Dauerton sondern regelmäßig unterbrochen?

Die Spannvorrichtung habe ich schon gesehen.

Drückt mir die Daumen .

Hab jetzt erst mal meinen Lüfter ausgesteckt, er wollte nicht mehr

aufhören zu laufen .

Was ist das nun wieder für ein Defekt??

Aber ich wollte ja unbedingt einen SAAB.....nun darf oder muss ich auch damit leben....

 

Grüße weezle

also das mit dem Lüfter dürfte wohl die Temperatursicherung sein - gibt einige Threads hierzu....
beim Lüfter hängt wohl der Thermoschalter fest der ist wenn du vorm Auto stehst links untem im Kühler eingeschraubt einfach mal im kalten Zustand Stecker abmachen und Widerstand messen sollte sehr Hochomig sein sprich kein Durchgang haben hat er es doch ist er im Eimer.
  • Autor

Habe gerade die Suchfunktion bemüht.

Es ist nicht das Gebläse der Heizung auf Dauerbetrieb,

sondern der Propeller hinter dem Kühler hört nicht mehr auf zu laufen.

Auto steht ist kalt aber der Propeller läuft weiter....???

Hängt das auch mit der Sicherung uzusammen?

 

weezle

  • Autor

Danke , das wirds wohl sein.

Braucht man denn den Lüfter jetzt wenns kalt ist und man nur kürzere

Strecken über Land fährt??

weezle

Eigentlich nicht behalte aber die Temperaturanzeige gut im auge.Also wenn ich mit meinem im moment rumfahre geht der gerade mal kurz über das L in der Anzeige
...Zustand Stecker abmachen und Widerstand messen sollte sehr Hochomig sein sprich kein Durchgang haben hat er es doch ist er im Eimer.

 

Der hat entweder Durchgang, oder nicht. Ist ein Bimetall.Schalter, der Kontakt macht, wenn er umspring tund komplett unterbricht, wenn er zurückspringt.. Nix mit Hochohmig!

 

Und abmachen sollte man nicht. Einen neuen reinmachen, so schnell es geht. Solche kleinen Eingriffe (Abmachen) hat man dann schnell vergessen und im nächsten Stau / Innenstadt Ampelstehen kocht er dann über mit evtl. sehr unangenehmen Folgen....

was ist den ein Bimetall wenn es kalt ist und keinen durchgang bietet .Ein hoher Widerstand oder .Grundlagen der elektrotechnik 2. Lehrjahr Berufsschule.Andernfall wäre es ja immer durchgängig wenn kein hoher widerstand da wäre .Bimetall alias Heissleiter.
was ist den ein Bimetall wenn es kalt ist und keinen durchgang bietet .Ein hoher Widerstand oder .Grundlagen der elektrotechnik 2. Lehrjahr Berufsschule.Andernfall wäre es ja immer durchgängig wenn kein hoher widerstand da wäre .Bimetall alias Heissleiter.

 

Willst Du es nicht verstehen, oder weißt Du nicht, wie ein solcher Kontakt funktionier? Warum widersprichst Du mir dann???

Da Bimetall macht bei einer bestimmten Temp. einen Schaltvorgang (Man hört sogar das "Klick"). Also wie ein Schalter.

Bei einem Schalter auf "aus" Position sprichst Du doch auch nicht von hohem WIderstand, oder?

Also hier nochmal zum besseren Vertsrändnis:

 

ENTWEDER NULL KONTAKT ODER GANZ DURCHGÄNGIG!!!! KEIN ANDERER ZUSTAND!!!

Und Deinen Lehrgang in Elektortechnik möchte ich sehen. Entweder Tele-Tubbie Niveau oder Du hast gepennt!!!

-.....Bimetall alias Heissleiter.

 

Das ist der Hammer - Elektrotechnisch gesehen :biggrin: :biggrin:

ganz überlesen...

Noch ein wenig Senf von meiner Seite

 

a) Vertragt Euch wieder (Fest der Liebe etc.pp.)

b) Auch ein offener Kontakt ist (sehr) hochohmig (Leitfähigkeit des Kunststoffs etc.pp. - rein physikalisch/elektrotechnisch gesehen)

 

Das mit dem Heißleiter ist aber definitiv falsch.

 

Zum Problem - ich würde auch schnellstmöglich tauschen, man (ist) wird vergesslich

b) Auch ein offener Kontakt ist (sehr) hochohmig (Leitfähigkeit des Kunststoffs etc.pp. - rein physikalisch/elektrotechnisch gesehen)

 

Das mit dem Heißleiter ist aber definitiv falsch.

 

Ich bitte Dich ein Offener Kontakt ist sicher Hochohmig (Unendlich), aber das ist Haarspalterei.

