Veröffentlicht 12. März 200718 j Hallo, habe heute mal wieder ein paar neue Geräusche am Saab entdeckt. Der reinste Konzertsaal.. Und zwar erstmal so ein "klack, klack, klack, klack", das aus den Lüftungsschächten zu kommen scheint. Und zwar in allen Gebläsestellungen. Hört sich an wie ein umherschlackerndes Plastikteil. Es tritt nur manchmal auf, und klackert kurz, ist dann wieder weg. Habe die Procedures bei quasimotors schon angeschaut und wollte mal fragen, ob der Austausch bzw die Offenlegung der Lüftungskanäle ohne Klima der mit Klima gleicht. Das zweite Geräusch kommt irgendwie vom Riementrieb (b202), und hört sich an, wie ein Lager, das ohne Schmierung läuft. Es scheint aber bei Zug am Gaszug nicht lauter zu werden. Kann mir da vielleicht jemand die Schraubenzieher-Sthetoskop-Abhörgeschichte erzählen, wie ich das am besten lokalisieren kann. Und zu guter letzt singt er auch noch. Dies nur im 5.Gang zwischen 70 und 80, und ausschließlich unter last. Lässt man den Wagen rollen, ist es vollständig weg. In anderen Gängen ist das Geräusch ebenfalls nicht zu hören. Eigentlich hat auf der Probefahrt alles funktioniert, wie es sollte. Bin ob der langen Suche nach DEM perfekten Saab etwas enttäuscht, daß es auch hier anscheinend verborgene Defekte gibt. Enttäuscht wenige davon, das ein altes Auto eben auch mal ein paar Mängel hat, sondern vielmehr vom Vorbesitzer, der, wenn es sich hier nicht um Kleinigkeiten handelt, von dem ein oder andern gewusst haben muss. Viele Grüße
13. März 200718 j Autor Nanu, weiß keiner einen Rat? Waren die Fragen zu allgemein? Würde den verschiedenen Geräuschen gern auf den Grund gehen. Habe dazu auch schon die Suche benutzt, würde aber hier nicht extra einen Thread erstellen, wenn die Suche meine Fragen beantwortet hätte. Ein Feedback zur Fragstellung wär sehr nett. Viele Grüße
13. März 200718 j Das zweite Geräusch kommt irgendwie vom Riementrieb (b202), und hört sich an, wie ein Lager, das ohne Schmierung läuft. Es scheint aber bei Zug am Gaszug nicht lauter zu werden. Wie alt ist der Poly-V Riemen inkl. aller Span- und Umlenkrollen? Gruss, Martin
13. März 200718 j @Klackgeräusche Kann die automatische Betätigung der Klappenverstellung sein die sich erstmal die richtige Stellung zusammensucht. Wenn das alles schon ein bisschen ausgeleiert ist und verstaubt, dann klackt das eben. @Riementrieb Verdächtige Spannrolle oder Riemenscheibe. Um den Riemen auszuschließen kann man etwas Silikonspray auf den Keilriemen sprühen während der Wagen läuft. Ist das Geräusch weg, dann kann ist es der Riemen und völlig okay. Kann bei einem neuen sogar stärker sein als beim alten. @Getriebe Kann ein eingelaufenes Lager sein oder ein eingelufenes Ritzel. Schaltet er normal? Eventuell solltest Du mal das Getriebeöl überprüfen, b.z.w. tauschen. Auch 9000er halten den Saft nicht ewig bei sich. @Schraubendreherdiagnose Vergiss es! Wenn Du nicht massig Erfahrung hast, dann hörst du tausend Sachen, nur nicht das was Du hören sollst. Und einordnen kannst Du das erst recht nicht. Lass das lieber altgediente Meister machen. Und wofür soll das jetzt gut sein? Bei den von dir geschilderten Problemen ist dieser Versuch eh nicht von nutzen, es sei denn Du hast eine krummes Ventil in Verdacht oder ein kaputten Hydrostössel. Und zu dem alten Auto: Der Vorbesitzer meines 901 hielt das kaputte Radlager noch für mindestens 50tkm gut. Die völlig ausgelatschten und absolut fertigen Antriebstaschen, verstellte VA, kaputten Spurstangenköpfe und so weiter hat er garnicht bemerkt. Und das nehm ich ihm sogar ab! Er meinte das der Wagen halt schon immer diese Geräusche gemacht habe und das für so ein altes Auto eben normal ist. Solche Aussagen lassen technikbewusste Leute wie uns nur zwei Schlüsse zu: Entweder er will uns a.) bewusst einen Schrotthaufen verticken, oder b.) er gehört zu der Gattung "Auto fahren, tanken und einmal im Jahr waschen", denn erst wenn er den ADAC holen muß ist der Wagen wirklich kaputt.
