Veröffentlicht 23. April 200718 j Hallo, unser Saabomat wurde vor uns 4 Jahre lang von einem kräftigen Raucher gefahren. (Sieht man auch an zwei Brandlöchern im Beifahrer-Fußraum) Obschon wir beide selbst auch rauchen, doch eher selten im Auto. Wenn ich jedoch den Aschenbecher durch Druck auf "PUSH" öffne und ihn dann wieder genauso schließen will, braucht es Minimum 15 Versuche, bis er nach dem Klicken auch wieder geschlossen bleibt. Und das mit wechselndem Druckpunkt, leichtem Gewackel und gutem Zureden. Hat jemand die Mechanik dieses Aschenbechers durchschaut und hat einen Tipp? Oder muss man diesen ersetzen, da, wie es aussieht, die Mechanik nur aus Plastik ist und jetzt am Ende ihres Lebenszyklus angekommen ist? Falls jemand einen gut erhaltenen Aschenbecher abgeben möchte, gerne PN an mich.
23. April 200718 j Kontrolliere doch mal den Metallpin, der sich in der Kullise (Rille) bewegt und für den Anschlag und den Verschlussmechanismus sorgt. Dieser drückt sich mit der Zeit rein, muss aber rausstehen, um das Schließen zu ermöglichen.
24. April 200718 j Hatte ein ähnliches Problem, der Ascher wollte manchmal nicht aufgehen, dann bekam man ihn kaum wieder zu. Bei mir hat einfach geholfen, das alte Fett zu entfernen und die Mechanik mit WD 40 einzusprühen, seitdem gehts wieder wunderbar.
25. April 200718 j Das Problem kannte ich auch! Bei meinem Wagen wurde der Aschenbecher bei einer der Inspektionen von SAAB stillschweigend komplett ausgetauscht. Und das obwohl ich es nicht bemängelt hatte!!!!! Laut Aussage eines SAAB-Mitarbeiters sei das Problem bekannt, daher der Tausch. Das war nun vor über 3 Jahren, seitdem funktioniert er tadellos
25. April 200718 j Autor Inzwischen konnte ich einen Aschenbecher eines Forumsmitglieds erwerben und werde versuchen, den alten auszutauschen. Damit für mich erledigt. Danke an alle!
26. April 200718 j Hi, joo, das ist ein altbekanntes Problem. Der Ascher sollte nicht nur regelmässig "entleert" werden, sondern auch komplett sauber gemacht werden. Am besten mit Wasser und Spüli und danach wieder einfetten an den richtigen Stellen. Auch bei mir wurde der Ascher nach 3 Jahren von meiner SAAB-Werkstatt ausgetauscht. Auf meine Nachfrage wurde dann gesagt, dass das ein bekanntes problem sei und man vorsorglich eben auch den Ascher ausgetauscht habe (kostenlos!!!!). Grüsse poorwilie
26. April 200718 j (kostenlos!!!!). Grüsse poorwilie OT: @ poorwilie, bist doch auch geschäftsman(n) -- wenn dann kostenfrei
28. April 200718 j Aschenbecher schliesst nicht mehr (oder selten) Auf Thema antworten Hallo! Oder wenn man Nichtraucher ist,gegen das Ablagefach austauschen,auf jeden Fall günstiger als der Ersatz des Aschenbechers. Gruß,Thomas
16. Mai 200718 j Wenn jemand unbedingt im Auto rauchen muss: Habe meinen nicht benötigten Aschenbecher gegen ein Ablagefach (Preis bei SAAB so ungefähr 8-9 €) ausgetauscht. Der Ascher fliegt jetzt in meiner Werkstatt herum und kann gerne kostenlos den Besitzer wechseln! Bitte PN schicken.
3. April 200817 j Einbautiefe Aschenbecker vs. Ablagefach MoinHabe meinen nicht benötigten Aschenbecher gegen ein Ablagefach (Preis bei SAAB so ungefähr 8-9 €) ausgetauscht. Kannst du mir sagen, ob das Ablagefach genauso tief ist wie der Ascher? Ich habe den Ascher derzeit ausgebaut (weil das äußere Gehäuse geschrumpft ist und der deshalb so strack drin saß, das er nicht mehr ohne Nachhilfe aufging und wohl irgendwelche Teile im Ascher fehlen). Dabei habe ich festgestellt, dass er auf der Rückseite reichlich Reibungsstreifen aufweist. Ein Blick in den Schacht sagt mir, dass zwischen Aschergehäuse und Luftkanal eigentlich kein Platz mehr ist, allerdings laufen dort Kabel vorbei. Da sich die nicht ausreichend weit verschieben lassen überlege ich ihn gegen die Ablage zu tauschen, wenn die denn kürzer ist. Der Ascher fliegt jetzt in meiner Werkstatt herum und kann gerne kostenlos den Besitzer wechseln! Da hat sich ja wohl schon einer gefunden, oder? Wenn gleich tief wäre das wenigsten ein funktionierendes Bonbonpapierfach Flemming
3. April 200817 j grad' erst bei Flenner gekauft: Aschenbecher/ Abdeckung Teile-Nummer: 400 111 985 für 5,26 € (ohne Porto) Auf jeden Fall hinten dran genug Platz für Kabel
4. April 200817 j Wer es in Berlin abholen kann: Ich habe auch noch einen Ascher (getauscht gegen Ablage) hier herumfliegen.
8. Juli 201015 j Ha, der Aschenbecher geht wieder zu. Da muß man nur mal den auseinandergebauten Ascher auf den Küchentisch legen und 'ne halbe Stunde anstarren um den Mechanismus zu verstehen. An dem "Schlitten", der sich so angenehm wie von Geisterhand bewegt ist unten der Pinösel abgebrochen, welcher in der beweglichen Führung laufen soll. Also, einen passenden Nagel heißmachen, durch das Plastikteil stechen, abkneifen und noch etwas nacharbeiten damit der Nagelkopf versenkt ist. Geklebt werden braucht nicht unbedingt, weil der Aschenbecher den Nagel von oben festdrückt. Vaseline an die beweglichen Teile und es sollte fluppen. Ich hoffe es hält etwas länger als ein neuer Aschenbecher;ist schon der zweite.... Viel Erfolg!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.