Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nachdem mein Saab (9000, 2,3i, Bj 90, 340 Tkm) unten immer schön trocken war, verliert er jetzt richtig massiv Öl - und zwar tritt es am Flansch zwischen Wasserpumpe und Motorblock aus. Wie ist der Schaden zu beheben? Welche Teile brauche ich dazu? und was macht man bei der Gelegenheit sinnvollerweise gleich mit (z.B. Wasserpumpe, Spannnrolle?)

 

Dann noch eine Frage mit eueren Erfahrungen. Ich habe den Saab jetzt seid 7 Jahren und mag ihn wirklich. Aber immer wenn ich glaube jetzt sollte mal ein halbes Jahr Ruhe sein, taucht der nächste Mangel auf. Nie was wirklich Ernstes aber 500 bis 1000 € sind dann doch jedes mal weg. Geht es Euch genauso?

 

Gruß

 

Dieter

Ich schätze, dass es entweder von der Ölpumpe kommt (Simmering / Dichtung) oder oben vom Ventildeckel und dann da runter läuft.

 

Evtl. auch die ZKD an der Ecke...

  • Autor

nach einer gründlichen Reinigung sah man wo es herkommt. Höchstens die Werkstatt und ich haben die Öl mit der Wasserpumpe verwechselt...

 

Gruß

nach einer gründlichen Reinigung sah man wo es herkommt. Höchstens die Werkstatt und ich haben die Öl mit der Wasserpumpe verwechselt...

 

Gruß

 

???

 

Du meinst Du hast ein Ölleck mit einem Kühlwasserleck verwechselt?

 

Und das innerhalb von 27 Minuten festgestellt mit Werkstatt?

Hallo,

 

n

Dann noch eine Frage mit eueren Erfahrungen. Ich habe den Saab jetzt seid 7 Jahren und mag ihn wirklich. Aber immer wenn ich glaube jetzt sollte mal ein halbes Jahr Ruhe sein, taucht der nächste Mangel auf. Nie was wirklich Ernstes aber 500 bis 1000 € sind dann doch jedes mal weg. Geht es Euch genauso?

 

Gruß

 

Dieter

 

 

Meiner ist auch eine Dauerbaustelle - alle paar tsd.Km ist irgendwas - es hört eigentlich nie auf. Wobei 340tkm auch kein Pippifax mehr sind.

Geht "Dir" aber bei anderen alten Fahrzeugen auch so.

Meiner ist auch eine Dauerbaustelle - alle paar tsd.Km ist irgendwas - es hört eigentlich nie auf. Wobei 340tkm auch kein Pippifax mehr sind.

Geht "Dir" aber bei anderen alten Fahrzeugen auch so.

 

Soviele potentielle Ölleck-stellen gibt's eigentlich nicht (2 Simmeringe, Öldruckschalter, Ölstandsanzeige, VDD). Seltener: Dichtung Ölpeilstab unten, Ölfilterflansch...

 

Oft liegt es daran, dass die Sachen mal nicht vernünftig gemacht wurden (z.B. Kupplungswechsel ohne den Simmering zu wechseln etc...)

 

Meiner ist mit 570tkm soweit dicht, dass er kein Öl tropft....

  • Autor

Hallo Turbo 9000,

 

auch mein Saab hat keine Ölkühlung und in der Werkstatt (die nicht auf Saab spezialisiert ist) war ich schon vor der Frage. Der Ölaustritt ist am Stirnseitendeckel genau da, wo der Flansch der Wasserpumpe angebracht ist. Beim Ölwechsel in der Werkstatt unmittelbar vorher hatten die etwas großzügig eingefüllt - kann es damit was zu tun haben? Muß bei dieser Dichtung alles runter oder knn man ggf was nachziehen?

 

Danke und Gruß

Hallo Probdi,

 

mach doch mal ein Foto von der Stelle an der das Öl austritt.

 

Viele Grüße,

 

Simon

Hallo Turbo 9000,

 

auch mein Saab hat keine Ölkühlung und in der Werkstatt (die nicht auf Saab spezialisiert ist) war ich schon vor der Frage. Der Ölaustritt ist am Stirnseitendeckel genau da, wo der Flansch der Wasserpumpe angebracht ist. Beim Ölwechsel in der Werkstatt unmittelbar vorher hatten die etwas großzügig eingefüllt - kann es damit was zu tun haben? Muß bei dieser Dichtung alles runter oder knn man ggf was nachziehen?

 

Danke und Gruß

 

Mach mal ein Bild. kann es mir nicht so richtig vorstellen.... Entweder es kommt an der Stelle von der ZKD runter, oder...???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.