Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

bevor ich in nächster Zeit dieses Forum mit Fragen bombardieren werde möchte ich mich bzw. mein (leider selbstgeschenktes) Weihnachtsgeschenk mal vorstellen: Saab 900 S, CombiCoupé, MY 1993, Bj. 1992, 225.000 km, Schwarz, Leder beige

Seit ich den Führerschein hab wollte ich schon immer einen 900er.

Es gab nur bisher nie einen Grund, ein Auto zu kaufen. Es gab zwar jetzt auch keinen, aber irgendwann musste es einfach mal sein.

Nachdem ich schon seit einiger Zeit als Zuschauer hier im Forum unterwegs bin, war ich eigentlich gut gerüstet für den Kauf, dachte ich.

Das WILLHABEN war wahrscheinlich trotzdem größer als die Vernunnft, falls man hier überhaupt von Vernunft reden kann.

Ist wohl erstmal doch eher eine Baustelle als ein Auto.

Rein oberflächlich ist er top, aber:

-ein Antriebswellentunnel ist durch

-Krümmer hat einen Riss

-Kupplung pfeift

-ein Radlager lärmt

-Getriebe war leer (ohne dieses Forum wäre es das wahrscheinlich immer noch)

 

Kann mir jemand einen vertrauenswürdigen Saabschrauber nennen im Raum zwischen Weilheim und München zu dem ich mal zu einem "Vorstellungsgespräch" fahren kann?

Weiß jemand was über Saab am Goetheplatz in München oder Taubeberger in Tölz. Die gabs auf jeden Fall auch schon vor 1993 und die haben keine Opelwerkstatt draus gemacht.

 

Wenn es mir gelingt, gibts hier noch ein paar Fotos.

 

Grüße und guten Nacht

Chris

DSCN1957.jpg.b96d70f00667dfaedef98a599c09722b.jpg

DSCN1958.jpg.c05cfd25129f4f024efd04ddee6affdd.jpg

DSCN1959.jpg.60084b5524fff3994d670d828c3f683b.jpg

Hallo und "Willkommen im Forum"!

Die Fotos hast du ja gleich mitgebracht.... sehr löblich :biggrin:

 

Schickes Gerät... sehr schön!

um einen "901 16 S" zu kaufen, braucht man keinen Grund... er ist Grund genug!

Werkstätten in deiner Nähe findest du vielleicht in der Hilfeliste oder mit Hilfe der Suche...

 

Gruß Katte :ciao:

braucht man keinen Grund... er ist Grund genug!

eben :biggrin:

hab auch grad baustelle, aber was solls - irgendwann ist er fertig und dann

freu ich mich umso mehr :-))))

 

grüße aus muc

flo

Willkommen im Forum und unter den "Süchtigen"! :biggrin:

 

Getriebe war leer (ohne dieses Forum wäre es das wahrscheinlich immer noch)

 

Na das wird den Grufti aber freuen ... :rolleyes:

  • Autor

Vielen Dank für die nette Aufnahme in die "Saabfamilie".

Hab gleich mal noch eine Frage:

Mir kommt das mit dem Ariflowkit bei meinem komisch vor.

Türbeplankung hat er, aber der Rest (Stoßstangenseitenteile) sind normal.

Hab kürzlich bei autoscout nochmal so etwas gesehen, ist das nur halbferig umgebaut oder gabs das wirklich so.

Kann man mit den vorhandenen Stoßstangen die Aero-Seitenteile dranbauen?

 

Grüße

chris

Vielen Dank für die nette Aufnahme in die "Saabfamilie".

Hab gleich mal noch eine Frage:

Mir kommt das mit dem Ariflowkit bei meinem komisch vor.

Türbeplankung hat er, aber der Rest (Stoßstangenseitenteile) sind normal.

Hab kürzlich bei autoscout nochmal so etwas gesehen, ist das nur halbferig umgebaut oder gabs das wirklich so.

Kann man mit den vorhandenen Stoßstangen die Aero-Seitenteile dranbauen?

 

Grüße

chris

 

 

NEIN: Zu den Aeroplanken gehören auch immer die passenden Seitenteile.

 

JA: Die Stosstangen sind identisch.

Hallo,

bevor ich in nächster Zeit dieses Forum mit Fragen bombardieren werde möchte ich mich bzw. mein (leider selbstgeschenktes) Weihnachtsgeschenk mal vorstellen: Saab 900 S, CombiCoupé, MY 1993, Bj. 1992, 225.000 km, Schwarz, Leder beige

Seit ich den Führerschein hab wollte ich schon immer einen 900er.

