Veröffentlicht Januar 18, 200718 j Hi, hab heute die vordere der 2 Buchsen wechseln lassen mittels Ausbau des Trägers, da ser selbsterannte Saabspezalist Haselmann in fürth das Werkzeut nicht hatte. Als ich wieder kam wollte er 200 € Also warung or dem. Was er mir aber glaubhaft zeigen konnte, ist dass mein Getriebelager im A. ist. Dies gibts laut Skandix nur original Saab. HAt da noch wer eins rumliegen? Kann man das einfach oder gar selber wechseln?? Der Bei Skandix war ganz verwundert dass das Getiebelager defekt ist hätte er noch nie gehört... Warum beglückts dann gerde mich? oh mann, schon gut son Saab..
Januar 18, 200718 j .... Hallo Andre, 200 Hühner sind happig. Ich denke er hat auch nur die Nachbaulager verbaut, kostenpunkt pro Stück um die 12 Euro. Ich selbst habe mir vor kurzem das Spezialwerkzeug gebastelt, zeitlicher Arbeitsaufwand um beide Lager zu wechseln 20 Minuten. Klar kann das Getriebelager ausschlagen ( reißen ), wenn Du einen Schalter nach 94 hast ist es möglich das ca. 35 Euro teure Lager vom Automatikgetriebe einzubauen. Beim 2.3er Schalter vor 94, wirds teuer da das Lager mit der linken Getriebegehäusehälfte verpresst ist. Bei Saab gibt es dieses Lager eben nur + Gehäuseteil. Auf einer englischen oder Ami Saab-Seite habe ich aber auch schon mal Polybuchsen im Angebot gesehen die man wohl auch einsetzten kann. Die Negativerfahrung mit der Firma Haselmann kann ich nicht teilen, habe vor ca. 8 Jahren mit denen zutun gehabt. ( AT - Turboladerwechsel ) bei einem T3 + vielen Kleinigkeiten. Der Preis ( für Teile und Arbeitszeit )sowie die Güte der Arbeit waren optimal. Aber wie gesagt, das war vor 8 Jahren. Gruß Renan Davé
Januar 19, 200718 j 12 € ist etwas tief gegriffen und man sollte einer Werkstatt ruhig zugestehen, etwas Gewinn zu machen. Die Teile kosten bei Flenner um die 20 € (laß es ein paar € weniger sein). Also wenn er die Lager mit um die 30-35 € / St. berechnet, ist das völlig OK" Bleiben ihm 130 € für die Arbeit und mit Ausbau der Konsole ist das nicht zu knapp berechnet....(Radhausverkleidung und Polyriemen runter, Lima weg etc....)
Januar 19, 200718 j Bleiben ihm 130 € für die Arbeit und mit Ausbau der Konsole ist das nicht zu knapp berechnet....(Radhausverkleidung und Polyriemen runter, Lima weg etc....) Muß zum Tauschen des Trägers der vorderen oberen Drehmomentstütze wirklich die Radhausverkleidung raus? Gut der Riemen muß runter um die Lima wegklappen zu können. Ansonsten sind es aber doch nur 5 Schrauben an die man auch so rankommt, oder? Vizilo
Januar 19, 200718 j trotzdem unverschämt, es ist auch absolut möglich, das alte lager ohne spezialwerkzeug rauszubekommen (z.b. mit einer säge oder mit hammer und meissel)... schon 4x gemacht mittlerweile
Januar 19, 200718 j Hää, Hammer und Meissel?? Willst du in deinem Saabi elektroschlitze schlagen:rolleyes: Was heisst den PU nun?
Januar 20, 200718 j trotzdem unverschämt, es ist auch absolut möglich, das alte lager ohne spezialwerkzeug rauszubekommen (z.b. mit einer säge oder mit hammer und meissel)... schon 4x gemacht mittlerweile Und wie bekommst Du das neue rein?
Januar 21, 200718 j kommt drauf an, ich verbaue recht gerne die PU-Lager, die sind zweiteilig und pur aus PU, von daher ist das ueberhaupt kein problem, aber habe auch schon ein normales (metallhuelse mit gummieinsatz) lager reingeklopft mit hammer und einem stueck holz. ging gut, da das teil eine fase hatte! wichtig beim raussaegen/meisseln ist nur, dass man versucht den traeger moeglichst nicht zu beschaedigen... am besten erstmal den gummi mit einem messer oder aehnlichem zerstoeren und rausdruecken, dann mit einer kleinen saege den ring durchsaegen um ihm die spannung zu nehmen, und dann mit meissel und hammer raushammern... uebrigens ist natuerlich der preis fuer die reparatur schon gerechtfertigt, da ja die arbeit auch anfaellt, ich hoffe nur es wurde bei der gelegenheit auch gleich der riemen gewechselt...
