Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem TU16S (Bj. 1986) raucht gelegentlich (eigentlich nur alle zwei bis drei Wochen) der Kühler. Allerdings riecht der Rauch nach Öl. Es sieht aus, als ob etwas das Öl an den Kühler spritzt. Die Stelle ist, wenn man vor dem Auto steht, auf der rechten Seite des Kühlers.

 

Ich bin für jede Anregung dankbar.

 

Gruß, Jörg.

...die kleinen Rauchzeichen, die jeder 901 Turbo beizeiten aus dem Kühler ablässt (im Stand, beim Ampelstopp, im Stau etc.) sind nicht gemeint? Sicher, dass es sich nicht um zwei Phänomene handelt?

 

Öl stinkt nur, wenn es verbrennt. Und das hinterlässt bei heißen Teilen im Motorraum Spuren (Krümmer, Turbolader, Hitzeblech unter Verteiler kontrollieren).

  • Autor

Wahrscheinlich offenbart sich einmal mehr mein Unwissen zu meinem guten Stück. Stimmt es ist immer im Stand.

 

Ich werde es mir noch einmal genau ansehen. Wo ist die Öffnung für diese "Entlüftung"?

 

Gruß, Jörg.

Die "Öffnung" ist der Kühlergrill:

Das erwärmte Kühlwasser strömt beim Öffnen des Thermostaten in den Kühler, dieser verdampft die aussen in den Kühlrippen "gespeicherte" Feuchtigkeit (Regen, Tau...)

  • Autor

Dann wird es wohl genau das sein, so sieht es auch aus. Allerdings roch es etwas öhlig.

 

Man lernt nie aus. Danke.

 

Gruß, Jörg.

macht meiner auch...
meiner auch...

Halt ich für unbedenklich.

Eher noch für ein Zeichen, daß der Thermostat sehr gut schaltet und im kalten Zustand den kleinen Kreis vernünftig dicht hält.

 

Zum Geruch:

Manche Schrauber tun Dir was wirlich gutes und sprühen unaufgefordert ein dauerhaft wirkendes Konservierungsspray auf die Lamellen des Kühlers. Oder es sind Spuren von Hohlraumwachs, die sich beim Versiegeln des Motorraumes dorthin verirrt haben. Oder geringe Reste von Schwitzöl vom letzten Sommer...

 

Zum Dampf:

Wie beschrieben, Kondenswasser im Kühlergitter von der Nacht.

Man sieht diese dünnen Schwaden dann immer zufällig bei einem Ampelstop, nach ca. 10km Fahrt, verwechselt sie sogar manchmal mit der kondensierenden Abgaswolke des Fahrzeuges, daß vor einem steht.

 

Dampferscheinung und Geruch sind wohl voneinander unabhängige Phänomene, die nur durch die plötzliche Erwärmung der Wasserkastens zum gleichen Zeitpunkt auftreten.

 

Zur Kontrolle

Darf nur auftreten, unmittelbar nachdem die Temperaturanzeige schlagartig von 9Uhr auf 7Uhr gefallen ist, also nach Öffnen des Kühlerkreislaufes.

Wenn es Dich beruhigt: Halt kurz an und schau in dem Augenblick kurz unter die Haube, damit Du siehst, daß der Dampf wirklich nicht aus dem Überdruckventil des Kühlkreislaufes kommt...

ist mir noch nie aufgefallen, muss ein einzelfall sein :rolleyes:

 

-> suche benutzen!

  • Autor

@josef_reich

 

Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde das in den nächsten Tagen noch einmal genau testen.

 

@Alex P.

 

Nach welchen Begriffen hätte ich suchen sollen? Rauch Kühler ???

 

Damit wurde kein entsprechender Beitrag gefunden.

 

Gruß, Jörg

versuch es mal mit "dampf" nur im titel im forum 901 :smile:
Kann sein wenn du vielleicht einen polnischen Durchlauferhitzer für Heizöl vor dir fahren hast das sich da Teile von Ölfimen vor den Kühler gesetzt haben und das dann so wie Klaus beschreibt verdampft ,also mein 900er dampft nicht.
Du hast ja auch schon 1200km Erfahrung, da sind natürlich *alle* vorkommenden Fahrzustände schon einmal vorgekommen, sicher datt...
und wahrscheinlich garagenwagen :rolleyes:
Ja er ist ein garagenwagen
na also... :rolleyes:
ausserdem schon bereits 1700km ohne jegliche Defekte teu teu teu nach in Betriebnahme.In sachen 900 muss ich noch Erfahrungen sammeln aber das mit dem Kühler hab ich mal so erlebt wie ich es beschrieben habe bei einem anderen Auto .Danach sa der Grill aus als hätte man einen Liter ÖL drauf gekippt..
bei einem garagenwagen hast du nicht den morgenlichen tau am kühler der bei öffnung des großen kühlkreislaufes nach ca. 10km verdampft...
bei einem garagenwagen hast du nicht den morgenlichen tau am kühler der bei öffnung des großen kühlkreislaufes nach ca. 10km verdampft...

 

DA muss ich dir recht geben bei einer beheizten Garage schon 2 mal nicht.Danke für die Aufklärung.

Aha ... daher das gequalme

 

Dankeschön !!

ist mir noch nie aufgefallen, muss ein einzelfall sein :rolleyes:

 

Ist bei mir erst seit dem ich den Nissens Kühler drin habe ...

dann war dein alter bereits so verkalkt :biggrin:

 

PS: meine aäußerung die du zitertest war ein witz...

dann war dein alter bereits so verkalkt :biggrin:

 

PS: meine aäußerung die du zitertest war ein witz...

 

War wohl noch nicht ganz munter ... das mit dem Nissens-Kühler und dampfen ist nicht nur mir aufgefallen ... aber vielleicht waren/sind die anderen Kühler wirklich "dicht"...

War wohl noch nicht ganz munter ... das mit dem Nissens-Kühler und dampfen ist nicht nur mir aufgefallen ... aber vielleicht waren/sind die anderen Kühler wirklich "dicht"...

 

... kann mir nicht vorstellen, dass der Nissens-Kühler "undichter" ist. Der Unterschied (mehr oder weniger Dampfen) wird wohl eher am Material liegen. Aber vielleicht werde ich ja gleich eines besseren belehrt... :smile:

 

Grüße

Frank

nissens ist alu, original saab metal, alu erhitzt schneller, vielleicht ist es darauf zurückzuführen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.