Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

..Sicherung Nummer 17 ist zuständig für das Motormanagement.

Ich schreibe jetzt nichts darüber, was ich befürchte.

 

Würde doch einleuchten. Manager verschleudern auch oft Geld, ohne effektiv /was nützliches) zu tun.

Das Motormanagment managt den Motor, wenn er nicht läuft ! :biggrin: :biggrin:

 

Wie war das mit den Zitronenfaltern?

  • Antworten 54
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ich hatte mal so'n TMC-Radio mit Ladegerät, da war mein Akku auch nach einer Woche leer.

Beiospiel Akku 66 Ah / 0,3 A = 220 Stunden = 9,16 Tage, wenn der Akku nicht mehr so taufrisch ist, auch weniger.

Targa hat ja schon beschrieben, wie man den Übeltäter finden kann.

Alternativ kann es auch gehen, wenn man die Spannung / den Spannungsabfall über der Sicherung misst, mögen nur µV oder mV sein, mit einem empfindlichen Multimeter aber möglich. Dann braucht man nicht alle Sicherungen ziehen.

Sicherung Nummer 17 ist zuständig für das Motormanagement.

Ich schreibe jetzt nichts darüber, was ich befürchte.

 

Super... jetzt heisst's weiter einkreisen.

Am besten wäre, wenn jemand den Schaltplan hat.

Ist das LPG System evtl. über die gleiche Sicherung abgesichert ?

Kommst Du an die ECU ran ? Kannst Du sie abziehen ?

Wird natürlich müssig jetzt... evtl. ist jetzt der Zeitpunkt gekommen zum SAAB-Händler zu gehen.

 

/To

Ist das LPG System evtl. über die gleiche Sicherung abgesichert ?

 

 

/To

 

Das mit dem LPG habe ich wohl überlesen...:confused:

... im Bereich Motormanagement oder bei der Autogasanlage, das Fahrzeug hat eine Prins-Anlage....

 

nur zur Erinnerung ;)

  • Autor

Hallo,

 

also weiter geht es erst am Dienstag beim Freundlichen.

 

Kann er überhaupt irgendetwas tun außer das Motormanagement auszutauschen und den Strom nachzumessen?

das kommt auf Fähigkeiten und Muße an.. ;)

/To

die Prins LPG Anlage hat eine eigene Sicherung, die - natürlich - nicht im Sicherungskasten steckt. Bei mir liegt sie direkt neben dem Steuergerät. Die Sicherung kann abgezogen werden, ohne dass die Werte im Prins-Steuergerät verloren gehen. Wirf mal einen Blick in deinen Motorraum und such diese Sicherung. Ausserdem lohnt sich evtl. ein Anruf bei deinem Umrüster, denn irgendwo muss er ja den Strom für das Prins-Steuergerät herbekommen. Direkt von der Batterie ? Von einem anderen, abgesicherten Stromkreis ? Das könnte dann evtl. das Prins-Steuergerät als Verdächtigen ausschliessen.
  • Autor

Zwischenbericht

 

Hallo,

 

gestern, Dienstag, war ich beim Freundlichen.

Gut: Am Motor-Steuergerät liegt es wohl nicht, die Fehlerauslese war erfolglos, es war nichts gespeichert.

Schlecht: Die Suche geht weiter, aber erst ab nächsten Montag.

Mittel: Als Ersatzwagen hatte ich einen 9000, fragt mich jetzt bitte nicht welchen, lässt sich ganz nett fahren, allerdings bin ich zu groß dafür. Das Lenkrad müsste höhenverstellbar sein, und hätte ich jetzt nicht eine extreme Kurzhaarfrisur, würde ich beim Fahren die ganze Zeit den Himmel berühren.

Hallo,

 

mhmm 0,3A... soviel ist das eigentlich nicht, wenn man bedenkt was so alles noch läuft.. (Uhr, Alarmanlage, Radio usw...)