13. März 200718 j Autor Hallo und vielen Dank für die Antworten. zum Alter des Polyriemens und den Spann/Umlenkrollen kann ich leider nichts sagen. Werde versuchen, dies beim Vorbesitzer zu erfragen. Kleiner nachtrag hierzu: Wie fest darf der Riemen gespannt sein? Gibt es da eine Daumenregel? Ich las hier von Riemen, die zu stark gespannt waren und dann die Lager der LiMa in Mitleidenschaft gezogen haben. Zur Info: der Wagen hat keine Klimaanlage, also nur einen Riemen. Der Riemen an sich sieht noch sehr neu aus, nicht rissig oder irgendwie ausgebleicht. Ich werde das mit dem Silikonspray probieren und das Ergebnis hier melden. Zum klackern: es hört sich in der Frequenz an, wie ein kleines Lüftungsrad, an das ein kleines Plastikteil stößt. So als würde man an einen ventilator einen kuli dranhalten. Ein ganz feines Klackern "klack-klack-klack" dann wieder länger nichts und dann wieder. Daher dachte ich: gebläsemotor. Es quitscht aber nichts odr macht sonstwie Geräusche. Zum Getriebe: Schaltet wirklich gut. Alle Gänge schalten sehr fein und definiert. Man spürt deutlich, wie der Gang reinflutscht. Es springt auch kein Gang raus oder ähnliches, wie ich es hier gelesen habe. Verwunderlich finde ich die Tatsache, dass das Geräusch nur unter Last im 5. von 70-80 auftritt, jedoch nicht im Schiebebetrieb, in anderen Gängen, in anderen Drehzahlen, bei anderen Geschwindigkeiten. Getriebeöl-Meßstab habe ich gefunden, kriege ich aber nicht rausgezogen. Muss man den drehen oder einen anderen Trick anwenden? Sorry, wenn hier einige Fragen für Erfahrene offensichtlich sein mögen. Bin dabei, mich der Thematik zu nähern. Der Vorbesitzer war Mechaniker bei einer Saab-Werkstatt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie so jemandem größere Defekte verborgen geblieben sein können.
13. März 200718 j Enttäuscht wenige davon, das ein altes Auto eben auch mal ein paar Mängel hat, sondern vielmehr vom Vorbesitzer, der, wenn es sich hier nicht um Kleinigkeiten handelt, von dem ein oder andern gewusst haben muss. Mhh - wuerde das nicht zwingend so hart sehen. Kenne genug Leute (mich eingeschlossen), die zwar Geraeusche wahrnehmen, aber dann denken: - wo es laermt, da laeuft immerhin irgendwas - bei einem alten Auto darf man ruhig was hoeren Erst wenn sich Geraeusche in kurzer Zeit stark aendern (war bei meinem Flexrohr so) dann werde ich "hellhoerig". Alles andere nehme ich eben als freudige Mitteilung meines Schweden, dass sich irgendwo irgendetwas bewegt. :o) Gruss, Martin
13. März 200718 j Kann sein das das Lüfterrad schon etwas ausgeschlagen ist. Eine nette 9000er-Krankheit. Dann schnarrt er nämlich. Abhilfe nur durch Tausch des Lüfters.....und ich hab mir sagen lassen das das eine elendige Fummelei ist. Beim Getriebemeßstab bin ich überfragt. Keilriemen soll so bummelig 1-2 cm durchzudrücken sein. Wenn zu viel Spannung drauf ist, dann leiden die Lager der Lima, Wapu und der Ölpumpe,...sprich eigentlich alle Lager die am Keilriemen hängen.
