Veröffentlicht Januar 14, 200718 j Hallo Forum, und schon wieder muss ich euch nerven. Heute habe ich an einem unserer Anni´s beim Ölstand prüfen gelblichen Pudding am Ölmeßstab entdeckt. Darauf hin habe ich mal einen Blick in den Kühlwasserbehälter geworfen, sah normal aus und hat auch nicht nach Sprit oder Öl gerochen. Ist es trotzdem möglich, das die Kopfdichtung hin ist oder ist das eine beginnende Ölverschlammung? Der Wagen hat jetzt 71000 km runter und alle 10000km sein frisches Öl bekommen. Im Moment bin ich dabei die Lust an Saab zu verlieren. Die Bilanz von einem Jahr Saab mit 2x Anni: - 2 defekte Turbo´s - poröse Hydraulikleitungen - undichte Simmerringe der Antriebswelle - defekte Stoßdämpfer - undichter Blinker - undichter Hauptscheinwerfer - und natürlich SID defekt PS: der eine hat jetzt 71000 km und der andere 69000km gelaufen Gruß Heiko
Januar 14, 200718 j Kondenswasser bildet mit dem Öl eine Emulsion > Pudding Bei einem Kurzstreckenfahrzeug kann das schon mal vorkommen.
Januar 14, 200718 j Autor Hallo wvn, hat das negative Konsequenzen für den Motor, reicht es den Wagen ab und an mal bei warmen Motor etwas zu scheuchen? Gruß Heiko
Januar 14, 200718 j Nach einer längeren Strecke sollte der Pudding eigentlich verschwinden - dann verdampft das Wasser aus dem Öl und der Schmier wird weniger. Vorausgesetzt natürlich, Dein Wagen verbraucht keine Kühlflüssigkeit - dann könnte es natürlich auch Kühlmittel sein.
Januar 14, 200718 j Ja kann Kühlmittel sein... Oder mal den Ventildeckel abmachen schauen ob noch mehr Schlamm zu sehen ist. Falls mehr braune Schuhcreme unter dem Deckel sitzt, diesen auswaschen. Evtl auch die Ölwanne abmachen und das Sieb der Ölpumpe kontrollieren, billiges Öl rein zum spülen des Motors, warm fahren und dann wieder abgelassen. Danach das richtige Motoröl wieder rein, natürlich Filter wechsel nicht vergessen. Grüße F*
Januar 14, 200718 j Autor Dann erstmal vielen Dank für Deine Hilfe! Ich habe eben nochmal den Kühlmittelstand kontrolliert und der ist seit der letzten Inspektion immer noch auf der Max. Markierung (bei kaltem Motor). Meine Frau fährt jeden Tag 6km zur Arbeit und wieder zurück(natürlich ist die Heizung voll aufgedreht :) ), ansonsten steht der Wagen. Außerdem fährt sie sehr zurückhaltend. Bei meinem 9-3 konnte ich bisher nichts dergleichen beobachten, obwohl ich zwar nur 3km zur Arbeit habe, dort steht er aber in einer geheizten LKW-Halle und zwischendurch fahr ich schonmal eine größere Strecke. Gruß Heiko
Januar 14, 200718 j Meine Frau fährt jeden Tag 6km zur Arbeit und wieder zurück(natürlich ist die Heizung voll aufgedreht :) ), ansonsten steht der Wagen. Außerdem fährt sie sehr zurückhaltend. ...wow - 2 mal 6 km und sonst weiter keine bewegung für den wagen...??? das nimmt dir jeder wagen mehr oder weniger übel... also mir tut das schon beim lesen weh... keine chance, dem wagen deiner frau zumindest einmal in der woche ein paar kilometer mehr zu gönnen...???... klingt ansonsten ja so, als würde der NIE wirklich warm werden - und das mag nunmal keine verbrennungskraftmaschine...
