27. Februar 200718 j PS:Siehst Du ich kann auch sachlich bleiben und nich beleidigend Frieden? warum frieden? haben wir krieg? ich diskutiere. du hast behauptet hier sind " Fachleute" nicht ich siehe LLK Beitrag oder Analoge Uhr und der gleichen. wenn es krieg wäre dann würde ich anders reagieren auf deine beiträge
27. Februar 200718 j Dann nennen wir es starke Meinungsverschiedenheiten ,jedenfalls kann ich sagen das man es hier wenigstens nicht mit Idioten wie zb. in einem VW Forum zu tun hat.Man kann wie Du siehst auch normal mit einander umgehen ,wenn man nicht den Respekt voreinander verliert .Weil dann kann man sich auch gleich aus dem Forum abmelden.
28. Februar 200718 j Eine Domstrebe ist im 9000 meiner Meinung nach eine sehr lohnende Investition, und zwar nicht nur, wenn der Wagen jenseits von 400 PS bringt. Bei meinem Aero hat es nicht nur dazu gefuehrt, dass der Wagen genauer zu lenken ist und sich insgesamt praeziser faehrt, es hat auch die Knistergeraeusche aus dem Armaturenbrett fast komplett beseitigt. Wenn man eine sportlichere Abstimmung des Wagens will, sind natuerlich immer noch Federn und Daempfer zuerst dran, aber wenn das erledigt ist, wuerde ich jederzeit wieder eine Domstrebe verbauen.
28. Februar 200718 j Na wenns den gewünschten Effekt bringt ist es doch gut.Ich hatte mal eine bei meinem damaligen 75PS Golf 1 Cabrio eingebaut da hat man nichts gemerkt.
28. Februar 200718 j Autor Gut bei deinem Auto kann ich das mit der Domstrebe beführworten da du also Leistungsteigerung hast den der Thema hat rund 30PS weniger als Turbo. Habe keine Leistungssteigerung. Für mich stellt sich halt die Frage, ob ich mir mal eine vom Saab bestell, die dann evtl. nicht passt, oder ob ich mir gleich irgendwo eine anfertigen lasse. Mal schauen... Aber ich muss sagen: schönes Forum hier mit sachlichen Beiträgen!! http://games.telenet.be/gfx/smiley/thumb.gif
28. Februar 200718 j Eine Domstrebe hat Einfluß auf die Steifigkeit der Karosserie. Vor allem im Vorderwagen. Dabei ist es eigentlich völlig egal ob der Motor längs oder quer eingebaut ist. Ebenso ist die Leistung des Motors absolut nicht ausschlaggebend!! Und wenn Du in der Kurve angasen willst, dann ist es völlig Banane ob da nun 50 oder 500 Nm an der Karosse zerren, wenn diese nicht steif ist. Der Sinn der Strebe ist es, die Achsgeometrie in der Kurve zu erhalten, da der Vorderwagen statisch relativ instabil ist. Und dann kommt es nur auf so unwichtige Dinge wie Kurvengeschwindigkeit, Fahrzeuggewicht, Federwege Dämpfung, Karosseriestatik und Gewichtsverteilung an und nicht unbedingt ob du da 500 PS drin hast. In den Kurven werde ich dann mit einem 9000i mit 126PS vielleicht keine Kreise um einen 9000 aero fahren, aber wenn die Steifigkeit der Karosserie stimmt werde ich sicher ein Quentchen schneller sein als der "Bolide". Multipliziert man das mit frischen originalen Fahrwerksbuchsen und neuen Dämpfern ergibt sich im Handlich ein deutlicher Vorteil. So, und um die Frage zu beantworten: Laß die Domstrebe, so Du denn eine haben willst, lieber anfertigen als zu experimentieren. Dann passt es auch und Du ersparst die jede Menge Frust wenn der Kram nicht passt.
28. Februar 200718 j Aber ich muss sagen: schönes Forum hier mit sachlichen Beiträgen!! ] Zum Teil jedenfalls.
28. Februar 200718 j Domstrebe im 9000 würde ich jederzeit wieder machen. Auch ohne ein Fahrwerk hast du spürbare Verbesserung! Der Wagen liegt vorne deutlich besser in Kurven und untersteuert weniger.
28. Februar 200718 j Domstrebe im 9000 würde ich jederzeit wieder machen. Auch ohne ein Fahrwerk hast du spürbare Verbesserung! Der Wagen liegt vorne deutlich besser in Kurven und untersteuert weniger. Wie gesagt eine Domstrebe macht nur in Kombination mit einem Fahrwerk Sinn,denn mit dem Fahrwerk wird der Effekt durch die Domstrebe deutlich angehoben in Sachen Steiffigkeit ,beim Serienfahrwerk dürte sich das wie gesagt meiner Meinung nach kaum bemerkbar machen.
