Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also mit der ewigen Sonne, die über meinem Wagen scheint und der kühlen Luft auf die A24 :smile: .

Und was hab' ich? Winterreifen :confused: !

max. 180 :confused: :confused:

 

tests im 4. gang, dann gehts eh nur bis 200... das passt schon :smile:

  • Antworten 65
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...die Verifizierung der bei aerocom behaupteten Abläufe und Zusammenhänge bzgl. APC hat dort meines Wissens nie stattgefunden. Von daher ist der Weg, den Roland beschreitet durchaus als Neuland zu bezeichnen. Wohl gemerkt der Weg, nicht die bisherigen Ergebnisse. Und da er gerade erst begonnen hat, besteht durchaus begründete Hoffnung auf eine spätere Referenz. :smile:
  • Autor

Ich verstehe das bisher als eher spielerische Annäherung an die Funkionsweise der Schaltung. Es ist halt mal interessant...

Man kann auch 'ne Menge Einwände gegen die Testmethode vorbringen - so wird ein Auto ja nicht gefahren. Aber die Simulationsversuche auf 900aero laufen ja ähnlich ab, wenn auch mit eher archaischen Methoden :rolleyes: .

Bisher freut mich, dass meine paar Kurven von 900aero und Stephan bestätigt werden - ganz falsch kann es also nicht sein. Wolln wer doch erst mal die Kurve flach halten :cool: .

 

Ach ja, Kurve.

Original StephanK-Setting in höherer Auflösung:

APC_R42-0_R138-entf_P3-20k_P2-455R_fein.jpg.90aadc08680adbc48a22c554230ce765.jpg

  • Autor
tests im 4. gang, dann gehts eh nur bis 200... das passt schon :smile:

 

200 mit WR?

Ja bist du denn des Wahnsinns feistes Häppchen :biggrin: :biggrin: :biggrin: ?

 

Aber schneller warm würde der Motor dann ja schon :rolleyes: .

warum denn nicht, dürfen doch bis 190... (jedenfalls meine)

 

mach nen terminvorschlag!

 

achja, das problem der "druckuhr" haben wir ja noch immer :smile:

...BZD-Uhr nachrüsten erscheint mir dafür am kostengünstigsten zu sein (27 Taler bei ebay). Ist ein Bosch-Instrument und geht recht genau - lärmt nur manchmal :rolleyes: Würd euch ja meinen leihen, aber die Werte werden wohl nicht gerade repräsentativ sein :biggrin:
warum denn nicht, dürfen doch bis 190...

 

Ach so...:redface:

  • Autor
warum denn nicht, dürfen doch bis 190... (jedenfalls meine)

 

Meine natürlich nur bis 180. Und ich halt mich natürlich immer an das, was man mir sagt!

 

mach nen terminvorschlag!

achja, das problem der "druckuhr" haben wir ja noch immer :smile:

 

Hat doch wohl keine Eile oder?

Auf die 190 kommst du doch auch so zwischen zwei Ampeln :cool: !

irgendwie fehlt mir hinter deiner 180 ein smiley... :confused:

 

und bei klaus trau ich mich schon garnicht mehr zu fragen :rolleyes:

 

eile nicht, aber ich bin doch so neugierig...

HFT hatte ja schonmal in einem anderen Thema hier gesagt, daß das endgültige Ziel ansich die gezielte Einflussnahme auf die Taktverhältnisse im APC darstellt. Das würde einem erlauben, sich den Ladedruckverlauf am Auto einzustellen, wie man ihn möchte.

Antwort:

"Wie ists? Wie solls?" Vielleicht erinnert man sich ;-)

 

Die Klopfregelung arbeitet ansich zufriedenstellend, hat jedoch natürlich ihre Probleme mit hohen Drehzahlen. Bei richtig hoher Drehzahl (6000 oder 7000 U/min) dürfte da durch die Filter eine Menge Akustikschrott aus dem Ventiltrieb usw. mitschwingen.

 

Ich finde, daß der jetzige Ansatz als Anfang schon richtig ist.