Er hat gesagt das Bimetall wird hochohmig, wenn kalt wird. Das ist absoluter Quatsch hoch zehn!! Kontakt oder keine Kontakt. Das ist Richtig. Denn das Teil funktioniert ähnlich einem Relais mit einer Kontaktlasche. Biegt die sich weg, ist Luft dazwischen, nichts hochohmiges! Und der Heißleiter ist der Lacher überhaupt.

Aber er will mir hier ein von 2. Lehrjahr E-Technik erzählen... sorry, aber auf Unwissenheit auch noch bestehen....

Lehn dich mal nicht soweit aus dem Fenster ,mit deinen Aussagen .

Ein Bimetall wird wenn heiss wird niederohmig da es sich wie du so schön sagst ausgedehnt und führt eine funktion aus ,Somit spricht man von einem Heissleiter ,Ein heissleiter muss auch nicht immer Strom leiten der kann auch noch andere Energien leiten wie zb. Wärme welche besser geleitet wird wenn das teil heiss ist.Wass jedoch nicht zum Tema beiträgt .Durch die Widerstandsmessung lassen sich sehr wohl nachweisen ob das Teil defekt ist oder nicht was machst du denn bei einem Messwert der sich in KOhm beträgt ,folglich ist das bimetall Verbacken mit dem Kontakt und der Kontakt ist auf halben wege betätigt .Du misst auch nicht den Widerstand des Bimetalls sondern des Kontaktes in Funktion des Bimetalls .Mein Lüfter lief bei solch einem Schaden mal nur sehr langsam.Daher würd ich mit solchen unfachmänischen äusserungen nicht so laut sein .

 

PS:ich hab mal Energietechniker gelernt und habe tag täglich mit solchen Dingen zu tun.

 

Einfach ein neues rein dann gehts wieder würde ich mit dieser langen Rede sagen.

Lehn dich mal nicht soweit aus dem Fenster ,mit deinen Aussagen .

Ein Bimetall wird wenn heiss wird niederohmig da es sich wie du so schön sagst ausgedehnt und führt eine funktion aus ,Somit spricht man von einem Heissleiter ,Ein heissleiter muss auch nicht immer Strom leiten der kann auch noch andere Energien leiten wie zb. Wärme welche besser geleitet wird wenn das teil heiss ist.Wass jedoch nicht zum Tema beiträgt .Durch die Widerstandsmessung lassen sich sehr wohl nachweisen ob das Teil defekt ist oder nicht was machst du denn bei einem Messwert der sich in KOhm beträgt ,folglich ist das bimetall Verbacken mit dem Kontakt und der Kontakt ist auf halben wege betätigt .Du misst auch nicht den Widerstand des Bimetalls sondern des Kontaktes in Funktion des Bimetalls .Mein Lüfter lief bei solch einem Schaden mal nur sehr langsam.Daher würd ich mit solchen unfachmänischen äusserungen nicht so laut sein .

 

PS:ich hab mal Energietechniker gelernt und habe tag täglich mit solchen Dingen zu tun.

 

Einfach ein neues rein dann gehts wieder würde ich mit dieser langen Rede sagen.

 

Mach mal so ein Teil auf, dann siehst Du, was für einen Quatsch Du redest. Mehr sage ich nicht dazu, habe ich ja schon alles geschrieben...

 

Und wenn Dein Teil langsam lief, könnte es an einem Übergangswiderstand der Kontakte gelegen haben....

Hier nochmal für Besserwisser, die es ja gelernt haben! (nur nicht richtig).

Und aus dem Fenster hast Du Dich gelehnt.

Deutlich zu sehen, 2 Kontakte und die Bimetalllasche, die dann bei erreichen einer best, Temp. nach obe federt und den Kontakt macht.

Sind die Konakte (wie bei Relais . oder kommst Du mir da auch mit hohem Widerstand und warmleiter...) oxidiert (verbrannt), ist der Übergangswiderstand im geschalteten Zustand zu groß (oder auch kein Übergang), so dass - der Lüfter in diesem Fall - nicht mehr geschaltet wird.

 

Das Bimetall macht sich die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von 2 Metallen (daher der Name) zu Nutze. Die Metalle sind übereinander angebracht und ab einer best. Temp. und damit Ausdehnung ist die Ausdehnung des einen Metalle soviel größer, als die des anderen, dass die Lasche sich biegt....das macht dann klick und ist ähnlich wie bei Haarspangen....kein langsames Annähern...

TS1.jpg.f2ff182a268368d3b332cd423620631b.jpg

TS2.jpg.5fbebbd76a6e1d8a6b1e3c7a4aadc7e5.jpg

richtig ab Übergangswiderstand vom Kontakt was hast du denn geglaubt.Daran kann er ja festellen ob sein Schalter

kaputt ist oder nicht ,Wenn das teil einen Themofehler hat wird das wird ihm das Messgerät ihm zeigen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.