28. Februar 200718 j Auch das wage ich zu bezweifeln. Des Hauptproblem hier: Die meisten hier fahren mit mehr oder minder ausgelutschten Fahrwerksbuchsen rum. Also sollte die Devise lauten: Alle Buchsen auf Sollzustand bringen, Probefahrt machen und dann die Domstrebe rein und nochmal fahren. Wollen wir wetten das Du deine oben getroffene Aussage dann nochmal überdenkst? Das bedingt einfach die Physik.... Mit einer Aussage hast du allerdings Recht: Mit einem Fahrwerk wird der Effekt der Domstrebe noch deutlicher. Allerdings gilt auch hier: Was nützt ein Balken zwischen den Federdomen wenn das "Sportfahrwerk" der letzte Plunder ist? Du währst überrascht zu was das Serienfahrwerk fähig ist. Aber anstatt erstmal den ersten Schritt zu machen, wird meist erst der zweite erledigt. Die Basis ist schrottreif, aber hauptsache tiefes Fahrwerk und Domstrebe.
28. Februar 200718 j Mag sein ,ich habe noch keine verbaut im Saab ,bei anderen Autos fan ich es nicht bemerkenswert ,beim Käfer hab ich sie sogar wieder raus gemacht da ich Konifahrwerk verbaut habe und es in Verbindung nichts gebracht da die Tieferlegung sehr extrem ist somit die Kurvenstabilität absolut gegeben ist.Aber nochmal auf die Sache mit der Mehrleistung zurück zukommen . Ich finde es richtig das eine Domstrebe u.a. die Karosserie versteift ist ja auch logisch .Wenn man nun rund 100 PS mehr gegenüber dem Serienmotor verbaut ist es doch sinvoll die Karosse zu versteifen zb.mit einer Domstrebe oder sehe ich das falsch.
28. Februar 200718 j . Der Sinn der Strebe ist es, die Achsgeometrie in der Kurve zu erhalten, ... So ist es. Diesen Satz sollte jemand hier mal GENAU lesen. Seitenlanges Gerede von Motorleistung, wie kommt man nur auf solche Zusammenhänge Das Ding heisst doch nicht Motorlagerstrebe Natürlich fällt die Wirkung einer Domstrebe bei leistungsstarken Fahrzeugen und ebenso bei Sportfahrwerken mehr auf, da man hier meist höhere Kurvengeschwindigkeiten erreicht. Insofern... @Kevin Statisch bzw. Statik vergessen wir in dem Zusammenhang besser direkt wieder... Viele Grüße, Stephan
28. Februar 200718 j @Kevin Statisch bzw. Statik vergessen wir in dem Zusammenhang besser direkt wieder... Man stößt nun wohl in den interessanten Bereich der Fahr(werk)dynamik....? Ich bin gespannt *zurücklehn* ;-) Zum Teil jedenfalls. Das glaub ich aber auch.
28. Februar 200718 j "Du schon wieder" kann ich ja leider nicht sagen. Das wäre ja eine glatte Lüge Zu fahrdynamischen Kräften darfst Du dich hier gerne auslassen, ich hörte vor geraumer Zeit mal, der Herr beschäftigt sich auch mit solchen Themen Ich gebe daher ab und lehne mich ebenfalls zurück in freudiger Erwartung. Viele Grüße!
28. Februar 200718 j Mag sein ,ich habe noch keine verbaut im Saab ,bei anderen Autos fan ich es nicht bemerkenswert ,beim Käfer hab ich sie sogar wieder raus gemacht da ich Konifahrwerk verbaut habe und es in Verbindung nichts gebracht da die Tieferlegung sehr extrem ist somit die Kurvenstabilität absolut gegeben ist.Aber nochmal auf die Sache mit der Mehrleistung zurück zukommen . Ich finde es richtig das eine Domstrebe u.a. die Karosserie versteift ist ja auch logisch .Wenn man nun rund 100 PS mehr gegenüber dem Serienmotor verbaut ist es doch sinvoll die Karosse zu versteifen zb.mit einer Domstrebe oder sehe ich das falsch. ich gebs auf
1. März 200718 j @StepahnK Okay, Statik ist in diesem Zusammenhang wohl etwas übertrieben. Wusste es nur nicht anders auszudrücken. Mea maxima culpa! @commander Eulen nach Athen......und wieder zurück.