Nächster Schritt, das ganze mit geeigneter Messwertaufnahme am dynamisch und real fahrenden Fahrzeug. Dann könne man weitersehen und sich dem Endziel nähern bzw. diskutieren, wie man der Schaltung dies beibringt.

 

Vielleicht sollten wir jetzt erstmal diskutieren, wie man den Messaufbau am real fahrenden Auto aufzieht?

 

Grüße

Stephan

  • Autor

Vielleicht sollten wir jetzt erstmal diskutieren, wie man den Messaufbau am real fahrenden Auto aufzieht?

 

Dazu gibts ja schon Überlegungen. Klopfsensor, Klopf-LED, Drehzahl, Ladedruck und APC-Taktung in einen Labtop tüten. Fehlt noch was?

 

Ich brauch mal drei Wochen Urlaub :confused: !

 

Roland

  • Autor

mach nen terminvorschlag!

achja, das problem der "druckuhr" haben wir ja noch immer :smile:

 

Dazu dann erst mal drei Fragen:

- Hast du schon ne Uhr geordert?

- Oder erst mal Mädchensetup mit halben Werten?

- Und wer führt hier eigendlich die Chauvi-Kasse?

 

Und Tschüs :vroam:

Dazu gibts ja schon Überlegungen. Klopfsensor, Klopf-LED, Drehzahl, Ladedruck und APC-Taktung in einen Labtop tüten. Fehlt noch was?

 

Ich brauch mal drei Wochen Urlaub :confused: !

 

Roland

 

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Ich auch

Aber, Warum so bescheiden?

 

Ernsthafter: Was deutlich wird, ist das ein echtes Interesse an der Angelegenheit besteht:smile:

 

Liebe Grüße

Martin

PS: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden...

  • Autor

Nun der angekündigte Plot mit fester Drehzahl- und Druckvorgabe. Das Rauschen wird zum Klopfen und die APC reagiert. Direkt und reproduzierbar...

Druck und Drehzahl lassen sich beliebig einstellen. Wie darfs denn sein...?

 

Nun bauen wir die Software erst mal aus, um eine realitätsnahe Dynamik abbilden zu können, d.h. D&D können unabhängig voneinander mit einer Formel oder Tabelle (am Auto abgenommener Kurve :rolleyes: ) in Echtzeit auf die arme Platine einwirken.

 

--- Umbaupause ---

APC_bei_4000Umin_05bar_1.jpg.da3a242c3a3b2ab7ec6fb5a7ca75cda1.jpg

APC_bei_4000Umin_05bar_2.jpg.a21d620602b78821d7e7a4a1d94196ad.jpg

diese ganze sw... kannst du nicht das apc durch ne digitale variante ersetzen?

 

das prinzip ist ja recht simpel :rolleyes:

diese ganze sw... kannst du nicht das apc durch ne digitale variante ersetzen?

 

das prinzip ist ja recht simpel :rolleyes:

 

Wenn ich was sagen darf...

wenn man etwas ersetzen will, sollte man schon ungefähr wissen wie das ersetzte Teil sich verhält und warum.

Viele Grüße

Martin

Nun der angekündigte Plot mit fester Drehzahl- und Druckvorgabe. Das Rauschen wird zum Klopfen und die APC reagiert. Direkt und reproduzierbar...

Druck und Drehzahl lassen sich beliebig einstellen. Wie darfs denn sein...?

 

Nun bauen wir die Software erst mal aus, um eine realitätsnahe Dynamik abbilden zu können, d.h. D&D können unabhängig voneinander mit einer Formel oder Tabelle (am Auto abgenommener Kurve :rolleyes: ) in Echtzeit auf die arme Platine einwirken.

 

--- Umbaupause ---

 

Hallo Roland,

 

denke das Du mir weiter helfen kannst...

 

Die linke Y-Achse ist in % angegeben. Gemeint ist hier wohl das Taktverhältnis

Die rechte Y-Achse in "Sensor" mit Werten von 0-5

0-5 was und in welcher Größenordnung?

