Zum Inhalt springen

Hat euer Wagen Schaltgetriebe oder Automatik?

  1. 1. Hat euer Wagen Schaltgetriebe oder Automatik?

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

immer wieder hört man (zum Teil auch berechtigte) Vorurteile gegen Automatik. Sie ist ein Spritschlucker und der Wagen ist lahm.

 

Ich selber habe bei meinem 9-5 nur gute Erfahrungen mit der Automatik gemacht. Es ist einfach komfortabel nicht schalten zu müssen.

 

Nun möchte ich mal wissen, wie weit die Automatik hier verbreitet ist.

Saab Schaltwagen

 

Hallo zusammen!

 

@ zweiundvierzig!

 

Ich kaufe und fahre grundsätzlich nur Schaltwagen :top:

 

Bin ein "gebrantes Kind" was Automatikgetriebe angeht. Bei einem alten Wagen hatte ich 2 defekte A-Getriebe und hab dann auf Schalter umgebaut.

 

Keine Ahnung, ob ich diese Einstellung irgendwann mal ändere...??? Aber im Moment kommen mir nur Schalter auf den Hof :top:

Fahre beides, kann aber nur für eines abstimmen....
  • Autor

@turbo9000:

hm, ich kann die Umfrage wohl nicht ändern. Selbst den Rechtschreibfehler aus der Frage krieg ich nicht raus.

 

@stefan24V:

jeder Komfort-Zuwachs ist damit erkauft, dass die Technik dahinter komplexer ud damit anfälliger wird. Wenn das Teil dann kaputt geht ist das immer ärgerlich - und im Falle der Automatik auch ein teurer Spaß. Ich hoffe mal, dass ich von solchen Dingen verschont bleibe *auf Holz klopf*

 

So sehr ich die Automatik beim 9-5 schätze, im 900 fehlt sie mir denoch nicht (mal davon ab, dass ich bei meinen 900-Besichtigungstouren nie einen 900 mit Automatik gesehen habe).

 

Mal nebenher: meiner Frau sagt die Automatik viel mehr zu als ein Schaltgetriebe.

...so besser? :smile:

Naja, die Frage müsste man spezifizieren wenn man nach der Tauglichkeit fragt. Der 901 ist mit Automatik wohl nicht die erste Wahl wenn man die Gesamtcharakteristik dieses Antriebsstranges nicht verinnerlicht, egal ob Turbo oder Sauger. Im Vollturbo-901 halte ich den Selbstschalter für überflüssig, da der Automat die Turbocharakteristik nicht umsetzen kann. Im Sauger oder im milden S mag sie schon besser passen, wenn man wie gesagt den Charakter verstanden hat.

 

Für die anderen Autos, so denke ich, ist die Schaltfrage eine Sache des persönlichen Geschmacks. Diese Getriebe sind von modernerer Natur und bilden keinen "jämmerlichen" Kompromiss wie im 901. Meine persönlichen 2 Cent: Je größer das Auto, umso ehr ein Automatik. Der V6 generell nur selbstverwaltend!

...so besser? :smile:

 

Nöö, ich darf nichtmehr :frown:

Hi,

bei den 900ern sind Automatikgetriebe nicht so beliebt. Die 3 Gang Borg-Warner zeigen sich der Leistung der Turbos nicht so gewachsen. Die Getriebe hatten wegen des geringen Bauplatzes meines Wissens nach auch keine Wandlerüberbrückung.

 

Aus dem Grunde fahre ich beim 900er keine Automatik - sind also rein praktische Gründe.

 

Bei meinem 9-5er 3.0 TID gab es nur ein (Zu kurz übersetztes) 5-Gang Getriebe zur Wahl. Ein 6-Gang Getriebe und eine Automatik als Option wären für den Wagen sinnvoller gewesen.

 

Bei den anderen Saabs habe ich wenig Erfahrung und wenn, hatten die ebenfalls ein Schaltgetriebe.

