Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Im Stand geht meine Temperaturanzeige (Wasser) Momentan bis auf 2/3 hoch:confused:

 

 

Der Lüfter springt nich an auch nicht bei längerem Motorrlauf von 10min im Stand.

 

 

Den Lüfter gebrückt am Schalter und der Lüfter läuft auch.

 

 

Während der Fahrt habe ich auf der Anzeige grade mal 1/3 Ausschlag.:frown:

  • Antworten 88
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Im Stand geht meine Temperaturanzeige (Wasser) Momentan bis auf 2/3 hoch:confused:

 

 

Der Lüfter springt nich an auch nicht bei längerem Motorrlauf von 10min im Stand.

 

 

Den Lüfter gebrückt am Schalter und der Lüfter läuft auch.

 

 

Während der Fahrt habe ich auf der Anzeige grade mal 1/3 Ausschlag.:frown:

 

 

...ähm - und...??? war das jetzt ne info zum zustand deines wagens...???:rolleyes: ich meine, die möglichen fehler hast doch nun schon selber lokalisiert. thermoschalter bzw. zuleitungen - lüftermotor funktioniert ja...

 

was ist aus deinem turbo-problem geworden...???

  • Autor

Wann geht der Lüfter denn an ?

 

Wenn die Anzeige auf Vollausschlag ist ?

 

:confused:

 

Ich möchte nicht warten bis das Wasser kocht.

 

Dann werde ich einfach einen neuen TS kaufen.

 

Ende aus

Wann geht der Lüfter denn an ?

 

Wenn die Anzeige auf Vollausschlag ist ?

 

:confused:

 

Ich möchte nicht warten bis das Wasser kocht.

 

Dann werde ich einfach einen neuen TS kaufen.

 

Ende aus

 

 

...bei vollausschlag wäre es zu spät...:rolleyes: schalttemp ca. 92°c... neuer thermoschalter kann nicht schaden...

  • Autor
Wann wäre das laut Anzeige ???
Wann wäre das laut Anzeige ???

 

...das ist wohl unterschiedlich... i.d.r. sollte der lüfter aber spätestens anspringen, wenn deine temp anzeige die 2/3 marke erreicht... kabel + steckverbindung geprüft...??

  • Autor

Wie geschrieben, bei Brückung des TS geht der Lüfter an.

 

Dann muß ja alles Ok sein-.

 

Ich habe keinen Nerv das Ding auszubauen und dann mit Ohmmeter und Temp Messer im Topf zu prüfen....

 

Bei meinem 16V ging der Lüfter meist bei 1/2 Auschlag an, eigentlich zu oft.

Wie geschrieben, bei Brückung des TS geht der Lüfter an.

 

Dann muß ja alles Ok sein-.

 

Ich habe keinen Nerv das Ding auszubauen und dann mit Ohmmeter und Temp Messer im Topf zu prüfen....

 

Bei meinem 16V ging der Lüfter meist bei 1/2 Auschlag an, eigentlich zu oft.

 

 

ich denke, der lüfter geht auch bei zeiger auf 2/3 der anzeige nicht an...??? (siehe deinen ersten post)... und die 2/3 sehe ich schon als obergrenze - mein thermoschalter schaltet auch schon kurz über 1/2 zu...

 

na hoffentlich hast du dann den nerv, die durchgebrannte zk-dichtung zu wechseln... immerhin braucht man dafür dann keinen kochtopf...stimmt schon...:redface:

  • Autor
Ist der Schaltpunkt den beim 900i der selbe wie beim 900 Turbo ?

...ja, gleicher schaltpunkt...

 

noch eine mögliche fehlerquelle - das relais, welches den lüfter schaltet. sitzt in der zentralelektrik im motorraum - glaube steckplatz "g" - aber sollte ja beschriftet sein...

Nein, da unterschiedliche Thermostaten:

 

Sauger

 

88° Thermostat

92/87° Schalter, z.B Wahler 6010.92D

 

Turbo

 

82° Thermostat

88/83° Schalter, z.B Wahler 6010.88D

 

Die Schalter haben eine Hysterese, erste Angabe Einschalttemp, zweite Ausschalttemp.

Nein, da unterschiedliche Thermostaten:

 

...mhh... gemäß whb nur ein schalter mit dem genannten schaltzeitpunkt...:redface:

Du hast recht.

Meine Angaben beziehen sich auf die Empfehlungen von Ami-Seiten. Ich werde aber bei mir beide Turbos auf das kühlere Wahler 6010.88D tauschen, da das zusammen mit dem kühleren Thermostat Sinn macht.

Du hast recht.

Meine Angaben beziehen sich auf die Empfehlungen von Ami-Seiten. Ich werde aber bei mir beide Turbos auf das kühlere Wahler 6010.88D tauschen, da das zusammen mit dem kühleren Thermostat Sinn macht.

 

 

...durchaus nachzuvollziehen... wollen wir den armen bleifuss nun aber mal nicht vollends verwirren...:redface:

 

@bleifuss - vergiss die fehlerquelle relais - denn, wenn das hängen würde bzw. kaputt wäre, dann würde der lüfter auch nicht anlaufen, wenn du den thermoschalter brückst...