Januar 21, 200718 j Muß zum Tauschen des Trägers der vorderen oberen Drehmomentstütze wirklich die Radhausverkleidung raus? Gut der Riemen muß runter um die Lima wegklappen zu können. Ansonsten sind es aber doch nur 5 Schrauben an die man auch so rankommt, oder? Vizilo Wie ist denn das nun? s.o.
Januar 21, 200718 j kommt drauf an, ich verbaue recht gerne die PU-Lager, die sind zweiteilig und pur aus PU, von daher ist das ueberhaupt kein problem, aber habe auch schon ein normales (metallhuelse mit gummieinsatz) lager reingeklopft mit hammer und einem stueck holz. ging gut, da das teil eine fase hatte! ... Sind mir zu hart und damit zu laut!
April 17, 200817 j gibt's dazu bilder? und macht man sich dann nix kaputt vor allem beim reinkloppn?! gemeint ist hier die übertragung der schlagkräfte beim draufhämmern auf motorblock und so. ist demnach presspassung. also neues lager ins gefrierfach vor dem reinmachen?
April 17, 200817 j gibt's dazu bilder? und macht man sich dann nix kaputt vor allem beim reinkloppn?! gemeint ist hier die übertragung der schlagkräfte beim draufhämmern auf motorblock und so. ist demnach presspassung. also neues lager ins gefrierfach vor dem reinmachen? Die schlägst Du ja auch nicht rein, wenn das am Motorblock verschraubt ist. (wenn, dann zieht man das ein...)
Mai 1, 200817 j so geht's: - abzieher bei elkparts.com kaufen (9000 M85-98 Upper Torque arm Bush Tool) - neue buchsen besorgen - hintere buchse samt stütze rausschrauben; - buchse aus dem losen arm raus/rein (schwierigkeit ist vor allem beim reindrehen nicht zu verkanten, u-scheibe vom abzieher mit etwas schmieren, weil wenn's quietscht ist reibung unnötig groß) oder gleich neu kaufen mit arm, ist dann etwas teurer als nur die buchse - behälter servo rausheben und woanders hin verdingsn - die vordere buchse ist etwas schwieriger, ich hab die auf halber strecke zersägt - bei der vorderen buchse gibt's nur einen versuch: also erst reinziehen wenn halbwegs gerade - in 20 min soll das gehen?! hab ich aber nicht so turbo schnell hinbekommen, war'n ordentliches stück arbeit, aber wer's nunmal nicht lassen kann..
Mai 2, 200817 j Hab das bei mir auch vor kurzem mit dem Tool gemacht. Beim ersten Versuch hat es mir das Gewinde der Gewindestange zerquetscht, nachdem die Mutter aufgegeben hatte. Paartsforsaabs (UK) hat mir aber eine neue geschickt - ich hatte argumentiert, dass das Material zu weich sei. Beim zweiten Versuch habe ich noch mehr darauf geachtet, dass die Buchsen genau im rechten Winkel sitzen - also nicht reinziehen und hoffen, dass die dann noch gerade reinrutschen. Außerdem ordentlich einfetten, sonst fressen die sich fest. Statt der mitgelieferten Mutter habe ich die vom vorderen Bolzen genommen (der, den Du rausschrauben musst, um den torque arm ausbauen zu können) - die hat eine größere Auflagefläche. Die mitgelieferte Mutter habe ich zum Kontern genommen. Und darauf achten, dass die Aussparungen der Buchsen in "Zugrichtung" liegen - sonst vibriert der ganze Karren und Deine Sitze werden zum Massagesessel - auch das musste ich erst lernen... Das tool ist nicht ganz billig, lohnt sich aber und sollte immer noch preiswerter sein als das in der Werke machen zu lassen. Hat so übrigens super geklappt
Mai 3, 200817 j jou, am besten z.b. vorher 'n foto machen, farblich markieren oder so und genau so wieder einbauen wie's vorher war.
