Februar 23, 200718 j Ich fasse esgerne nochmals zusammen: 1. Das Getriebeöl wechselst Du NICHT indem Du die (in den letzten MY eh nicht mehr vorhandene) Getriebeölablassschraube öffnest SONDERN indem Du den HINTEREN Deckel abnimmst . Nur so kannst Du das darin befindliche Sieb reinigen und hast zudem eine Sichtkontroll-Möglichkeit. 2. Die Kupplungsflüssigkeit wechselst Du indem Du an die Entlüftungsschraube vorn am NEHMERzylinder einen Schrauch aufsteckst , ein geeignetes (Brems-)Entlüftungsgerät am Ausgleichshehälter (für Bremse UND Kupplung) anschlieest und solange frisches DOT4 durchdrückst bis an der NEHMERseite nur noch klare Flüssigkeit austritt. DANN berichte wieder
Februar 23, 200718 j Nun 1.) hatte ich bisher auch so verstanden, da scheinen aber ja diskrepanzen in den Meinungen hier zu herrschen ;) 2.) kann ich mangels Werkzeug eh nicht selbst machen. Hab mal in der Werkstatt angerufen, dass sie sich das mal anschauen sollen.. ;)))
Februar 23, 200718 j Dann lass DIE doch gleich einen ersten Ölwechsel (mit Motoröl) machen, ab besten in WARMGEFAHREN Zustand. Und sieh Dir das alte Öl an...
Februar 23, 200718 j Ach... irgendwas will ich ja auch nochmal selbst machen ;) obwohl ... eigentlich haste recht...
Februar 23, 200718 j Dann stell Dich dazu und drehe die Schrauben selbst raus. Neue Deckel-Dichtung bereit halten oder säubern entfetten und mit Silikon einsetzen.
Februar 23, 200718 j Ich fasse esgerne nochmals zusammen: 1. Das Getriebeöl wechselst Du NICHT indem Du die (in den letzten MY eh nicht mehr vorhandene) Getriebeölablassschraube öffnest SONDERN indem Du den HINTEREN Deckel abnimmst . Nur so kannst Du das darin befindliche Sieb reinigen und hast zudem eine Sichtkontroll-Möglichkeit. DANN berichte wieder Ach... irgendwas will ich ja auch nochmal selbst machen ;) ... !!!!!!!!!!!!!!! Und ich geh jetzt mit dem Hund spazieren und reg mich wieder ab... ! Grufti
Februar 23, 200718 j Und sobald Du zurück bist, stelle doch mal die (erbetenen) Fotos der Getriebeundichtigkeiten ein
Februar 23, 200718 j !!!!!!!!!!!!!!! Und ich geh jetzt mit dem Hund spazieren und reg mich wieder ab... ! Verpass ich schon wieder was ?
Februar 23, 200718 j Nun, danach hab ich ja explizit gefragt, ob es einen Unterschied macht das zu wechseln.. ich bin schon mittelmaessig neidisch auf den Leih-900er. /To
Februar 23, 200718 j Nun, danach hab ich ja explizit gefragt, ob es einen Unterschied macht das zu wechseln.. ich bin schon mittelmaessig neidisch auf den Leih-900er. /To tztztz, DAS wurde doch nun aber WIRKLICH SCHON beantwortet... Ich bin auf Deine Rückmeldung gespannt.
Februar 23, 200718 j Autor Das Getriebeöl wechselst Du NICHT indem Du die (in den letzten MY eh nicht mehr vorhandene) Getriebeölablassschraube öffnest SONDERN indem Du den HINTEREN Deckel abnimmst . Nur so kannst Du das darin befindliche Sieb reinigen und hast zudem eine Sichtkontroll-Möglichkeit. Schön und gut, für 8000-Euro-Saabrio-Besitzer mit Hebebühnenzugang vielleicht die perfekte Methode. An Autos, bei denen sich die Tausendkilometer auf dem Tacho und der Wagenwert in Euro schon auf Schlagdistanz befinden und bei denen nichts anderes als ein Ölwechsel draußen auf dem Stellplatz in Frage kommt: Da tut es sowohl der Ölwechsel mit absaugen als auch der mit der Ablaßschraube. Ölprinz SMX-S
Februar 23, 200718 j Schön und gut, für 8000-Euro-Saabrio-Besitzer mit Hebebühnenzugang vielleicht die perfekte Methode. An Autos, bei denen sich die Tausendkilometer auf dem Tacho und der Wagenwert in Euro schon auf Schlagdistanz befinden und bei denen nichts anderes als ein Ölwechsel draußen auf dem Stellplatz in Frage kommt: Da tut es sowohl der Ölwechsel mit absaugen als auch der mit der Ablaßschraube. Ölprinz SMX-S 1. Und 8000 EUR sind zu wenig 2. Die Hebebühne musst Du ja nicht KAUFEN 3. Targa möchte doch eh zur Werkstatt und SEIN 900er hat (wahrscheinlich ) keine Ablassschraube...
