Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na ja, statt die Landschaft mit Farbe einzunebeln hätte ich eher Kopf und KW-Gehäuse plangeschliffen. Die Dichtflächen sahen kurz vor der Montage immernoch ziemlich ranzig aus...

 

Hauptsache bunt und blank.

Hauptsache bunt und blank.

 

...davon gibts doch auch hier verfechter...:rolleyes: vor allem bunt...:rolleyes:

Einen Probelauf hätte er schon zeigen müssen. Farbe verteilen und einen Block zerlegen und wieder zusammenschrauben ist ja nicht soo der Reißer.... :rolleyes:

Cool fand ich auch das Nachschneiden der Gewinde vom Nockenwellenlager bei bereits eingelegter Nockenwelle.

 

Es wäre doch viel einfacher gewesen, die Späne direkt mit in die Ölkanne zu rühren...

Cool fand ich auch das Nachschneiden der Gewinde vom Nockenwellenlager bei bereits eingelegter Nockenwelle.

 

Es wäre doch viel einfacher gewesen, die Späne direkt mit in die Ölkanne zu rühren...

 

Ja, das hat mich auch gewundert, warum er das nicht im zerlegten Zustand des ZK gemacht hat....

Tjo, und neue Ringe ohne Hohnen sind weggekippte Kohle.

Aber dafür gibts garantiert eine interessante Streu-Verteilung von Kompressionswerten - je nach Zustand der einzelnen Zylinderwände...

 

Schonmal was von "Kratz-Hohnen" gehört?

Man nehme:

- Satz neuer Kolbenringe

Und lasse die solange in ausgelutschten und unrunden Zylinderbuchesn auf- und abhoppeln, bis sich ein homogen eieriges Kratzbild einstellt...

 

Dann eiert mal schön.

 

"Frohe" Ostern...

 

Ach ja, ich vergaß:

"Rumpel-Wuchten" geht ähnlich.

Einfach einen Satz neue Kurbelwellenlagerschalen mit *irgendeinem* Über-/Unter-/Sonstwas-Maß und darin die alte Welle ohne nachgeschliffene Lagerführung laufen lassen. Aber bitte erst dann damit losfahren, wenn die Motorleistung spürbar höher ist als der zu überwindende innere Reibungswiderstand des Trümmerhaufens...

Gemein. Der Gewindeschneider kam doch erst nachdem der Arbeitsschritt bereits fertig war nochmal für die Kamera zum Einsatz.
also für mich als nicht-schrauber ist das ein sehr interessantes video. danke für den link :smile:

Undank ist aller Mühen Lohn !...

 

Es wäre doch viel einfacher gewesen, die Späne direkt mit in die Ölkanne zu rühren...

...mit solch "witzigen" Kommentaren muss man vermutlich leben, wenn man den Leuten aus persönlicher Begeisterung gutmeinend was zeigen und vormachen will...

Bei meinen Getriebeworkshops bekomm ich sinngemäss oft Ähnliches zu hören...

Das turnt vielleicht ab...

 

Bitte nix für Ungut, lieber josef_reich... (und andere...)

 

Gerd B.

 

Und:

Gemein. Der Gewindeschneider kam doch erst nachdem der Arbeitsschritt bereits fertig war nochmal für die Kamera zum Einsatz.
Danke Hardy... !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.