Es gab nur bisher nie einen Grund, ein Auto zu kaufen. Es gab zwar jetzt auch keinen, aber irgendwann musste es einfach mal sein.

Nachdem ich schon seit einiger Zeit als Zuschauer hier im Forum unterwegs bin, war ich eigentlich gut gerüstet für den Kauf, dachte ich.

Das WILLHABEN war wahrscheinlich trotzdem größer als die Vernunnft, falls man hier überhaupt von Vernunft reden kann.

Ist wohl erstmal doch eher eine Baustelle als ein Auto.

Rein oberflächlich ist er top, aber:

-ein Antriebswellentunnel ist durch

-Krümmer hat einen Riss

-Kupplung pfeift

-ein Radlager lärmt

-Getriebe war leer (ohne dieses Forum wäre es das wahrscheinlich immer noch)

 

Kann mir jemand einen vertrauenswürdigen Saabschrauber nennen im Raum zwischen Weilheim und München zu dem ich mal zu einem "Vorstellungsgespräch" fahren kann?

Weiß jemand was über Saab am Goetheplatz in München oder Taubeberger in Tölz. Die gabs auf jeden Fall auch schon vor 1993 und die haben keine Opelwerkstatt draus gemacht.

 

Wenn es mir gelingt, gibts hier noch ein paar Fotos.

 

Grüße und guten Nacht

Chris

 

Moin und willkommen im Forum!

 

Schönes Auto, Glückwunsch! Werkstätten findest Du in der Hilfeliste (siehe u.a. meine Signatur)

 

Weiterhin viel Spaß und Grüße

 

Alex P.

 

eben :biggrin:

hab auch grad baustelle, aber was solls - irgendwann ist er fertig...

 

träume muss man haben :rolleyes:

 

NEIN: Zu den Aeroplanken gehören auch immer die passenden Seitenteile.

 

JA: Die Stosstangen sind identisch.

 

trotzdem bitte beachten, die stoßstangen sind in solch einem fall dann lackiert...

Willkommen!

Sehr ansehnliches Fahrzeug, natürlich!

 

Aber was der nicht hat: Die Zierleisten an Front- und Heck-Stoßstange (so wie an den Seitenteilen sollte die sein, also nicht ganz Chrom). Hab mich am Anfang auch gewundert, warum die an den Aeroteilen nicht dran ist. . .

 

hie

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=1761&highlight=zierleisten

 

und da

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=2015&highlight=zierleisten

 

steht noch was dazu.

Na dann mal viel Spaß!

Nächste Stufe der Gewalt wären übrigens "Airflow"-Schürzen (also nicht nur "Aero"planken) vorne und hinten, aber die sind selten, begehrt und entsprechend teuer.

...

Nächste Stufe der Gewalt wären übrigens "Airflow"-Schürzen (also nicht nur "Aero"planken) vorne und hinten, aber die sind selten, begehrt und entsprechend teuer.

 

Selten sind sie, aber auch begehrt...?

stell ich auch mal in frage :rolleyes:

Klaus / Alex P.: Dem schließe ich mich an. die Gummibumper haben ja auch Vorteile ... nicht nur optischer Art.

 

Gruß,

Volker

Wie man bei den Ludolfs so schön sagt: "Sieht doch gut aus für den Baujahr!!"

 

Nee ernsthaft , schöner Saab. Die Technik wird wohl schon wieder. Wollen wir mal alle das beste für das arme Getriebe hoffen.

 

 

Kauf dir fürs erste mal Edelstahlradkappen ;-)

Wie man bei den Ludolfs so schön sagt: "Sieht doch gut aus für den Baujahr!!"

 

 

Warst du schon mal bei den Ludolfs? Ich kenn die nur ausm TV ...

Nein war selbst nicht da.....und will auch ehrlich gesagt nicht so wirklich dahin wenn die auch da sind.

 

Aber im TV ist das doch jeder 3. Satz von denen :-)

  • Autor

Bin begeistert was sich hier tut, dachte schon im Bereich Forumsmitglieder ist es eher still.

-Zierleisten an den Stoßstangen vermisse ich auch.

-Aero Seitenteile finde ich hoffentlich bald. Hat jemand welche übrig?