 

Bislang haben mich nur Automatikgetriebe der neueren Bauart überzeugt, und die sind von Mercedes.

 

Warum nicht die älteren?

Alte Automatikgetriebe vom Mercedes waren nach 150.000 km Laufleistung meist auch überholungsbedürftig, die Kosten beliefen sich dann inkl. Wechsel der Stahlbänder mal eben auf 2-3000 DM (Vor 15 -20 Jahren wohlgemerkt).

 

Fahrkomfort hin oder her, ein Automatikgetriebe ist teuer.

Beim Neuwagenkauf kommt ein richtiger Obolus obendrauf, später sollte das Getriebe regelmäßig seinen Öl- und Filterwechsel erhalten. Und einen Liter Mehrverbrauch/100 km beim Sprit sollte man auch einkalkulieren.

 

Wenn einem das klar ist, ist das okay.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Bei meinem 9-5er 3.0 TID gab es nur ein (Zu kurz übersetztes) 5-Gang Getriebe zur Wahl. Ein 6-Gang Getriebe und eine Automatik als Option wären für den Wagen sinnvoller gewesen.

 

Wozu? Die paar Kilometer bis zur Laufbuchsensenkung kannste ja wohl noch selber schalten, oder? :biggrin:

Wozu? Die paar Kilometer bis zur Laufbuchsensenkung kannste ja wohl noch selber schalten, oder? :biggrin:

 

Wieso, mit etwas Glück wäre die Automatik früher kaputt gegangen :biggrin:

  • Autor
...so besser? :smile:

 

viel besser:smile:

 

aber: meine Automatik-Stimme bezog sich auf meinen 9-5, nach MY93. die ist aber jetzt bei vor MY93 einsortiert. Kannst Du das ändern?

Warum nicht die älteren?

Alte Automatikgetriebe vom Mercedes waren nach 150.000 km Laufleistung meist auch überholungsbedürftig, die Kosten beliefen sich dann inkl. Wechsel der Stahlbänder mal eben auf 2-3000 DM (Vor 15 -20 Jahren wohlgemerkt).

 

...dem möchte ich ganz klar widersprechen. Die Automatiken der W123er Serie waren so ungefähr das Haltbarste was es im PKW-Bereich jemals gab. Zugegeben, bei den leistungsstärkeren Benzinern gab es ähnliche Probleme in der Abstimmung wie bei Saab, aber in Verbindung mit den Dieselmotoren gab es nix Haltbareres. Erkundige dich mal bei älteren Taxifahrern... Ich selbst hatte in entsprechender RAL_Lackierung zwei 3L-Modelle (Hubraum, nicht Verbrauch :biggrin: ) einmal Schalter, einmal Wandler. Der Schalter ging nach sechs Jahren mit 895000 (Stadtverkehr!) intakt in die Türkei, der Wandler mit immerhin 600000 nach sieben Jahren (auch intakt) nach Polen.

 

Mit Aufkommen der 124er wurden die Automaten zwar Ruckelfrei, aber das ging ebenso wie die Leistungssteigerung durch Turbodiesel deutlich zu Lasten der Haltbarkeit. Mit den 124ern hat Benz dementsprechend auch seine Führungsrolle bei den Profi-Kutschern eingebüßt - und wird sie auch nie mehr zurück bekommen. Und im LKW-Bereich wird's auch nicht mehr allzu lange dauern...

...dem möchte ich ganz klar widersprechen. Die Automatiken der W123er Serie waren so ungefähr das Haltbarste was es im PKW-Bereich jemals gab. Zugegeben, bei den leistungsstärkeren Benzinern gab es ähnliche Probleme in der Abstimmung wie bei Saab, aber in Verbindung mit den Dieselmotoren gab es nix Haltbareres. Erkundige dich mal bei älteren Taxifahrern... Ich selbst hatte in entsprechender RAL_Lackierung zwei 3L-Modelle (Hubraum, nicht Verbrauch :biggrin: ) einmal Schalter, einmal Wandler. Der Schalter ging nach sechs Jahren mit 895000 (Stadtverkehr!) intakt in die Türkei, der Wandler mit immerhin 600000 nach sieben Jahren (auch intakt) nach Polen....

