Zum Inhalt springen

Bremsenaupgrade beim 9-3 2.0 Turbo 185 PS

Empfohlene Antworten

Meine Erfahrungen sind, die Deutschen Hersteller sind fast immer 1000 - 1500 EURO teure als die Anbieter aus dem Ausland.

 

K-Sport sollte ein japanischer Anbieter sein.

 

Die Preise dieses Hersteller finde ist vorsichtig gesagt etwas über zogen.

 

Bei 1900€ (UVP) für ne 8-Kolben Anlage mit 330er Scheiben wird billiger schon schwer.

Bei dem Brembo Satz verstehe ich auch den Preis nicht. Ich kenne normalerweise Bremssätze von Brembo für weit über 2000€.

Dazu muß man halt immer erst auch einen Anbieter finden. Die Auswahl ist ja jetzt auch nicht so groß wie bei VW/Opel/...

  • Antworten 74
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Saab 900ll Bremsanlage

 

Hallo zusammen

 

@ stelo!

 

So sah ich das auch. Aber meine nagelneuen 17" Dezent N Sommerschluppen (wegen ET) und die 16" Winterschuhe (mit frischer Bereifung) hätte ich entsorgen müssen. 2 x 17" mit passender ET + evt. Spurplatten(!) wären gut an nochmals 3.000€ herangekommen. Namensvetter Stephan aka aero270 hat(te?) dazu noch keine Erfahrungen am 9-3I für die Felgensicherheit.

 

Kann ich natürlich voll und ganz verstehen. Hät ich dann sicher auch so gemacht.

 

@ Thalion!

 

Bei 1900€ (UVP) für ne 8-Kolben Anlage mit 330er Scheiben wird billiger schon schwer.

Bei dem Brembo Satz verstehe ich auch den Preis nicht. Ich kenne normalerweise Bremssätze von Brembo für weit über 2000€.

 

Gut, da gebe ich dir recht :wink: Acht Kolben sind natürlich schon heftig.

Bei Hi-Spec bekommt man 6-Kolben mit 330-385mm Scheiben für umgerechnet 1500-1600 EURO.

Kommt preislich also schon mit der K-Sport Anlage hin.

 

Wie gesagt, ich habe herausgefunden und die Erfahrung gemacht, das man(n) gute Sportbremsanlagen je nach Größe der Scheibe und Größe des Sattels zwischen 1100 und 1800 EURO bekommt. Alles über 2000 EURO halt ich für übertrieben. Man nehme nur die Preise von z.B. Hirsch :confused: 3000 EURO und mehr. Meine Hi-Spec-Anlage (siehe Bild oben) 310mm Scheiben, alle Halter, Beläge von Green Stuff, 4-Kolben Alusättel und Stahlflexleitungen hat mich vor 5 Jahren 1300 EURO gekostet + 78 EURO TÜV.

Bei dem Brembo Satz verstehe ich auch den Preis nicht. Ich kenne normalerweise Bremssätze von Brembo für weit über 2000€.

Bei dem von Speedparts angebotenen Satz (den Aero270 (K+K) verkauft) handelt es sich strenggenommen nicht um ein Brembo-Kit.

 

Wenn ich mich irre darf man mich gerne berichtigen, aber m. E. handelt es sich um einen Brembo-Vier-Kolben-Sattel mit den origninal Bremsscheiben des Saab 9-3 II Aero (bis 2005, oder war es 2004 :confused:, halt der 2.0T).

Vorteil:

- geringerer Anschaffungspreis

- jeder Händler kann dir neue Scheiben problemlos (zu einem vernüftigen Preis!) besorgen, da original Saab-Teil

 

Nachteil:

- die meisten Sportbremsanlagen haben eine zweiteilige Scheibe. Hierdurch kann die Anlage insg. weiter innen plaziert werden (Techniker mögen mich für diese Beschreibung erschlagen). Ergebnis ist, dass mehr Felgen passen (auch ohne Spurverbreiterung). Das Speedpartskit setzt die 9-3II Aero-Bremsscheibe ein, die einteilig ist. Daher braucht man Felgen die SEHR weit bauen (z. B. Hirsch-Felgen). Vorher muss man prüfen, ob die Felgen passen (ggf. unter Zuhilfenahme von Spurverbreiterungen).