LPG-Anlage sollte 2x an Batt. + und 1x an Batt. - angeschlossen sein...

Wielange wurde gemessen?? (9-3II wechselt ja nach gewisser Zeit in den "Sleep" modus..) Macht das der 9-5 vielleicht auch???

 

Hast mal Batterie gecheckt?? ob die noch alle 6 Zellen hat?? (12V)

 

Bei nem 9-3II sind 0,7A erhöhter Ruhestrom....

Also ich finde 0,3A schon sehr viel und 0,7A eigentlich unglaublich viel. Hier mal die Angaben von Saab zu dem Thema aus dem WIS

 

1. Das Pluskabel der Batterie lösen und ein Miliamperemeter zwischen Pluskabel und Pluspol der Batterie anschließen. Das Pluskabel des Instruments wird an die Batterie und sein Minuskabel an das Pluskabel des Fahrzeugs angeschlossen. Achtung Um das Miliamperemeter (Multimeter) zu schützen, muß zunächst ein Kurzschlußkabel zwischen Minus- und Pluspol des Meßinstrumentes angeschlossen werden, bevor desse Anschluß erfolgt.

 

2. Den Zündschlüssel in Lage ON drehen, aber den Motor nicht starten - das würde das Meßinstrument zerstören.

 

3. Den Zündschlüssel 10 Sekunden später in Lage OFF drehen, den Schlüssel abziehen und alle Türen schließen.

 

4. 25 Minuten warten, (wegen der Nachlaufzeit bestimmter Elektronikeinheiten) und dann das Kurzschlußkabel über dem Miliamperemeter abklemmen und den Ruhestromwert ablesen. Der Ruhestrom darf normalerweise folgende Richtwerte

 

 

Fahrzeugmodell Transportstellung Kundenstellung

  • 9-3/9-5 5mA 16mA
  • 900 7mA 20mA
  • 9000 10mA 30mA

nicht übersteigen (vorausgesetzt, daß Zubehörsysteme wie z.B. Telefon nicht installiert sind):

  • Autor
Wielange wurde gemessen?? (9-3II wechselt ja nach gewisser Zeit in den "Sleep" modus..) Macht das der 9-5 vielleicht auch???

Hast mal Batterie gecheckt?? ob die noch alle 6 Zellen hat?? (12V)

Bei nem 9-3II sind 0,7A erhöhter Ruhestrom....

 

Hallo,

 

gemessen wurde den ganzen Vormittag - als ich nach Hause fahren wollte war die Batterie leer.

 

Die Batterie selber wurde in den letzten Tagen mehrmals "auf Last" geprüft , von beiden Werkstätten (Boschdienst & Saab), sie ist in Ordnung.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Zwischenbericht

 

Hallo,

 

mittlerweile war das Auto wieder 2 Tage beim Freundlichen - gefunden wurde nichts. Deshalb bin ich nun am Suchen nach Lösungen, wie ich dieses Problem lösen kann, ohne das Auto auseinandernehmen zu lassen.

 

Mittwoch Nachmittag habe ich bei Conrad den Batterieschutz Battery Saver SE 400 bestellt, gestern wurde er geliefert, heute war ich bei bereits erwähntem Bosch-Dienst zur Überprüfung, ob dieses Teil helfen würde. Dieser Batterieschutz ist ein Solarpanel, dass Fahrzeugen mit langen Standzeiten die Startprobleme mit leerer Batterie nehmen soll. Bei mir soll es alternativ den heimlichen Verbrauch ausgleichen -> es produziert maximal 400mA/6W bei 15V.