 

Danke

Martin

  • Autor
diese ganze sw... kannst du nicht das apc durch ne digitale variante ersetzen?

das prinzip ist ja recht simpel :rolleyes:

 

Jepp :smile:

 

Wenn ich was sagen darf...

wenn man etwas ersetzen will, sollte man schon ungefähr wissen wie das ersetzte Teil sich verhält und warum.

Viele Grüße

Martin

 

Jepp :smile:

  • Autor

0-5 was und in welcher Größenordnung?

 

Hallo Martin,

 

0-5 ist jetzt nur die Ausgangsgröße unserer Messwandlerkarte. Dann gehts über einen NF-Übertrager und Spannungsteiler an die APC-Platine. Wir beaufschlagen den Sensoreingang mit weißem Rauschen, da ist dann auch klopftypisches Geräusch mit drinn. Deshalb ist es ziemlich witzlos, die Spannung am Sensoreingang zu messen. Die nicht relevanten Frequenzanteile beeinflussen die Messung ja auch. Die realen Verhältnissen sind irgendwie anders - nur wissen wir (noch) nicht genau wie anders :rolleyes: .

 

Beste Grüsse

 

Roland

Durchdrehen

 

Hallo Roland,

 

Du hattest nach "anderem Tuningmöglichkeiten" zur Simmulation gefragt.

 

Hier ein Vorschlag:

Was passiert (vieleicht) mit der Taktung wenn

 

1. Das APC arbeitet (Eingang vom Klopfsensor da, aber nicht im kritischen Bereich)

 

2. Das Drehzahlsignalsignal, sagen wir einmal 3400 u/min entspricht (also zwar nicht wirklich hoch aber schon ein wenig mehr als "Standgas")

 

3. Sich kein Ladedruck einstellt (niedrige Werte am Drucksensor)

 

Dieser Fall sollte eigentlich einem abgerutschten Schlauch, z.B. die Zuführung zum Drosselklappengehäuse, entsprechen.

D.h. wenn ein Druckschlauch (mit Volumenstrom) abrutscht und so der Lader keinen Druck aufbauen kann weil er keinen Gegendruck findet.

 

Nimmt in diesem Fall das APC Einfluß auf das Taktventil ?

 

Liebe Grüße

Martin

  • Autor

Moin Martin!

 

Diese Situationen finden sich im Prinzip in den obigen Diagrammen. Natürlich immer mit der Einschränkung, dass dies statische Werte sind, d.h. das Taktverhältnis hat bei endsprechenden Vorgaben einen stabilen Wert angenommen.

 

zu 1) Ein Grundpegel am Klopfsensoreingang ist in allen Diagrammen vorhanden. Fehlt das 'Grundrauschen' vom Klopfsensor, fällt die Taktung bei 2300U/min (900aero.com) / 3000U/min (unsere Messungen) auf 0%. Ich verstehe das als Sicherheitsfeature das es ermöglicht, mit defektem Klopfsensor noch in die Werkstatt zu kommen, aber den Motor vor Klopfschäden schützt.

 

zu 2 und 3) Die Bereiche sind ja in den Diagrammen ablesbar. Die Taktung bei 3400U/min lässt sich mit Widerstandsmanipulationen etwas beeinflussen, während bei 0 Ladedruck der Verlauf eigendlich immer gleich bleibt.

 

Wenn nichts dazwischen kommt, nehmen wir uns kommende Woche mal das dynamische, also realistischere Verhalten vor. Hier ist die Fragestellung: Wie verhält sich das Taktverhältnis beim Hochdrehen des Motors z.B. im 4. Gang, wenn Druck und Drehzahl in einem realistischen Zeitverhältnis vorgegeben werden? Also D&D nach Einkuppeln (t=0) und dann z.B. nach 2sec, 4sec u.s.w.. Drehzahl und Zeit lassen sich ja recht genau ermtteln, aber den Druck von dem Schätzeisen abzulesen gelingt ja nur näherungsweise. Zwischenwerte können wir interpolieren. Sollte sich jemand die Mühe machen solche Werte zu ermitteln wäre es noch hilfreich zu wissen, ob das APC noch Original ist, oder welche Änderungen ggf. vorgenommen wurden.

 

Beste Grüsse

 

Roland

  • Autor

Ups!