 

Weitere denkbare Alternativen:

Maptun 310 mm, 16"

Maptun 336mm, 17"

Maptun 360mm, 18"

Alle verwenden zweiteilige Scheiben, so dass es weniger Probleme mit der "Paßform" geben sollte.

 

Ein Problem ist natürlich der TÜV. Ich habe aber noch nie gehört (und ich kenne einige mit "gemachten" Autos), dass sie je Probleme hatten eine bessere Bremsanlage eingetragen zu bekommen.

@ eule

Das mit der zweiteilige Scheibe und das die weiter nach innen platziert werden kann ist mir neu. Ich glaube das dies nicht stimmen kann.

Es ist egal ob man eine ein oder zweiteilige Scheibe nimmt, das Problem mit der Passform der Felge wirst du immer haben.

 

Es gibt Unterschiede bei den Brembo Sättel.

Das Paket von Aero270, benutzt den Sattel von der Brembo Grand Turismo Junior Anlage, die sehr gut ist. Ich durfte es mal mit erleben was für eine gute Bremsleistung die Anlage hat.

Desweiteren sind die Ersatzteile sehr günstig.

 

Ich habe am Auto die Hirsch Anlage.

Bei der Anlage von Hirsch, wobei Hirsch eine eigene Scheibe bei Brembo Herstellen lies, ist der Platz zwischen den Bremssattel und des Felgenstern der Hirsch Felge vielleicht mal 5mm.

Andere Felgen ohne Spurplatten kann man vergessen.

Die Ersatzteile sind sauteuer. Nur die Bremsklötze kosten 250,-

Ich würde die nicht mehr nehmen!

Sorrz bin etwas unbedarft : ) Aber fuer als Laie klingt es nicht besonders logsich das eine 6mm groessere Scheibe so enorme Vorteile bietet... ? ! ?

 

 

Hier mal Fotos um den unterschied von den beiden Sättel zu sehen.

untitledgif.gif.728dcedcc107f571dc0bda5b3d9961a5.gif

34111160380.jpg.10d54873c3bf929a35b872f0386b58cf.jpg

Saab Bremsen

 

Hallo zusammen!

 

@ Eule

 

Wenn ich mich irre darf man mich gerne berichtigen, aber m. E. handelt es sich um einen Brembo-Vier-Kolben-Sattel mit den origninal Bremsscheiben des Saab 9-3 II Aero (bis 2005, oder war es 2004 :confused:, halt der 2.0T).

Vorteil:

- geringerer Anschaffungspreis

- jeder Händler kann dir neue Scheiben problemlos (zu einem vernüftigen Preis!) besorgen, da original Saab-Teil

 

Jap, hast recht und genau darum finde ich die Preise von Hirsch extrem überzogen. Man kann sowas auch billger bewerkstelligen. Nur weil Hirsch drauf steht und es das 3-fache kostet muss es nicht besser oder das Beste sein :wink: Siehe auch diese 18 Zoll Felgen die hier im Forum immer wieder von allen so hoch gelobt werden. Ich finde, ein Geniestreich von Hirsch :wink: Das billigste und einfachste Desigen was es für Alufelgen gibt wird hier für einen unverschämten Preis unter die Leute gebracht. Wenigstens haben sie sich bei der 19 Zoll 3 Speichenfelge sehr viel mehr Mühe gegeben. Super eigenwilliges Design. Da kann man vielleicht sogar noch mit diesem hohen Preis leben :wink:

 

Aber wieder zurück zu den Bremsen: Ich kann bei diesen 2-teiligen Scheiben auch nicht unbedingt sagen, das diese weniger weit nach außen bauen. Ich hatte bei dem Hi-Spec Kit 18 Zoll Felgen mit einer ET von 32 und musste mir trotz allem noch eine 10mm Distanzscheibe auf jede Siete bauen, damit der Sattel nicht an der Felge schleift.