-Auf Aero-Schürzen kann ich sehr gut verzichten.

-Lackiert wird das dann alles sicher auch irgend wann einmal.

Nur das kann zur Not noch ein paar tausend Kilometer warten, erstmal ist die Technik und der durchsichtige AWT dran.

Gute Nacht bzw. guten morgen, denn hier ist ja eh keiner mehr.

Chris

  • Autor

Nochwas:

Edelstahlradkappen gibt´s evtl. für nächsten Winter.

Ich freu mich schon auf den Sommer bis die frisch erebayten Aero-Felgen draufkommen:-)

Sorry, dass ich noch ein gestalterischer Spielverderber bin, aber erstmal muss das Teil für die nächsten paar hunderttausend Km fit gemacht werden.

Ist ja auch richtuig so, die Technik ist erst mal immer wichtiger als die Optik.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Bautagebuch

 

Wollte mal wieder von meiner Baustelle berichten:

 

Die Statik stimmt jetzt wieder, der Antriebswellentunnel ist geschweißt.

Bei der Gelegenheit sind auch gleich beide total ausgenackelten Antriebswellentöpfe mit Tripoden und allen Manschetten rausgeflogen.

Fährt sich jetzt wie Butter:smile: dafür hör ich jetzt auf einmal lauter andere Geräusche:confused:.

 

An dieser Stelle erstmal ein dickes DANKESCHÖN an dieses Forum.

Ohne Euch hätte ich jetzt sicher schon die Kosten des Autos - leider nicht den Wert - verdoppelt.

Außerdem hätte ich mir dieses Traumauto in Traumzustand nie gekauft, wenn ich nicht vorher schon gewusst hätte, dass so´n Krümerriss und ein durchsichtiger Achswellentunnel noch lange kein Todesurteil sind (aber sehr hilfreich beim Verhandeln sein können:smile: )

 

Übrigens, ich will demnächst meinen Krümmerriss schweißen lassen.

Der Schrauber bzw. Schweißer meines Vertrauens meint das geht.

Glaubt Ihr nicht? Ich seh´s auch erstmal eher als Experiment. Werde dann zu gegebener Zeit (so in ein paar Jahren) berichten ob´s hält, oder gleich wenn nicht:eek: .

 

An den nächsten Wochenenden werd ich mir aber endlich mal wieder selbst die Pfoten schmutzig machen.

- Eine neue Kupplung kommt rein inkl. Überholung beider Zylinder.

- Unterdruckschläuche werden gewechselt

- LiMa kriegt nen neuen Regler

- Ölwechsel wird höchste Zeit

- Wasserwechsel auch

 

Hat jemand noch einen Tip was ich aus lauter Langeweile noch machen könnte um die nächsten 100-200T km gut über die Runden zu kommen?

Glaubt Ihr nicht? Ich seh´s auch erstmal eher als Experiment. Werde dann zu gegebener Zeit (so in ein paar Jahren) berichten ob´s hält, oder gleich wenn nicht:eek: .

 

An den nächsten Wochenenden werd ich mir aber endlich mal wieder selbst die Pfoten schmutzig machen.

- Eine neue Kupplung kommt rein inkl. Überholung beider Zylinder.

- Unterdruckschläuche werden gewechselt

- LiMa kriegt nen neuen Regler

- Ölwechsel wird höchste Zeit

- Wasserwechsel auch

 

 

 

Falls der Krümmer in betriebswarmen Zustand nicht undicht ist würde ich ihn so lassen,

die Chance dass er NACH dem Schweissen dicht bleibt sind gering !

 

Spare Dir die Überholung des Nehmers kaufe auf jeden Fall einen NEUEN !!

Beim Geber kannst Du den Überholungs-Versuch wagen, da ist der Tausch nicht soviel Arbeit... :rolleyes:

 

VOR dem Wasserwechsel bitte entscheiden, ob Du nicht doch in einen neuen Kühler und Thermostaten investierst, die 150 EUR sind gut angelegt.

  • Autor

Hallo Klaus,

 

@ Wasser: der Thermostat ist neu, bin aus oben genannten Gründen jetzt erstmal Pleite.

Gibt es Anhaltspunkte aus denen ich schließen kann, dass der Kühler noch in Ordnung ist oder nicht?

Ich seh ein, dass nach 14 Jahren ein neuer Kühler kein Luxus ist aber Wassertemperatur verhält sich eigentlich ziemlich normal. Auch in der Stadt heizt er nicht unnötig auf. Wasserstand ist auch stabil.

