Veröffentlicht Februar 24, 200718 j Hallo zusammen! Hab zwar schon gealext, aber bin leider nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. Also, ich muß an dem 900 SE Turbo (185 PS) Bj. '96 meines Bruders die Kopfdichtung erneuern. Die hat jetzt nach 260 tkm so langsam keine Lust mehr. Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch gleich die Steuer- und Ausgleichswellenkette inkl. Führungen, Zahnrädern usw. erneuern. Was ich nicht herausfinden konnte: Kann man die Ketten bei eingebautem Motor wechseln? Schonmal danke vorab! Gruß, Erik
Februar 24, 200718 j Hallo da du ich gehe von Ausgleichswellenkette und Steuerkette aus sammt Führungen wechseln wilst muss der Motor raus!!!
Februar 24, 200718 j Moin! Also, die Maschine muß auf jeden Fall raus, und zwar nach unten! Was anderes geht nicht; habe selbst alles durchprobiert. Wenn du willst, kann ich dir ensprechende Kopien (Vorgehensweise, Anzugsmomente usw.) aus dem Werkstatthandbuch zuschicken. Habe dieselbe Aktion letztes Jahr bei meinem ´96er 2.3 SE ebenfalls durchgeführt und kann dir auch ansonsten noch Tips geben.
Februar 25, 200718 j Hallo Erik. Wenn Du geschickte Hände und das passende Werkzeug hast oder Dir das passende Werkzeug "machst", brauchst Du den Motor nicht zwingend ausbauen. Kommt eben drauf an, unter welchen Umständen Du arbeiten musst. Wenn Du eine Bühne und passendes Drumherum, um den Motor nach unten rauszulassen, zur Verfügung hast, ist er schnell ausgebaut...... ansonsten habe ich es schon ohne Motorausbau gemacht. Viel Spaß.
Februar 26, 200718 j Autor Hi! Ok, vielen Dank für die Infos. Dann muß ich mir jetzt a) überlegen, ob es mit den Aufwand noch wert ist (hat immerhin schon 260 tkm) und b) schauen, ob ich mich bei einem Freund auf der Hebebühne einqartieren kann. Wenn ich weitere Infos brauche, melde ich mich. Danke & Gruß, Erik
Februar 26, 200718 j Mitglied Hallo zusammen! Hab zwar schon gealext, aber bin leider nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. Also, ich muß an dem 900 SE Turbo (185 PS) Bj. '96 meines Bruders die Kopfdichtung erneuern. Die hat jetzt nach 260 tkm so langsam keine Lust mehr. Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch gleich die Steuer- und Ausgleichswellenkette inkl. Führungen, Zahnrädern usw. erneuern. Was ich nicht herausfinden konnte: Kann man die Ketten bei eingebautem Motor wechseln? Schonmal danke vorab! Gruß, Erik Hallo Erik, hat der 2,0 denn überhaupt Ausgleichswellen? Ich dachte das hätte nur der 2,3? Denn der hat doch schließlich auch nur Probleme damit? Gruß
Februar 26, 200718 j Kettenwechsel Hallo Erik, ich bin auch der Meinung, dass nur der 2,3 die Ausgleichswellen mit den ganzen Ketten- und kettenrädern hat. Gruß kater 546
Februar 26, 200718 j Autor Jap, die 2l-Motoren im 900/II haben Ausgleichswellen. Habe mich jetzt aber für das Minimalprogramm entschieden. Es wird nur die Kopfdichtung erneuert. Ich weiß nämlich nicht, wie lange das Automatik-Getriebe noch mitmacht. Wenns dann hopps geht, wird entweder ein Gebrauchtteil eingebaut (und bei der Aktion dann doch noch die Ketten gemacht), oder er wird durch einen anderen Saab ersetzt...
Februar 26, 200718 j Mitglied Jap, die 2l-Motoren im 900/II haben Ausgleichswellen. Ach echt? Ich dachte immer nur der 2,3. Habe im Forum noch von keinem 2,0 mit Kettenprobleme der Ausgleichswellen gelesen. Hat der 2,0 vom 9000er auch Ausgleichswellen? Oder ist das vom Aufbau wieder ein anderer Motor?
Februar 27, 200718 j Ach echt? Ich dachte immer nur der 2,3. Habe im Forum noch von keinem 2,0 mit Kettenprobleme der Ausgleichswellen gelesen. Hat der 2,0 vom 9000er auch Ausgleichswellen? Oder ist das vom Aufbau wieder ein anderer Motor? Der 2.3er ist für derartige Probleme anfälliger als die anderen Motoren, kann aber auch nicht sagen, warum. Habe mal eben in meiner Saab-Literatur gestöbert, demnach hatte der 9000 ab 1989 Ausgleichswellen, allerdings zunächst nur der 2.3er. Der 2.0er und der 2.0er Turbo auf jeden Fall ab 1995. Ob eventuell auch schon früher, kann ich leider nicht sagen. Mit Mj.´94 hat Saab alle Zylinderköpfe vereinheitlicht, aber ob das nun auch auf die Ausgleichswellen übertragbar ist, weiß ich nicht. Vom Aufbau ein anderer Motor insofern, daß er sich nicht in einen 902 bauen ließe.
März 1, 200718 j Autor Läßt sich auch anhand der Motorbezeichnung einfach herausfinden / unterscheiden: B202 = ohne Ausgleichswellen B204 = mit Ausgleichswellen
September 21, 200717 j Moin, da bei meinem neu erworbenen 902 (B204L) auch die Kopfdichtung durch ist hab ich mir gedacht: Wenn eh schon alles zerlegt ist machst gleich mal die Steuerketten usw. mit. Daher wollt ich mal fragen ob mir jemand die entsprechenden Unterlagen (Reperaturanleitung,Drehmomente etc.) zukommen lassen könnte Gruß Nico
Oktober 3, 200717 j Hab meinen Kettentrieb auch letzte Woche inkl. Kopfdichtung gemacht. Motor raus auf ein 200l Oelfass gestellt, tiptope arbeitshöhe und geht auch ziemlich schnell, fast wie beim 9-5er... So aus dem Kopf kann ich dir folgendes sagen: -alle Führungsschrauben M6 : 8-10NM -rechte obere Rolle der ausgleichskette 40Nm -Ausgleichswellenräder müssten so um die 25Nm-30Nm sein -Nockenwellenschrauben 68Nm -Kettenspanner Ausgleichskette 10Nm -Kettenspanner Steuerkette 68Nm -12er Schraube im Spanner 20Nm -Steuerdeckelschrauben 20Nm -Ventildeckelschrauben 16Nm -die 3 Oelwannenschrauben und die 2 Steuerdeckel/Kopf Schrauebn +/- 20Nm Sooo... ich hoffe das hilft dir ein wenig dabei! Grüsse Marco
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.