 

@ Konstantin!

 

Ich würde die nicht mehr nehmen!

 

Oh, bist du korriert :biggrin: Ich weis, bin gemein :wink:

 

...aber auch ich kann die Qualität der Bremboanlage nur bestätigen :biggrin:

Hallo zusammen!

 

@ Konstantin

 

Hier mal Fotos um den unterschied von den beiden Sättel zu sehen.

 

...welche Bilder...???...oder bin ich blind....:confused:

 

-Edit-

 

Ah, jetzt seh ich sie :wink:

Hallo Stefan.

 

nein die Bilder sind JETZT drauf.

Zu den Preisen von Hirsch.

Die Bremsbeläge habe Ich nicht von Hirsch gekauft. Wobei es keinen Preisunterschied gab.

Ich habe die bei einem Ferrodo vertragsHändler gekauft.

Die Scheiben kriegst du nur bei Hirsch.

  • 4 Wochen später...

So, ich habe nun neben dem weiter vorn beschriebenen 308mm Upgrade (Viggen) auf der VA nun die 300mm 9-5 Aero Bremse auf der HA.

 

Ich habe die Teile bei Saab selbst gekauft (und montieren lassen), da die üblichen Verdächtigen nicht nennenswert preiswerter waren. Kostenpunkt ungefähr analog der Anlage vorn.

 

Wichtig beim HA-Upgrade ist, das die Blechschilder von Hand nachgeschnitten werden müssen und man die Bremsleitung des 9-5 braucht, sofern man (habe ich nicht) auf Stahlflex umsteigt. Hier in Berlin konnte ich bislang keinen Tuner auftreiben, der sich sowohl mit Saab, wie auch mit Zulieferern auskennt. Die Saabotheke verbaut mir dafür aber immerhin angelieferte Teile.

 

Die Viggen-Bremse vorn ist eingetragen. Für das Upgrade auf der HA habe ich irgendwie keine Lust auf die Aktion. Mal sehen, ob mich noch ein Schwall Rechtschaffenheit überkommt und ich es nachhole.

 

Bisher nur im Stadtverkehr getestet, will ich mal versuchen, einen normalen 9-3I und meinen nacheinander zu fahren, um die Nuancen im Bremsverhalten auszuloten. Es bleibt die schwierige Frage, wieviel und ob überhaupt spürbar meiner besser bremst. Wahrscheinlich wird der Unterschied nur bei Vollbremsungen und auf der AB merkbar.

  • 2 Monate später...

Bevor ich einen neuen Thread erstelle, kann ich auch diesen hier weiter nutzen :biggrin:

 

Mein neuer Saab soll eine große Bremse bekommen. Da ich einen meiner Hirsch-Sätze für die Inzahlungnahme meines vorherigen Saabs dreingeben musste und ich nur wenig Lust habe mir nochmal einen Zweit-Satz-Hirsch-Felgen zu kaufen, sollte es eine sein, die (ohne Spurverbreiterungen) unter die Viggen-Felgen passt. Porsche-, Hirsch-, Speedparts. und Brembo-Produkte fallen somit auf jeden Fall aus.

 

Habe die üblichen Verdächtigen angefragt (die alle auch schnell geantwortet haben). Die AP-Racing-Bremse (z. B. von Abbott) fällt aus, da dort 10-15mm fehlen sollen (es wurde von dort nochmal ausdrücklich von der Verwendung von Spurplatten abgeraten). Wäre mein Favorit gewesen.

 

Passen würden ein Produkt der bekannten (:wink:) Firma WP und das Produkt von MapTun (wobei ich aufgrund gleicher Spezifikationen davon ausgehe, dass es sich um das gleiche Kit handelt, dass bei MapTun nur lackiert ist...)

 

Habe dazu schon nach Erfahrungsberichten gesucht. Das MapTun-Kit wurde im Regelfall gelobt. Lediglich in einem englischen Forum wurden die Spezifikationen der Bremse moniert. Da ich technischer Laie bin, wüsste ich gerne, ob diese Kritik gerechtfertig ist.