Mai 3, 200817 j Man kann es sich auch unnötig schwierig und teuer machen. Ich habe beim offiziellen Saabhändler deutlich weniger an Arbeitslohn bezahlt, als mich alleine das "Spezialwerkzeug" aus England gekostet hätte. Versand habe ich dabei noch nichtmal berücksichtigt. Und die Originalbuchsen (alles andere taugt nichts) kosten bei den Versendern auch nicht wirklich weniger als im Saabzentrum. Die ganze Aktion hat den Azubi max. 30 min gekostet, beide Buchsen zusammen. Er hat nur ein bisschen über das Feingewinde im Werkzeug geschimpft und sich einen Wolf gekurbelt an der Ratsche Also vielleicht doch mal den "teuren" Saabhändler anrufen und ein Angebot verlangen. VG Stephan
Mai 6, 200817 j Mag für Deutschland stimmen, aber ich hänge hier in Nordirland fest. Ich habe für das Tool 29 Pfund (40 Euro) bezahlt, und Versand fiel nicht an, da ich eh einige Filter etc. bestellt hatte. Nur zum Vergleich: Ich habe hier für das Löschen eines Fehlercodes 23 Pfund bezahlt - für 5 Minuten Arbeit! Der geringste Arbeitswert ist hier 15 min = 23 Pfund. Für mich hat es sich also schon gelohnt. Wenn es die SAAB-Werkstatt in Deutschland billiger macht, kann man sich das schon überlegen. Schließlich braucht man das Tool höchstwahrscheinlich nie wieder.
Mai 6, 200817 j Schließlich braucht man das Tool höchstwahrscheinlich nie wieder. Doch! Wenn einem nämlich die Konsole, die die vordere obere Gummibuchse hält zerreißt! Hab gestern gesehen, daß die zwischen Lima und Motorblock nen Riß hat! Hatte das schonmal jemand? Vizilo
Mai 6, 200817 j Doch! Wenn einem nämlich die Konsole, die die vordere obere Gummibuchse hält zerreißt! Hab gestern gesehen, daß die zwischen Lima und Motorblock nen Riß hat! Hatte das schonmal jemand? Vizilo Wo genau? Eine gerissene Motorlager-Halterung habe ich noch nicht gesehen....
Mai 6, 200817 j Is´n Bißchen schwer zu beschreiben: Die Konsole ist auf ihrer Unterseite zwischen der Schraube, die in den Motorblock geht und der Befestigung der Lima vertikal nach oben eingerissen; auf der Seite zur Mitte des Motorraumes hin. Der Riß sieht so aus als wäre er NICHT durch die Kräfte des Motors an der Drehmomentstütze entstanden, sondern eher durch die Lima selbst. Trotzdem komisch... Vizilo
Mai 6, 200817 j Is´n Bißchen schwer zu beschreiben: Die Konsole ist auf ihrer Unterseite zwischen der Schraube, die in den Motorblock geht und der Befestigung der Lima vertikal nach oben eingerissen; auf der Seite zur Mitte des Motorraumes hin. Der Riß sieht so aus als wäre er NICHT durch die Kräfte des Motors an der Drehmomentstütze entstanden, sondern eher durch die Lima selbst. Trotzdem komisch... Vizilo Mach mal ein Bild...
Mai 7, 200817 j Vielleicht durch reinschlagen oder schief eindrücken unzulässig hohe Kräfte beim Auswechseln eingebracht? (Wegduck)
Mai 7, 200817 j Vielleicht durch reinschlagen oder schief eindrücken unzulässig hohe Kräfte beim Auswechseln eingebracht? (Wegduck) Wenn ich das richtig verstehe, ist der Riß nicht längs der Einschalgrichtung der Buchse, sondern unten an den Verschraubungen, dürfte dann eigentlich damit nichts zu tun haben...
Mai 7, 200817 j Mach mal ein Bild... Hier sind Welche. Leider nur Handybilder bei wenig Licht. Gibt noch einen zweiten Riß (letztes Bild).
Mai 7, 200817 j Hier sind Welche. Leider nur Handybilder bei wenig Licht. Gibt noch einen zweiten Riß (letztes Bild). Tja, in der Tat hat das nichts mit dem Einpressen der Buchse zu tun. Sind die unteren Lager in Ordnung?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.