Januar 14, 200718 j Autor Dann werde ich mal morgen mit dem Anni meiner Holden einen kleinen Ausflug machen und ihn mal so richtig schön durchwärmen. Hoffentlich hat sich das mit dem Pudding dann erledigt. Gruß Heiko
Januar 14, 200718 j Meine Frau fährt jeden Tag 6km zur Arbeit und wieder zurück(natürlich ist die Heizung voll aufgedreht :) ), ansonsten steht der Wagen. Außerdem fährt sie sehr zurückhaltend. Bei meinem 9-3 konnte ich bisher nichts dergleichen beobachten, obwohl ich zwar nur 3km zur Arbeit habe, dort steht er aber in einer geheizten LKW-Halle und zwischendurch fahr ich schonmal eine größere Strecke. Gruß Heiko Das nennt man Kurzstreckenbetrieb....nicht soo dolle für den Wagen, da er nie richtig auf Betriebstemperatur kommt. Auf jeden Fall auch die Ölwechselintervalle kürzen!
Januar 15, 200718 j Autor Bin heute mal gute 100km zügig auf der Autobahn unterwegs gewesen. Ergebnis: gelber Pudding hängt jetzt auch oben am Deckel vom Ölmeßstab incl. kleiner Wassertröpfchen. Als Gratiszugabe saut er jetzt auch noch am Zylinderkopf vorne rechts an so einem runden Dingen (Nockenwellenlager ) Öl raus. Ich bin technisch nicht so bewandert. Bald mag ich nimmer ! Unsere beiden 9-3 sind bald mehr in der Werkstatt als am fahren. Gruß Heiko
Januar 15, 200718 j Haloo nun mal nicht gleich die Flinte ins korn werfen es gibt eine geänderte Kurbelgehäusebelüftung die da auch abhilfe schaffe soll fahr mal zum Saab Händer die kennen das mit den ümrüstungen!!! Hatte ich schon bei mehreren Fahrzeugen nach dem Einbau war das dann i. O. MFG Alex
Januar 16, 200718 j wvn hat ja schon gesagt wobei, es sich bei dem Pudding handelt. Ein paar Worte aus meiner Motorradzeit - Ducati Königswelle mit Schauglas , Sicht auf Königswellen-und Nockenwellenkegelrad. Bei Beginn jeder Ausfahrt war ein milchiger Film, eben jene Emulsion, zu beobachten. Dieser Film verschwand nach etwa 12-15km, je nach Aussentemperatur. D.h. ab diesem Zeitpunkt konnte man davon ausgehen, dass a) die richtige Betriebstemperatur erreicht war und b) kein oder kaum noch Wassertropfen im Öl vorhanden waren. Diese Fahrstrecke variiert im wesentlichen von der Motorkühlung (Luft, Wasser, Öl), der zu erwärmenden Ölmenge (911er und Alfa Julchen Fahrer werden ein Lied davon singen können) und den klimatischen Bedingungen, dürfte aber sich um 15km abspielen. Schlussfolgerung: - mittlere Drehzahlen für die ersten 15 km - hohe Belastung wenn's geht vermeiden (Mercedes hatte bei den alten 2,8l Vergasermodellen einen Bimetall-gesteuerten Mechanismus zum Öffnen der 2. Stufe = Freigabe der vollen Leistung bei Betriebstemp, nicht vorher und dies aus gutem Grund) - würde ich einen Wagen, der nachweislich lange Zeit Kurzstrecke gefahren ist, scheuchen? Wohl besser nicht, der Pudding fliesst und schmiert nicht wirklich gut. Ich denke, dies ist aber meine persönliche Meinung, eine gute Strecke lass mal sagen 100km oder 1 Stunde am Stück in Warmfahrbedingungen täten Not - ist dies ein Saab-typisches Problem - nein, dies bezieht sich auf jedes Fahrzeug (ich habe auch noch die Kommentare im Ohr, die vor jedem gepflegten Arztfahrzeug mit wenig km warnten, da diese üblicherweise sehr kurzstreckenlastig eingesetzt wurden.) Also, öfters eine Ausfahrt, die Mechanik wird's danken. Besten Gruß Andreas Ismer