Hier haben wir die Spezifikationen. Angeblich sollen die Fertigungs-Toleranzen (run out) weit über denen von Saab und noch viel weiter über denen von Brembo, AP u. ä. liegen. Kann das jemand bestätigen?

Was ist sonst von den verwendeten Materialien zu halten? (auch wenn das sicher nicht der einzige Maßstab für Qualität ist, gibt es doch gewisse Hinweise...)

@9-3 viggen

Kenne ich schon. Paßt nach meinen Ermittlungen nicht unter die Viggen-Felgen (ohne Spurverbreiterung) :frown:

was hast Du eigentlich gegen Spurplatten?

Unter meinen Double 3 Spoke fahre ich auf der Vorderachse 15er Spurplatten.Dazu kommt noch, das es sich bei unserem 9-3 um ein Cabrio handelt, welches bekanntlich ein wenig schlabriger als die Limos fahren. Ich habe dieses Manko mit den Buchsen Set für die Vorderachse gelöst.

Ich habe dieses Manko mit den Buchsen Set für die Vorderachse gelöst.

trägt die der TÜV in Hannover auch ein?

nee ist total illegal - die erwischen mich schon nicht :cool:
Muss man die eintragen?
nee ist total illegal - die erwischen mich schon nicht :cool:

Man sieht ja auch gar nicht, dass etwas geändert wurde :biggrin:

 

@schweden-troll

Ich kenne viele, die sich eine andere Bremsanlage eingebaut und eingetragen haben (nicht am Saab). Da sind die TÜVer meist tolerant. Bei einigen wurde nur die Festigkeit geprüft (ohne entsprechendes Gutachten) und eine lange Probefahrt gemacht.

 

was hast Du eigentlich gegen Spurplatten?

Ich denke Spurplatten sind eine Glaubensfrage... Mich erinnert das immer an die GTI-Fraktion aus meiner VW-Zeit :frown: (ja ich weiß auch, dass wir hier nur über 1 cm reden und das man das eigentlich nicht sieht).

 

Wenn Spurplatten, dann würde ich allerdings gleich zur Bremse von AP-Racing greifen. Zu denken gibt mir auch, dass Abbott (obwohl sie mir sonst eine nicht wirklich günstige Bremsanlage verkaufen könnten) ausdrücklich und entschieden vom Verbau von Spurplatten abraten (wären nach ihrer Aussage 10 - 15 mm erforderlich). Ob der Unterschied für mich spürbar wäre (von den Fahreigenschaften und auch vom Aussehen her), wage ich zu bezweifeln, aber irgendwie fühle ich mich beim Gedanken Spurplatten an meinem Saab zu Schrauben unwohl.

Ich habe dieses Manko mit den Buchsen Set für die Vorderachse gelöst.

 

trägt die der TÜV in Hannover auch ein?

 

 

nee, der in Garbsen mein Freund!!!

Muss man die eintragen?

 

 

muß nein ..... kann ja

kalispära

 

Stephan :biggrin:

Muss man die eintragen?

 

Wenn Deine Betriebserlaubnis nicht erlöschen soll, dann muß die fahrwerkstechnische Änderung abgenommen werden.

 

Ich kenne keinen TÜV der die Buchsen abnehmen würde, evtl. liegt das aber auch an einer geistigen Ermangelung dessen, was sie in das Gutachten schreiben sollen.

Die WP-Bremsen (Winner Pro) kommen aus Taiwan. Das ist aber nicht der Grund, aus denen Du sie Dir aus dem Kopf schlagen solltest, wenn Du vernuenftige Bremsen suchst. Wenn Du Dir die WPs mal genau ansiehst, wirst Du feststellen, dass dort die Toepfe einen dermassen grossen Durchmesser haben, dass ein Reibflaeche kaum noch was uebrig bleibt. Das alleine laesst sie mich nur als Alternative fuer die Leute erscheinen, die primaer was fuer die Optik tun wollen. Ausserdem hast Du mit den WPs ewig Probleme mit Ersatzscheiben und -belaegen.