  • Autor

Was ist den "AMI " :confused:

 

Also sollte ich direkt den Thermostaten (kühler) und den Schalter (Kühler) tauschen.

 

Das Relai kann es ja nicht sein.

 

Wenn ich am TS Brücke geht das doch über das Relai.

Ami=

 

1. Kurzform für Amerikaner oder Amerikanisch

2. Französisch für Freund

3. Ein Modell aus dem Hause Citroen

 

In diesem Fall 1. Welchen Schalter Du verwendest bleibt Dir überlassen, meine Empfehlung siehe oben, abhängig vom verbauten Thermostat

Was ist den "AMI " :confused:

 

ami - stellt sich als abkürzung für "amerikanisch" dar...:rolleyes:

 

 

Also sollte ich direkt den Thermostaten (kühler) und den Schalter (Kühler) tauschen.

 

Das Relai kann es ja nicht sein.

 

Wenn ich am TS Brücke geht das doch über das Relai.

 

das wollte ich mit meinem hinweis darauf, dass du meinen relais-hinweis vergessen kannst, zum ausdruck bringen....

 

so - ich versuch mal ein abschliessendes statement zu verfassen:

tausche den thermoschalter! wenn du keine nachvollziehbare historie zu dem wagen hast und nicht weisst, wie alt dein kühler ist und ausserdem vorhast, den wagen noch eine weile zu bewegen - dann tausche sicherheitshalber auch gleich den kühler gegen einen neuen alu-kühler und das thermostat gleich mit.

WIE das geht und WAS dabei evtl. zu beachten ist, das findest du in der suche hier zuhauf.

 

und - wir wollten doch noch wissen, was aus deiner turbo-geräusch-geschichte geworden ist...

"Ami-Seiten" sollen wohl amerikanische Seiten sein.

Beim Tausch vom Thermostat kannst du noch den oberen Wasserschlauch (Thermostatgehäuse->Kühler) tauschen, sischerischsischer und kostet nur 10-20 EUR. Auch den Kühler mal abklopfen, wieviel Waben noch gut sind. . .

 

Ich weiß, dass das hier nicht hunderprozentig passt, aber! gestern les ich doch in den OM-Praxistipps, dass Ölkühler mit Thermostaten ausgestattet sein müssen. Hat der 900 natürlich nicht! Aber mir fiel da noch folgende Frage dazu ein: Spielt das eigentlich ne Rolle, wie rum die Ölkühlerschläuche am Ölfilterflansch angeschlossen werden? Die originalen hatten noch unterschiedliche Anschlüsse, die nur in einer Manier sinnvoll drangehen, aber mein gebrauchtes Exemplar hat wohl irgendwann mal zwei gleiche Schläuche mit den kürzer abgebogenen Anschlüssen bekommen. (ich weiß, auch son Praxistipp: Beim Ausnanderbau exzessiv Fotos schießen. . .)

Ami=

 

1. Kurzform für Amerikaner oder Amerikanisch

2. Französisch für Freund

3. Ein Modell aus dem Hause Citroen

 

In diesem Fall 1. Welchen Schalter Du verwendest bleibt Dir überlassen, meine Empfehlung siehe oben, abhängig vom verbauten Thermostat

 

 

...das ist noch netter erklärt...:smile:

  • Autor
dann tausche sicherheitshalber auch gleich den kühler gegen einen neuen alu-kühler und das thermostat gleich mit.

 

Ist schon ein Nissen Kühler drin.

3 Jahr alt.

 

und - wir wollten doch noch wissen, was aus deiner turbo-geräusch-geschichte geworden ist...

 

Es ist das Wastegate, oder ABER, defekter Kat.

 

Das Geräusch ist im KAtbereich auch sehr laut.:confused:

Klaus, Kundschaft !

 

@Metall: Wahler hat auch so Ölthermostate mit Gehäuse, muss ich mir mal näher anschauen.

Ist schon ein Nissen Kühler drin.

3 Jahr alt.

 

 

 

Es ist das Wastegate, oder ABER, defekter Kat.

 

Das Geräusch ist im KAtbereich auch sehr laut.:confused:

 

...da bleibt wohl nur - entweder mal den kat oder aber das wastegategehäuse abschrauben und nachsehen... lass dich nicht täuschen...:rolleyes: ich hatte eine lose wastegatestange - und hätte teilweise schwören können, dass es der kat ist, der klappert - wars aber nicht - war eben nur der tatsache geschuldet, dass so eine auspuffanlage doch schon ein sehr effektiver resonanzkörper ist...:rolleyes:

OT@Ingo (Kuchen) - Wozu denn extra das Thermostat? Beim Turbo m u s s doch immer gekühlt werden? Oder für den A m i ;)?
Ich weiß, dass das hier nicht hunderprozentig passt, aber! gestern les ich doch in den OM-Praxistipps, dass Ölkühler mit Thermostaten ausgestattet sein müssen. Hat der 900 natürlich nicht!
Hatte auch schon mal überlegt, ob der Flansch vom 9k passen könnte. Denn zumindest mein AERO hat 'nen Thermostaten im Filtergehäuse vor den Schläuchen.
  • Autor

Die Wastegatestange ist aber fest, ich habe versucht Sie zu bewegen nichts...

 

Bitte gebe mir ein paar Tips !!!

 

Wie es beiDir war :confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.