13. März 200718 j Autor war eben am Wagen und hab als erstes die Spannung vom Polyriemen geprüft. Wenn ich ordentlich drücke, dann komm ich da auf ca 1cm. Fühlt sich aber schon ganz gut gespannt an. Dabei hab ich auch mal draufgeschaut: Alle Kennzeichnungen sind noch klar erkennbar, glänzte sogar noch ein bißchen, wirkte auf mich nicht sehr alt. Dann hab ich nochmal probiert, diesen Meßstab da rauszubekommen. Ein bichen kann man den rausziehen, dann kommt aber ein Widerstand, der sich nicht so anfühlt, als sollte man mit noch mehr Gewalt dran rumreissen. Durch drehen ließ sich da leider auch nicht mehr erreichen. Muß es einen Trick für geben. Hab dann mal den Motor angeschmissen. (@turbo9000: check oil geht immer noch ordnungsgemäß aus) Das Geräusch war nicht zu hören. Habe dann mal ein wenig Silikonspray auf den Riemen gegeben. Ich werde heute abend mit dem Wagen fahren, da werd ichs hören. Mir ist dabei eingefallen, dass ich das Geräusch auch immer nur nach einer Fahrt gehört habe. Im Innenraum hört mans gar nicht, erst wenn man die Haube aufmacht. Scheint dann irgendwie von der linken Motorseite zu kommen. Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich auch weiterhin über eure Antworten Viele Grüße
13. März 200718 j war eben am Wagen und hab als erstes die Spannung vom Polyriemen geprüft. Dann hab ich nochmal probiert, diesen Meßstab da rauszubekommen. Ein bichen kann man den rausziehen, dann kommt aber ein Widerstand, der sich nicht so anfühlt, als sollte man mit noch mehr Gewalt dran rumreissen. Durch drehen ließ sich da leider auch nicht mehr erreichen. Muß es einen Trick für geben. Fühl mal um den Messtab herum, da sollte sich eine Federklammer befinden, die verhindert, daß der Stab sich von allein löst. Diese dann beim Herausziehen beiseite drücken. Good Luck! Gruß Speznas
13. März 200718 j Autor Komme also gerade wieder von der Ausfahrt bzw Geräuscherkundungsfahrt. zum mutmaßliche Riementrieb-Geräusch: Das Silikon hat leider nichts gebracht. Geräusche wie vorher. Ist kein helles, kreischendes Geräusch, sondern eher etwas wimmernd und zaghaft. Habe gaanz langsam am Gaszug gezogen, sodaß der Motor kaum hörbar an Drehzahl zulegte: Das Geräusch war weg. Sehr mysteriös. Sollte es nicht auch etwas mehr wimmern, wenn er schneller dreht? Wieviel Silikon sollte ich denn draufgeben? habe nur minimalst draufgesprüht, damit nichts innen an die Rollen kommt und das ganze dann durchrutscht. @speznas: Habe Deinen Tip leider zu spät gelesen. Werde das bei nächster Gelegenheit ausprobieren! Wie sollte das Öl denn aussehen bzw wie kann ich feststellen, ob irgendwas nicht in Ordnung ist. zum Singen: habe heute alle Drehzahlen/Geschwindigkeiten und Gänge durchprobiert. Es gibt bei genauem hinhören ein pfeifen/singen in den Gängen 3-5 von ca 1600 bis 1900 Umdrehungen. Im zweiten war es nicht zu hören. Gibt man im Leerlauf bei gedrückter/nicht gedrückter Kupplung Gas bis in diesen Bereich so hört man dieses pfeifen/singen ebenfalls, nur sehr viel schwächer. Soweit zu den vielfältigen Geräuschen. Euch schonmal vielen Dank. Gut zu wissen, dass noch ein paar mehr Leute miträtseln.