 

APs sind gut. Du musst Dich bei den in Deutschland herrschenden Witterungsbedingungen allerdings darauf gefasst machen, oefter mal die Kolbendichtungen zu erneuern. APs - wie auch WPs oder Wilwood - haben naemlich keine Staubmanschetten (dust seals), wie Brembos oder die fast baugleichen Movit-Bremsen sie besitzen. Letztere bauen allerdings dicker, wie Du ja schon gemerkt hast.

 

Wenn Du partout keine Spurplatte verwenden willst und ums Verrecken auch an den Viggen-Felgen festhaelst, dann wuerde ich Dir Wilwood empfehlen. Grosse Auswahl an Saetteln, Scheiben und Belaegen. Und nicht teuer. Und schoen schlank. Und auf jeden Fall besser als WP.

 

Wenn Du Dich allerdings doch entschliessen solltest, nochmal Hirsch-Felgen zu erstehen, dann steht Dir an Bremsen so ziemlich alles offen. Und dann wuerde ich (wieder) die GT3-Brembos nehmen.

Wenn Deine Betriebserlaubnis nicht erlöschen soll, dann muß die fahrwerkstechnische Änderung abgenommen werden.

 

Ich kenne keinen TÜV der die Buchsen abnehmen würde, evtl. liegt das aber auch an einer geistigen Ermangelung dessen, was sie in das Gutachten schreiben sollen.

 

das liegt dann wohl eher daran, daß dieses Bauteil nicht zu den Eintragungspflichtigen Baugruppen gehört.

Diese Information stammt übrigens von jemandem dem Du unterstellst geistige Mängel zu besitzen...

§ 22a StVZO = Liste der bauartpflichtigen Fahrzeugteile.....

guck mal nach und mach den Jungens hier nicht so`ne Bange.....:mad:

das liegt dann wohl eher daran, daß dieses Bauteil nicht zu den Eintragungspflichtigen Baugruppen gehört.

Diese Information stammt übrigens von jemandem dem Du unterstellst geistige Mängel zu besitzen...

§ 22a StVZO = Liste der bauartpflichtigen Fahrzeugteile.....

guck mal nach und mach den Jungens hier nicht so`ne Bange.....:mad:

 

So was in der Art habe ich mir schon gedacht .... :D

 

Die Bauartgenehmigung hat prinzipiell nichts mit ABEs und "Gutachten" zu tun, es handelt sich dabei um eine "amtliche Genehmigungspflicht" die nur für bestimmte Fahrzeugteile gilt.

 

Die aufgeführten Bauteile müssen einer "amtlich vorgeschriebenen Bauart entsprechen, da es sicherheitstechnisch besonders wichtige Bauteile sind.

 

Der Umkehrschluß Deines Prüfers, man könne alle Dinge am Fahrzeug einfach so verbauen weil sie ja nicht in der Liste des §22 a StVZO auftauchen ist natürlich fatal - dann sie haben den Sinn der Bauartgenehmigung nicht verstanden.

 

 

amtlich zu genehmigende Bauart > amtlich vorgeschriebenen Bauart für Teile die einer Bauartgenehmigung unterliegen.

 

ABE/Teilegutachten/Einzelgutachten > amtlich akzeptierte Gutachten/Abnahmen für Teile die zur Verwendung an Fahrzeugen vorgesehen sind und für die eine Bauartgenehmigung , bzw. für die keine Bauartgenehmigung vorgeschrieben ist.

 

Die Powerflexbuchsen unterliegen keiner Bauartgenehmigung - ebenso wie Felgen, Federn, Schalldämpfer u.s.w. keiner Bauartgenehmigung unterligen, eingetragen müssen sie aber dennoch werden ... eben wie Felgen, Schalldämpfer und Tieferlegungsfedern und ... und ... und ... auch.

 

Hoffe das einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben.

2 Euro Stück nehmen hochkant stellen und drauf sch....

manche brauchen das wie die Peitsche....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.