Januar 16, 200718 j Hallo das Problem hat sích bei Heiko aber nach ca 100km Spazierfashrt auch nicht erledigt und ich kenne das Problem und die Kurbelgehäuseentlüftung hilft!!! Klar ist das kein Saab-Problem nur es wird Breitgetretten unter den wenigen hab ich so den eindruck!!! MFG alex
Januar 16, 200718 j Mag sein, dass die modifizierte Kurbelwellengehäuseentlüftung (gibt's da eigentlich kein kürzeres Wort??) hilft, aber ich habe meine Zweifel bei 6km/Fahrt, nach der das Motoröl bei geschätzten 50oC herumdümpelt (je nach Aussentemp auch mehr oder weniger). Da muss regelmässig eine Ausfahrt her, die zudem der gesamte Auspufftrakt danken wird. Besten Gruß Andreas Ismer
Januar 17, 200718 j Autor Hallo, erstmal danke für die vielen Antworten. Das Problem ist gelöst, der Freundliche hat nicht lange gezögert : es gab eine Änderung am Kurbelwellengehäuse und einen Ölwechsel. Ölwechsel musste meine Holde selbst löhnen. Jetzt wird sie in Zukunft mal den etwas längeren Weg wählen. Gruß Heiko
Januar 17, 200718 j eine Änderung am Kurbelwellengehäuse und einen Ölwechsel. welche? Hat jemand dazu Info`s?
Januar 17, 200718 j Autor @ stelo: keine Ahnung, meine Holde(sie hat von Autos noch weniger Ahnung als ich ) hat nur was erzählt, die hätten was an der Entlüftung geändert. Ob das jetzt eine sogenannte Kampagne war, keine Ahnung. Gruß Heiko
Januar 17, 200718 j Mitglied gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab Auf Thema antworten Hallo! Ich meine noch im Ohr zu haben,das dies mit dem Material des Gummis dieser Entlüftung zu tun hat.Zieh doch einfach diesen Schlauch mit dem Gummianschluß hinten am Motor ab und schau nach,ob dieser verstopft ist oder irgendwelche Ablagerungen drin sind.Saubermachen und dann ist zumindest das auszuschliessen.Bei meinem Motor war alles sauber,aber ein Blick schadet ja nicht. Gruß,Thomas
Januar 18, 200718 j Bei der Kampagne wird der Ölsammler erneuert der hat gössere Öffnungen und die Schläche der KGE werden erneuert und anders verlegt und zwar auch vorbei an den Wasserschlächen der Drosselklappe da kommt dann noch ein Wärmeschutz drüber um das ganze etwas zu erwärmen!!! sozusagen eine beheitzete KGE! Gibts auch bei Audi und co!!! MFG Alex
Januar 18, 200718 j Hat jemand mehr Infos zu der Kampagne. Man muss sich ja bei Saab immer selbst kümmern...
Januar 20, 200718 j Also ich habe die Erfahrung gemacht, das der Schlamm wirklich bei ständigen Kurzstreckenbetrieb entsteht ( Kondenswasser ), die Schläuche können von der KWGE auch zusitzen, diese 3 oder 6 km Strecken sind für einen Saab nichts, selbst ein Polo oder ein Fiesta würd dies nicht mögen. Danach den Wagen über die Bahn scheuchen ist sicherlich auch nicht förderlich für die Lager usw.. die Schmierungsfähigkeit des verschmutzten Öl´s läßt nach. Ich würde die Strecke einfach mit dem MTB fahren, das tut der Fitness auch gut. Im Winter bewegt Ihr die Fahrzeuge ja nur auf fetter Gemisch Einstellung. Ein Ölwechsel alleine reicht meist schon wenn es nicht grad so schlimm war.
Januar 21, 200718 j Ich hatte den Pudding letzes Jahr bei meinem 9-5 auch. War aber im Winter und bei tiefen Temperaturen. Ging auch bei täglich 2 mal 25km nicht weg. Erst bei ca. 0° C war es weg. Hatte auch erst Panik wegen Kopfdichtung (kannte ich von meinem alten Alfa), aber nach jetzt ca. 20tkm weiter ist nichts. Hatte auch bei laufendem Motor Kühlwasserbehälter geprüft, alles o.k.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.