13. März 200718 j Ich denke das diese Geräuschentwicklung irgendwo vom Riementrieb kommt. Irgendein Lager hat wohl die Grätsche gemacht...so vermute ich einfach mal. Das hängt dann vermutlich auch nicht mit dem Getriebe zusamme, sonder du hörst es wohl nur dann. Wenn es das Getriebe wäre, dann würdest Du eine deutliche Veränderung des Geräusches beim Auskuppeln hören. Ist übrigens egal ob da ein Tropfen oder ein dicker Strahl auf dem Riemen landet. Es ist nicht weg, also liegt's nicht am Keilriemen. Getriebeöl sollte in erster Linie vorhanden sein!
13. März 200718 j Autor okay, wie finde ich also raus, welches Lager das sein könnte? Am besten wohl mal zur Werkstatt pilgern? Das Pfeifen/singen hängt ausschließlich davon ab ob ich gas gebe oder nicht. Wenn ich gas wegnehme und rolle oder auskupple dann höre ich das pfeifen/singen nicht. Wenn ich an der ampel stehe und mich vorsichtig in die entsprechende Drehzahlbereiche taste, dann höre ich das pfeifen/singen gaanz leicht. Ist mir ein Rätsel. Kommt auch nicht von hinten, also Benzinpumpe oder so.
13. März 200718 j Dann ist es Drehzahlabhängig und im Bereich des Motors zu suchen und nicht im Getriebebereich. Ferndiagnosen sind ziemlich schwierig. Lass nen "Äggschpärde" reingucken.
13. März 200718 j klackern zum klackern: Sowas hatte ich in meinem Mazda 323 die letzten Jahre. War abhängig von der Gebläsestufe und hörte sich an wie ein verirrtes Blatt, das im Lüfterrad hängt. Lustigerweise hörte man es immer nur bei feuchtem Wetter. Bei Trockenheit war´s komplett weg. Hab es aber nie untersucht. Wenn es Dich sehr stört bleibt wohl nur die Demontage des Lüfters... .
14. März 200718 j Autor Heute morgen habe ich wieder ein paar Tests durchgeführt. Zum getriebeöl: es ist ausreichend und in klarer Konsistenz vorhanden. Sieht aus wie neu. (habs zuerst gar nicht bemerkt und dachte schon, es wäre kein Öl drin). Der Vorbesitzer hat an dem Wagen eine neue Kupplung inkl aller Zylinder eingebaut. Möglicherweise wurde im dem Zusammenhang auch das Getriebeöl gewechselt. Dann habe ich mal den Brems-Bomben-test aus dem anderen Forum durchgeführt weil neulich kurz "Antilock" aufflackerte. Alle Tests negativ bzw für den Saab positiv, also Bombe auch in Ordnung. dabei musste ich den Wagen im Leerlauf laufen lassen und habe auf das wimmernde Geräusch von seiten des Polyriemens geachtet. Es war nicht vorhanden. Meint ihr, ich könnte mal Testweise mit wd40 die Rolle von der WaPu von innen, also lagerseitig, einsprühen? Dann könnte man das Geräusche evtl näher lokalisieren bzw ausschließen. Würde eh gleich nochmal fahren und danach beim Saab-Händler vorbeischauen. @vizilo: habe eben auch mal versucht, mich in die Nähe des Lüftermotors vorzuarbeiten. Sieht nicht so schlimm aus, wie bei quasimotors beschrieben. Wenn man die innere Spritzwand rausnimmt, müsste man das ganze Gedöns eigentlich gut ausbauen können.