Februar 23, 200718 j zumal wie oben schon erwähnt immer interessant ist, was so am Magneten in der Ablassschraube hängt. Nur weiß ich grad nicht mehr welches MY Targas 900 hat.
Februar 23, 200718 j steht doch links unter meinem Nick: targa SAABorator Top-Poster Saab: 900 I Baujahr: 1992 Turbo: Ohne
Februar 23, 200718 j Nein: Um das Wechseln an sich...gell, Gerd? Inzwischen hab ich mich so gut abgeregt. dass ich nix mehr dazu sag... Doch, eins noch : Mahlzeit ! Gerd B. Und sobald Du zurück bist, stelle doch mal die (erbetenen) Fotos der Getriebeundichtigkeiten ein Gut Ding will Weile haben...
Februar 23, 200718 j Ach stimmt. Dieses Feature ist mir noch gar nicht aufgefallen. Was keine Andeutung sein soll, dass es der Features auch irgendwann zu viele geben könnte! "Baujahr: 1992" heißt also auch "Ölablassschraube: Ohne"!
Februar 23, 200718 j steht doch links unter meinem Nick: Baujahr: 1992 Keine Ablassschraube,Deckel mit Sieb und Magnet (hinter dem Sieb)
Februar 23, 200718 j So im direkten Vergleich war der Unterschied doch garnicht so gross. Kupplung war eh bei beiden gleich Stramm. /To
Februar 23, 200718 j 1. Und 8000 EUR sind zu wenig > als Einstand deutlich zu viel 2. Die Hebebühne musst Du ja nicht KAUFEN > Griffin scheint eine abgeben zu wollen, siehe: Technik allgemein 3. Targa möchte doch eh zur Werkstatt und SEIN 900er hat (wahrscheinlich ) keine Ablassschraube... > kann man einfach reinschrauben ...............
August 7, 200717 j Hab meinem 88er 16v turbo auch ne frische Runde SMX-S spendiert. Hat sich rundherum gelohnt. Im kalten Zustand heult das gedriebe lang nicht mehr so, die Gänge gleiten viel besser rein. Synchronisation ist gleich gut geblieben, bei mir ja so, dass es kalt keinerlei Probleme gibt, nur warm geht der erste nicht unbeding immer so freiwillig rein. An dem gemessen, was da so an dem Magneten hing, war das Öl (kein Motoröl) schon einige Zeit da drin. Gruß, david
August 8, 200717 j Im kalten Zustand heult das gedriebe lang nicht mehr so, wuaaa! wenn es bereits "heult" (abgesehen von dem üblichen Laufgeräusch, wenn man vor ner ganz langsamen Kurve vom zweiten in den ersten schaltet - muss sich ein Kenner anhören), ist eigentlich eh alles zu spät und zB eine Wurst Kupferpaste in das Messstabsrohr zu geben nur noch Kosmetik. . . nur warm geht der erste nicht unbedingt immer so freiwillig rein. Das ist praktisch normal, dass im Laufen der erste nur mit Zwischengas* problemlos reingeht, bzw. es gibt recht wenige 900er-Getriebe, wo der Synchronring noch in Ordnung ist. *immer lieber etwas höher als die zu erwartenden Drehzahl im unteren Gang, nie niedriger
August 8, 200717 j wuaaa! wenn es bereits "heult" (abgesehen von dem üblichen Laufgeräusch, wenn man vor ner ganz langsamen Kurve vom zweiten in den ersten schaltet - muss sich ein Kenner anhören), ist eigentlich eh alles zu spät und zB eine Wurst Kupferpaste in das Messstabsrohr zu geben nur noch Kosmetik. . . Das ist praktisch normal, dass im Laufen der erste nur mit Zwischengas* problemlos reingeht, bzw. es gibt recht wenige 900er-Getriebe, wo der Synchronring noch in Ordnung ist. *immer lieber etwas höher als die zu erwartenden Drehzahl im unteren Gang, nie niedriger Naja, heulen ist vielleicht übertrieben, aber im kalten Zustand hat man Geräusche, typische für Zahnräder vernehmen könne, im warmen garnicht mehr. Das mit dem ersten ist, nach Pilotlagertausch auch ganz gut mit umzugehen. Im Übrigem geht es bei meinem mit dem Schalten allgemein besser, wenn ich eher untertourig fahre. Naja, sind halt eigene Persönlichkeiten...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.