 

@Krümmer: warum macht das eigentlich nichts, wenn der Krümmer im kalten Zustand nicht dicht ist. Spielen da nicht Lambdasonde und Kat verrückt? Was sagt der TÜV bzw. AU?

@Krümmer: warum macht das eigentlich nichts, wenn der Krümmer im kalten Zustand nicht dicht ist. Spielen da nicht Lambdasonde und Kat verrückt? Was sagt der TÜV bzw. AU?

 

Der "kalte" undichte Zustand hält ja idR nur ein paar Minuten an.

Die Standard-AU wird selten mit kaltem Motor gefahren.

 

Den Kühler/die Temperatur/den Wasserstand musst Du dann eben im Auge behalten,

wäre doch schade um die Kopfdichtung, nicht?

  • Autor
sehr schade:afraid:
...wenn der Kühler wirklich grottig ist, würde ich den auf jeden Fall tauschen. Thermostat ist obligatorisch. Zum Krümmer. Also ich habe insgesamt 3 mal schweißen lassen. Einmal 8vi (10cm lang) - hat über 100kkm gehalten. Einmal 8v tu (4cm lang) - hat etwa 30kkm gehalten. Einmal 16v tu FPT (etwas über 10 cm) - hat etwa 1kkm gehalten. Wenn du's für lau (also im eingebauten Zustand) kriegst, ist es allemal einen Versuch wert.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Kupplung gewechselt

 

Yippeee, seit heute hat meiner eine neue Kupplung.:dancing2:

Schalten ist jetzt nicht mehr mit so viel Mitleid verbunden.

 

Nachdem die Beschreibungen in den Foren und im Bentley immer erst mit der Kupplungsabdeckung anfangen war mir nicht klar, dass man schon blutige Finger hat, bis der Deckel überhaupt sichtbar ist.

Ganz zu schweigen davon was es für ein Sch... ist , den Deckel runterzubauen :eek: .Irgendwas ist immer im Weg. Den Lüfter abzubauen war auch kein Spaß :frown:.

Die Hydraulik war leider nicht mehr ganz fit, weshalb sich die Kupplung nicht weit genug für das Werkzeug ausrücken ließ. Außerdem war der Ring den ich hatte für die Kupplung zu klein.

Wir ham die Kupplung dann allerdings auch mit nem 3mm Draht in der Druckplatte problemlos rausgekriegt.

Das allerschlimmste war die untere Schraube am Nehmerzylinder:motz:, die man erst nach orthopädischer Behandlung der Finger (Gelenke auskugeln) rauskriegt.

Für die Welle hatten wir natürlich kein Spezialwerkzeug, aber mit ner langen Schraube mit großer Beilagscheibe eingeklemmt in 2 Vierkantrohre ging das Ding super raus.

Ich hatte ein Dichtset für den Nehmerzylinder daheim, konnte jedoch überhaupt nicht herausfinden, was man damit machen soll, wohin die Dichtungen gehören, also ist ein neuer Zylinder reingekommen.

Mit ein bisserl Wärme ging dann auch der Simmerring am Primärantrieb raus.

Das Pilotlager war auch fällig, wieso steht eigentlich im Bentley, dass man den Anlasser mit den 2 Schrauben an der Endplatte löst und nichts davon drin, dass auch hintendran noch 2 Schrauben sind für die man ja fast den Motor ausbauen will:aetsch: . Das sind die Lieblings-Fingerbruchschrauben meines Helfers (bzw. sorry, ich war der Helfer).

Das ganze wieder zusammenzuschrauben war ja dann echt ein Kinderspiel, denn die Finger waren ja eh schon 7fach gebrochen.

Immerhin nach 4,5 Stunden inkl. zwischenzeitlichem Ölwechsel (welches kleine Kind wurde dazu verdonnert, den Ölfilter da zu montieren) war die neue Kupplung drin :shakehands: und die Probefahrt lief super.

 

Weil das alles so schnell erledigt war wollten wir noch ":laugh: schnell:laugh: " die Servolenkungsflüssigkeit wechseln.:laugh:

Wieso steht da "Rücklaufschlauch entfernen"? Erstmal musste der Behälter ab und dan waren die Schläuche so kurz, dass das Entfernen schon fast wieder so was von "unterer Nehmerzylinderschraube" hatte.