15. März 200718 j Autor War heute beim Saab-Zentrum. Es sieht so aus, als wäre die Spannrolle inkl Polyriemen an den Geräuschen schuld. Der Riemen sei rissig, sagte der Meister. Ich konnte das mit bloßem Auge nicht wirklich erkennen. Nur bei ganz nahem rangehen waren leichtee Risse festzustellen. Ich werde also den Riemen und die Rolle wechseln. Der Meister meinte, dies ging sogar ohne Demontage des inneren Radauses. Bei Quasimotors wird das Radhaus demontiert. Das ist allerdings auch die 2,3Liter-maschine. Was meint ihr? Zum Singen/Pfeifen: der Saabmeister vermutet ein lockeres 5.Gangrad als Ursache, ordnet dies aber als nicht garvierend ein. Nur der Polyriemen sollte sofort getauscht werden. Den werd ich morgen bestellen. Kleine Nachfrage: Welchen Polyriemen bei Flenner bestell ich denn am besten? Den "ex LM" oder den anderen"? Und noch eine Sache: Werde auch gleich die oberen Motorlager mitwechslen. Die sind schon rissig. Habe da gelesen, daß es die normalen Lager gibt und PU-Buchsen. Welche davon würdet ihr empfehlen? Ausbau mit etwas gewalt und Spucke sollte ja kein Problem sein. Wie lagere ich denn den Motor,wenn die Lager beim Ausbau den Motor nicht halten. Viele Grüße
15. März 200718 j Autor oder vielleicht kann mir ja jemand sagen, wich rausdfinde, ob ich eine 115A Lichtmaschine habe. b202 turbo, 120kw, keine AC, Schalter
16. März 200718 j BJ? Wird aber die kleinere sein 80/90 A Und der Meister hat recht. Um die Spanrolle zu wechseln muß in der Regel die Radhausverkleidung raus. Es geht beim B202 auch ohne, aber das ist Würgerei, die keiner gerne macht.
16. März 200718 j Und noch eine Sache: Werde auch gleich die oberen Motorlager mitwechslen. Die sind schon rissig. Habe da gelesen, daß es die normalen Lager gibt und PU-Buchsen. Welche davon würdet ihr empfehlen? Ausbau mit etwas gewalt und Spucke sollte ja kein Problem sein. Wie lagere ich denn den Motor,wenn die Lager beim Ausbau den Motor nicht halten. Viele Grüße PU Lager sind laut. Dann wirst Du noch mehr Geräusche haben. Nimm die original dafür vorgesehenen aus Gummi! Der Ausbau (die sind eingepreßt) ist nicht mal soo einfach... Der Motor steht ohne Probleme, wenn die ausgebaut sind. Die oberen Lager haben nur die Haltefunktion bei laufendem Motor und der resultierenden Bewegung bei Gasgeben und Gas Wegnehmen...der purzelt Dir schon nicht da raus...
16. März 200718 j Autor Hallo! Ist ein MJ 89. Ich werd wohl auch das Radhaus rausnehmen. hab mir das im Manual mal angeschaut. Das ist ja nicht die Welt, das rauszunehmen. Solche Basteleien dienen ja irgendwie auch der Entspannung.. Habe den Thread für den Motorlager-Ausbau gerade vor mir. Da ist von sägen und Rohrzangen die Rede. Hört sich brachial an. Die Drehmomentstütze könnte ich ja noch ins Kühlfach legen, aber in diesen "Halter" am Motor selbst muß ich das Gummistück wohl irgendwie so reinwürgen. Gibts da noch irgendwelchee Tricks?