1. März 200718 j @StepahnK @commander Eulen nach Athen......und wieder zurück. ja viele wege führen nach rom nur manche kommen nie an
1. März 200718 j Nette Diskussion hier ;-), ich denke auch letztendlich sollte ein jeder selbst entscheiden wo er seinen Verschleiß haben möchte. Mehr in den Radlagern, in den Buchsen in den Dämpfern oder in der Karosse. Schon vor 20 Jahren wurde mir immer wieder bestätigt, dass die Radlager eine wesentlich kürzere Lebensdauer haben wenn ich die Karosse versteife, egal womit, jedoch waren meist Domstreben dabei. Die guten Herren aus Trollhättan werden sich schon was dabei gedacht haben, keine einzubauen. Schließlich bekommt es selbst die Konkurenz bis heute manchmal nicht besser hin (siehe Stoßdämpferverschleiß der A-Klasse in der erste Generation).
1. März 200718 j Ich weiß nicht. Ausgeschlagene Radlager sind mir lieber, als eine verzogene Karosserie. Und das ist mit entsprechender Tieferlegung (über 40mm) ohne Domstrebe möglich. Durfte selbst mal so einen Golf betrachten.
1. März 200718 j Die Herren in Trollhättan verbauen bereits serienmäßig Domstreben seit der Einführung des 900/II. Das nur mal so zur Info nebenbei. Das diese in der Effektivität Verbesserungspotenzial bergen ist allerdings kein Geheimnis. Und das ein erhöhter Verschleiß der Radlager auf den Einbau einer Domstrebe zurückzuführen ist, halte ich für relativ weit hergeholt. Ehr noch würde ich deine Satzpassage"....jedoch waren meist Domstreben dabei." als Ansatzpunkt nehmen. Denn offensichtlich war diese nur ein Feature neben härteren Dämpfern, Federn und Buchsen, oder irre ich? Und strafe mich Lügen: Aber wer sich derartig um Fahrwerksverbesserungen bemüht wird diese "Verbesserungen" auch nutzen wollen, oder? Das könnte eine der Ursachen sein. (Rein spekulative Annahme meinerseits)
1. März 200718 j Du währst überrascht zu was das Serienfahrwerk fähig ist. Aber anstatt erstmal den ersten Schritt zu machen, wird meist erst der zweite erledigt. Die Basis ist schrottreif, aber hauptsache tiefes Fahrwerk und Domstrebe. Muß hier nach langer Zeit auch mal wieder was sagen: Es ist bei vielen 9000ern praktisch nicht mehr möglich, das "Serienfahrwerk" wieder herzustellen, weil für die meisten 9000 Typen die Vielzahl der Stoßdämpfer, die ursprünglich verbaut wurden, auf wenige Typen reduziert wurden. Und wie sich die Ersatztypen eigentlich vom Original unterscheiden und ob die wirklich zu der verbauten Federhärte passen und dem Fahrzeuggewicht kann man leider nicht mehr herausbekommen. Das hatten wir in einigen alten Threads schon ausreichend diskutiert. Sowohl Saab als auch Sachs haben die Liste extrem zusammengestrichen, hauptsache es funktioniert, aber rede mir keiner von "Serienfahrwerk wieder herstellen". Gruss, gp.
1. März 200718 j Muß hier nach langer Zeit auch mal wieder was sagen: Es ist bei vielen 9000ern praktisch nicht mehr möglich, das "Serienfahrwerk" wieder herzustellen, weil für die meisten 9000 Typen die Vielzahl der Stoßdämpfer, die ursprünglich verbaut wurden, auf wenige Typen reduziert wurden. Und wie sich die Ersatztypen eigentlich vom Original unterscheiden und ob die wirklich zu der verbauten Federhärte passen und dem Fahrzeuggewicht kann man leider nicht mehr herausbekommen. Das hatten wir in einigen alten Threads schon ausreichend diskutiert. Sowohl Saab als auch Sachs haben die Liste extrem zusammengestrichen, hauptsache es funktioniert, aber rede mir keiner von "Serienfahrwerk wieder herstellen". Gruss, gp. stimmt allerdings! den einzigen unterschied den ich optisch feststellen konnte ist das die kolbenstangen vorne sowie auch hinten um 2mm dünner geworden sind. die sachs dämpfer fahren sich sehr gut. bin zufrieden damit. ob er sich früher mit neuen original federbeinen besser fuhr wage ich einfach mal zu bezweifeln.
1. März 200718 j Ist zwar OT, aber so ganz beim Thema waren wir ja die ganze Zeit schon nicht mehr: Hat hier eigentlich schon mal jemand (kevin?) versucht, den 900/II / 9-3 ohne die verbesserungswuerdige serienmaessige Domstrebe zu fahren?
1. März 200718 j Die Herren in Trollhättan verbauen bereits serienmäßig Domstreben seit der Einführung des 900/II. Das nur mal so zur Info nebenbei. Und das mit Serienleistung ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.