Als ich dann endlich den Schlauch zu fassen gekriegt hab, "knack" ist der Nippel am Tank abgebrochenasdf . Weil wir leider kein Bier hatten, um uns zu betrinken, wollten wir halt noch die Lenkung spülen, damit dann nur noch beim nächsten Mal der neue Tank hingeschraubt und befüllt werden muss.

Wieso dabei der Filter im Rücklaufschlauch geplatzt ist, weiß ich nicht.

Die ganze kostbare Soße haben wir dann aus der Grube gewischt und sind heimgegangen.:shot:

 

Gute Nacht, schön war´s!:vollkommenauf:

Yippeee, seit heute hat meiner eine neue Kupplung.:dancing2:

Schalten ist jetzt nicht mehr mit so viel Mitleid verbunden.

 

Nachdem die Beschreibungen in den Foren und im Bentley immer erst mit der Kupplungsabdeckung anfangen war mir nicht klar, dass man schon blutige Finger hat, bis der Deckel überhaupt sichtbar ist.

Ganz zu schweigen davon was es für ein Sch... ist , den Deckel runterzubauen :eek: .Irgendwas ist immer im Weg. Den Lüfter abzubauen war auch kein Spaß :frown:.

Die Hydraulik war leider nicht mehr ganz fit, weshalb sich die Kupplung nicht weit genug für das Werkzeug ausrücken ließ. Außerdem war der Ring den ich hatte für die Kupplung zu klein.

Wir ham die Kupplung dann allerdings auch mit nem 3mm Draht in der Druckplatte problemlos rausgekriegt.

Das allerschlimmste war die untere Schraube am Nehmerzylinder:motz:, die man erst nach orthopädischer Behandlung der Finger (Gelenke auskugeln) rauskriegt.

Für die Welle hatten wir natürlich kein Spezialwerkzeug, aber mit ner langen Schraube mit großer Beilagscheibe eingeklemmt in 2 Vierkantrohre ging das Ding super raus.

Ich hatte ein Dichtset für den Nehmerzylinder daheim, konnte jedoch überhaupt nicht herausfinden, was man damit machen soll, wohin die Dichtungen gehören, also ist ein neuer Zylinder reingekommen.

Mit ein bisserl Wärme ging dann auch der Simmerring am Primärantrieb raus.

Das Pilotlager war auch fällig, wieso steht eigentlich im Bentley, dass man den Anlasser mit den 2 Schrauben an der Endplatte löst und nichts davon drin, dass auch hintendran noch 2 Schrauben sind für die man ja fast den Motor ausbauen will:aetsch: . Das sind die Lieblings-Fingerbruchschrauben meines Helfers (bzw. sorry, ich war der Helfer).

Das ganze wieder zusammenzuschrauben war ja dann echt ein Kinderspiel, denn die Finger waren ja eh schon 7fach gebrochen.

Immerhin nach 4,5 Stunden inkl. zwischenzeitlichem Ölwechsel (welches kleine Kind wurde dazu verdonnert, den Ölfilter da zu montieren) war die neue Kupplung drin :shakehands: und die Probefahrt lief super.

 

Weil das alles so schnell erledigt war wollten wir noch ":laugh: schnell:laugh: " die Servolenkungsflüssigkeit wechseln.:laugh:

Wieso steht da "Rücklaufschlauch entfernen"? Erstmal musste der Behälter ab und dan waren die Schläuche so kurz, dass das Entfernen schon fast wieder so was von "unterer Nehmerzylinderschraube" hatte.

Als ich dann endlich den Schlauch zu fassen gekriegt hab, "knack" ist der Nippel am Tank abgebrochenasdf . Weil wir leider kein Bier hatten, um uns zu betrinken, wollten wir halt noch die Lenkung spülen, damit dann nur noch beim nächsten Mal der neue Tank hingeschraubt und befüllt werden muss.

Wieso dabei der Filter im Rücklaufschlauch geplatzt ist, weiß ich nicht.

Die ganze kostbare Soße haben wir dann aus der Grube gewischt und sind heimgegangen.:shot:

 

Gute Nacht, schön war´s!:vollkommenauf:

 

 

 

na das klingt nach einem schönen schraubertag

nur so macht es wirklich spaß und man hat lange davon. vor allem wenn man das selbe ein 2tes mal macht und dann bemerkt wie einfach es doch sein kann :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.