16. März 200718 j für die Buchse am Motorblock gibts entweder ein Werkzeug, das die gut sortierte Saab Schmiede haben sollte, oder man bastelt sich eines selber (hat hier wer mal gemacht - glaube es war GP). Oder man macht es auf die Hobbyschraubermethode. Gummi so gut es geht rausschneiden, und dann mit einer kleinen Puck Säge den Metallring einsägen - aufpassen, das du dir nicht den Alu Halter dabei zersägst. Zum Einziehen der neuen Buchse braucht man dann aber trotzdem das Werkzeug.. Oder man zieht sich mit einer Gewindestange und einigen Passenden Beilagscheiben eine PU Buchse ein (hab ich gemacht - Zeitaufwand incl. Zersägen und rausmeisseln der alten Buchse etwa 1 Stunde). Lauter ist meiner dadurch nicht geworden - genauso, wie man die Originalbuchsen falsch einbauen kann (Gummisteg in Zugrichtung -> Falsch; Gummisteg quer zur Zugrichtung -> richtig) kann man wohl auch die PUs falsch einbauen (meine Buchse hatte einen fast quadratischen Aufbau /rote Superflex von elkparts - wenn da die Kanten in Zugrichtung stehen wirds laut - stehen sie diagonal, dann kann die Buchse dämpfen)
16. März 200718 j Autor Hallo allerseits! habe heute eine Bestellung bei Flenner (sehr nett!) und eine bei Tischendorf aufgegeben, und werde vermutlich morgen die Teile erhalten. Morgen werde ich versuchen, die Probefahrt mit dem Meister zur näheren Erörterung des Singgeräusches zu machen. Dazu, für alle musikalischen Saabs und deren Besitzer habe ich gerade mal das hier gefunden und möchte euch das nicht vorenthalten: http://www.motorlexikon.de/?I=8436&R=K Da steht zu lesen, daß jedes Getriebe ein seiner eigenfrequenz entsprechendes Sing/Pfeifgeräusch von sich gibt.
16. März 200718 j Autor und als kleine Ergänzung (das Thema lässt mir keine Ruhe) habe ich folgendes gerade gefunden: "... Ganz typisch sind Mahlen, Knirschen, Rumpeln und meistens lastunabhängig für Lagerschäden. Ganz typisch sind Heulen und Pfeifen meistens lastabhängig für Schäden an der Verzahnung. ..." Kommt aus einem artfremden Forum, müsste abeer allgemeingültig sein. Jetzt mal meine kühne Vermutung: Da ja "..Bei jedem Zahnradgetriebe (...) eine Geräuschanregung mit der Zahneingriffsfrequenz = Zähnezahl mal Wellendrehzahl auftritt. Sie entsteht durch die periodische Belastung jedes einzelnen Zahnes, der beim Beginn des Zahneingriffs eine dem übertragenen Drehmoment proportionale Umfangskraft aufnehmen muss und beim Eingriff des nächsten Zahnes wieder entlastet wird..." müsste ein singendes Geräusch, in Kongruenz zur weiter oben stehenden Aussage hauptsächlich vom Materialabtrag an den Getriebrädern kommen. Dann verändert sich der Weg, den die Zähne der Zahnräder zueinander zurücklegen müssen, und somit auch die Geräuschkulisse. Aus dem im neuzustand nicht hörbaren geräusch wird in den stärker beanspruchten Gängen dieses Singen. Vielleicht ist das ja auch kompletter Blödsinn. Bin kein Ingenieur und werde es, wenn der Saab zeeitnah das Singen aufhört, auch nicht mehr werden. Jetzt aber: schönen Abend!
17. März 200718 j Autor soo, heute war nun Bastelstunde! Hat alles gut geklappt, einzig die Kotflügelblende hätte mich fast zum Wahnsinn getrieben. Aber Jetzt ist alles dran und läuft bestens. Bei der gelegenheit hab ich mal alles saubergemacht und kontrolliert. Die LiMa schleift ganz leicht, wackelt aber überhaupt nicht. Kommt das von den Kohlen oder ist da das Lager im Eimer? Das Lager von der WaPu hat auch ganz leichtes Spiel, wenn man doll dran reißt. Die Riemenscheibe hingegen hat mir erstmal einen Schrecken eingejagt: Das Gummi außen ist rissig. Hab daraufhin wie ein Berserker dran rumgerissen. Bewegte sich nicht einen Millimeter. Eher bewegte sich das Auto auf dem Wagenheber. Auch machte die keine Geräusche und läuft absolut in der Flucht. Nun die Frage: ist das normal im Sinne von eher unbedenklich, dass da Risse im Gummi sind? Welche Halbwertzeit hat denn so eine Riemenscheibe? Viele Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.