 

Heute Vormittag habe ich an dem Teil schon mal den Strom (Volt) gemessen: Als es hell war, Panel zum Fenster rausgehalten, 5V gemessen. Heute Mittag, Panel auf die Hutablage vom Auto gelegt, leichter Sonnenschein, 19V gemessen. Dann heute Nachmittag beim Bosch-Dienst gewesen. Dort sollte dann gemessen werden, wieviel Strom an der Batterie ankommt. Der freundliche Meister hat das Panel an die Kofferaum-Innenleuchte angeklemmt. Bis wir dann die Ruheströme an der Batterie messen konnten, hat es angefangen zu schneien, mit entsprechendem Tageslicht, so dass wir keinen Unterschied (Panel angeklemmt/abgeklemmt) feststellen konnten. Wir werden den Versuch nächste Woche, wenn es draußen wieder heller ist oder sogar die Sonne scheint, wiederholen.

 

Ich habe jetzt noch ein bisschen im Conrad-Katalog gestöbert und bin auf den BatteryGuard gestoßen. Mit diesem Teil die Standheizung nutzen bis der BatteryGuard anschlägt und die Heizung abstellt und ich trotzdem noch Starten kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit?

 

Ich weiß nun als Erfahrung der letzten Tage, an denen ich trotz Minustemperatur die Standheizung nicht eingeschaltet habe: Ich bin ein Weichei und ich stehe dazu. Es ist morgens saukalt im Auto und deshalb will ich will meine Standheizung nutzen, enau so wie in den letzten 7 Jahren!

Steck das Panel weg und meß das ordentlich durch. Sorry, aber das ist Pfuscherei. Wo in Köln wohnst Du ?

 

Gut: Am Motor-Steuergerät liegt es wohl nicht, die Fehlerauslese war erfolglos, es war nichts gespeichert.[/Quote]

sowas ist nicht unbedingt gespeichert ... Rücken die den Schaltplan des entsprechenden Stromkreises raus ??? Wohl nicht, was ?

/To

  • Autor
Steck das Panel weg und meß das ordentlich durch. Sorry, aber das ist Pfuscherei. Wo in Köln wohnst Du ?

Niehl, nähe Glaspalast Stadt-Anzeiger.

 

... Rücken die den Schaltplan des entsprechenden Stromkreises raus ??? Wohl nicht, was ?

In der Regel gebe ich das Auto ab und hole es wieder, wenn die Werkstatt es sagt. Bei dem was gemacht wird/ gemacht werden muss, vertraue ich zunächst einmal der Werkstatt.

Nun,... das mit dem Vertrauen in die Werkstatt war wohl bisher nix, oder ? Kennst Du keinen, der sich ein wenig mit Elektronik auskennt ?

Hallo,

 

solltest vllt nicht immer auf den Meister vertrauen, manchmal hat ein guter Azubi mehr Ahnnung in Sachen Elektrik....

 

Nimm einfach ein Multimeter stell auf Strom... DC...

 

Zwischen Bat. Minuspol und Minuskabel... Und dann zieh eine Sicherung nach der andern.... immer mal kurz warten... irgendwann sollte sich ja richtig was änderrn... Vom Motorsteuergerät ist klar das sich da was ändert... Meine aber sowas wie Fensterheber oder so... Irgendwo wo es halt nicht erklärbar ist... Und vorallem sollte man mal bei nem Vergleichsfahrzeug messen... Wie da der Ruhestrome ist??

  • Autor

Hallo,

 

@targa: Ein Kollege von mir ist gelernter KFZ-Elektriker, und war in erwähntem Bosch-Dienst beschäftigt. Kennt also die Leute dort und hat mir bisher alle Maßnahmen als in Ordnung bestätigen können. Selber nachforschen ist nicht, es fehlen schlicht Zeit und Möglichkeiten. Ich selbst mache an dem Auto nichts, außer tanken und waschen, da bin ich auf Werkstätten angewiesen. Und jetzt alle Saab-Werkstätten in und um Köln nach dem Fehler suchen zu lassen wäre ziemlich zeit- und geldaufwändig.

 

@BTF-XY55: Das ist schon gemacht worden, steht in einem meiner Antworten weiter oben. Der erhöhte Verbrauch kommt über die Sicherung "Motorsteuerung".