 

Nun, da vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen...

 

Wenn man das ZF aus dem 9000er an einen 60 PS Motor hängen würde, macht das auch bei entspr. Wartung (Taxi) 800tkm.

 

Das von meinem 9000 turbo mit 185 PS hat jetzt 340tkm ohne nennenswerte Probleme....

Nun, da vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen...

 

...ganz und gar nicht, denn beide Automaten (Benz und Saab BW) wurden noch vor der PS-Wettlaufzeit konstruiert und waren dementsprechend nur bei den letzten Modellreihen völlig überfordert. Hier ging es doch um Haltbarkeit einer Entwicklung und nicht darum, wer belastet die Konstruktion am schnellsten mit zerstörerischen Nm's... Für die nichbedieselten Sportwagen und Hubraumstarken Modelle der S-Klasse hatte Benz andere Konstruktionen on Board. Und die BorgWarner waren doch wohl nur ein Entgegenkommen an den amerikanischen Export-Markt, weil in der Regel eben zu bl*d zum schalten...

...ganz und gar nicht, denn beide Automaten (Benz und Saab BW) wurden noch vor der PS-Wettlaufzeit konstruiert und waren dementsprechend nur bei den letzten Modellreihen völlig überfordert. Hier ging es doch um Haltbarkeit einer Entwicklung und nicht darum, wer belastet die Konstruktion am schnellsten mit zerstörerischen Nm's... Für die nichbedieselten Sportwagen und Hubraumstarken Modelle der S-Klasse hatte Benz andere Konstruktionen on Board. Und die BorgWarner waren doch wohl nur ein Entgegenkommen an den amerikanischen Export-Markt, weil in der Regel eben zu bl*d zum schalten...

 

Nun, von BW habe ich nicht gesprochen. Sicher war das ZF für die turbo Motorisierung nicht die beste Wahl, zumal es einen Verstärkungskit gab (in den USA), mit denen die angeblich ewig hielten. Stell sich die Frage, warum Saab die nicht direkt bei den turbos so verbaut hat....

Was die Leistung und die Automatik bei den 123ern angeht, könnte ich beisteuern, daß ich meinen 280E (185 PS/240Nm) bei km 330.000 mit völlig intaktem Anstriebstrang in Richtung Russland veräußert habe. Natürlich sind das keine 600.000 - aber immerhin mehr als 150 Tkm :-)
280E (185 PS/240Nm)

 

...eben! Schau mal, was die (egal welcher Hersteller) heute so auf die Rolle bringen!

zumal es einen Verstärkungskit gab (in den USA), mit denen die angeblich ewig hielten. Stell sich die Frage, warum Saab die nicht direkt bei den turbos so verbaut hat....

 

Dieser ominöse Verstärkungskit bestand m.E. aus dem zweiten Ölkühler sowie Luftleitblechen und -gummis rund um Kühler und LLK (Ejektoren - wir erinnern uns an die Anfrage des Österreichers hier im Forum :smile: )

 

Wurde dann überflüssig, weil LLK und Kühler serienmäßig vergrößert wurden.

Dieser ominöse Verstärkungskit bestand m.E. aus dem zweiten Ölkühler sowie Luftleitblechen und -gummis rund um Kühler und LLK (Ejektoren - wir erinnern uns an die Anfrage des Österreichers hier im Forum :smile: )

 

Wurde dann überflüssig, weil LLK und Kühler serienmäßig vergrößert wurden.

 

Nee, irgendwas was im Getriebe gewechselt wurde (ZF)....muß nochmal wühlen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.