Woche rum und wieder nix vernünftiges getan :rolleyes: !

Aber nun doch mal der Schaltplan in etwas bekömlicher Version.

Auf der Basis des Schaltplans APC 7524119 von 900aero.com haben wir anhand der Platinen APC 7566599 die Leitungsführung kontrolliert und die Bauteilwerte aufgenommen. In einigen Fällen war der Schaltplan von 900aero nicht ganz richtig :cool: . Die Bauteilwerte sind zum Teil auch andere, aber dafür ist es ja auch eine andere APC.

 

Der Schaltplan wurde nicht mehr Platinenorientiert gezeichnet, sondern es wurde versucht, eine bessere 'Lesbarkeit' zu erreichen.

 

Beste Grüsse

 

Roland

APC_7566599-A.PDF

APC_7566599-B.PDF

  • 2 Wochen später...
  • Autor

In meinem steten Bemühen, uns Suchendem neue Möglichkeiten zu eröffnen, haben wir seine Redbox mal ans EKG gekoppelt. Die sichtbaren Veränderungen lassen sich auf die bekannten Variationsmöglichkeiten F- und P-Poti und R42/R138 zurückführen. Das erste Bild zeigt das APC-Normaldiagramm und das Zweite die Redbox 137007001. Mit dem F-Poti wurde der Druck im unteren Drehzahlbereich von 0,8 bar auf 0,9 bar geschraubt und mit dem P-Poti die Taktung deutlich um ca. 20% heraufgesetzt. Die Anpassung von R42/R138 bewirkt einen geringeren Druckabfall bei steigender Drehzahl.

 

Erstaunlich ist, dass bei einer zweiten Box gleichen Typs die Taktung nur um ca. 10% angehoben wurde und auch die Einstellung des F-Potis geringer ausfiel. Der Besitzer konnte mit dieser Einstellung keinen deutlichen Vorteil zur Blackbox erkennen. Hier gibt es wohl deutliche Variationen in der Einstellung, oder an einer von beiden wurde nachträglich manipuliert.

 

Da nun ohne APC schwerlich ein Parkplatz zu suchen ist :biggrin: , wurde eine Normalbox implantiert, bei der allerdings R42 gebrückt und R138 entfernt wurde. Die Reaktion auf diese Veränderung kann als positiv bezeichnet werden :rolleyes: . Nun befindet sich auf der Redbox-Platine ein weiteres Poti an Stelle von R42, um hier einen passenden Wert zu finden. Diesen Poti auf 2,5kOhm zeigt das dritte Bild. Meinem Anliegen, die Taktung etwas reduzieren zu dürfen, wurde leider nicht stattgegeben :confused: . Man wird sehen...

 

Roland

APC_Orginal.jpg.9e13cd3497fa58732a28d542ccb9266a.jpg

APC_137007001-Alex.jpg.40facac2b233706a798332dc2a2f4a7e.jpg

APC_137007001-Alex_R42-2k5_R138-43k.jpg.ead98bc6e105dc90e5c8a47c9b5f4578.jpg

moin roland,

 

kurze korrektur:

meine 137007001 ist keine original-konfiguration mehr!

 

fahrbericht r42/r138 vs p/f-poti:

weniger druck aber eine gleichmäßige kurve bis oben durch

 

nächster schritt:

schaun wir mal :smile:

(taktung gleich, r42 auf 1ohm, ziel: 0,9 und senkung auf 0,8 erst ab 4000umin, siehe bild)

APC_137007001-Alex_R42-2k5_R138-43k.jpg.d684771f9e6b8610598183ba40f6abf1.jpg

  • Autor

Ey, malst du dir deine Diagramme jetzt selber? Na, dann brauchst du sie ja nur noch in die Box einspielen :biggrin: !

 

Aha, ne getunte Tunigbox - wo bin ich denn hier reingeraten :rolleyes: .

 

Mal schaun was wir machen können - aber Taktung gleich, ohmammohmann.

 

ich hab' heute ja ein wenig am Auto geschraubt. Flotter Durchzug bis oben hin - echt eine Freude!

 

 

Roland

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.