Hallo,

 

wer sagt das der Verbrauch zu hoch ist?? Dazu müsste es ja einen Sollwert geben... Und den gibt es nicht ...

 

Und wenn das schon jemand festgelegt hat wo ist dann das Problem einfach mal alle Kabel zu checken?? Oder Stecker so auf erhöhten Übergangswiderstand, ansonsten neue Trionic probieren....

@BTF. gibt es schon, siehe weiter oben, und selbst wenn nicht, dann ist er trotzdem rein rechnerisch zu hoch.

 

Tja, jetzt ist der Zeitpunkt, an dem einer in den Schaltplan schauen müsste und nachgucken, was alles mit der Sicherung Motorsteuerung abgesichert ist.... um weiter einzugrenzen...

@ Bernd mit 9-5

 

Sind die Mechaniker auch meinem Hinweis bezüglich der Relais gefolgt?

 

Wenn so ein Relais (Leistungsrelais) hängt, hat es einen Eigenverbrauch an Strom und das nicht zu knapp.

 

Sicherer Hinweis auf ein hängendes Relais ist es, wenn es beim anfassen warm ist.

 

Evtl. wurden nachträglich Dinge eingebaut? Zusätzliche Steckdose im Kofferraum? Zusatzscheinwerfer?

@wvn: kannst Du erklären, was Du meinst..? Warum sollte ein hängendes Relais Erregerstrom verbrauchen ? Du meinst sicherlich vielmehr den Verbraucher, den das Relais schalten soll, denn woher sollte ein hängendes Relais im Erregerkreis Strom beziehen, wenn es "abgeschaltet" ist?

 

/To

PS: In einem (modernen verbauten) 9-5 dürfte sich das weitere Eingrenzen des Fehlers recht schwierig gestalten. Aber der FOH sollte eigentlich schon die notwendigen Unterlagen haben... wenn denn dann auch noch ein motivierter und fähiger Mitarbeiter vorhanden ist... ;)

@wvn: kannst Du erklären, was Du meinst..? Warum sollte ein hängendes Relais Erregerstrom verbrauchen ?

 

/To

 

Den Strom, den der Stromkreislauf zieht, den es schaltet.....

das nennt sich dann aber nicht "Eigenverbrauch" ;)
  • Autor

Vorläufiges Ende

 

Hallo,

 

also das mit dem Panel funktioniert (natürlich) für meinen Zweck nicht. Vorausschauend hatte ich es im Online-Shop von Conrad gekauft, morgen schicke ich es zurück.

 

Mittlerweile habe ich auch die Montagefirma der Autogasanlage angerufen. Die Steuerung der Anlage hängt nicht am Stromkreis (kann man das so schreiben?) der Sicherung Nr. 17 (Motorsteuerung). Allerdings zieht auch die Autogasanlage im Ruhestand um die 80 mA. Der Chef dort meinte dann noch, dass meine 0,26 - 0,30 A Verbrauch gar nicht so ungewöhnlich wären.

Zusätzlich ist mir nun auch eingefallen, dass die Standheizung im Ruhezustand auch Strom verbraucht, sonst könnte sie keine Zeit regeln oder auf die Fernbedienung antworten.

 

Letztendlich muss also mein 9-5 mehr Ruhestrom haben als ein Fahrzeug ohne Autogas und Standheizung. Wieviel mehr und wo er nun genau herkommt, mehrere dieser Fachleute meinten nun, dass man das unter Umständen nie herausbekommen wird.

 

Ich lasse morgen Batterie-Schnellkupplungen montieren, kaufe eine zweite Batterie, und werde zukünftig im Winter die Batterie alle 1-2-3 Wochen (die Dauer müsste man ausprobieren) gegen eine frisch geladene Batterie austauschen. So kann ich die Standheizung ausgiebig nutzen und die ganze Aktion ist billiger als weitere Suchaktionen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.