Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Management Entscheidungen

 

Hi,

ich möchte aber noch gerne etwas klar stellen. Es ist aber meine subjektive Denke zu dem Thema: Die Managemententscheidungen zum 3.0 TID seitens Saab.

 

- 2001 Der 3.0 TID kommt auf den Markt

- Herbst 2002 Saab bietet den 3.0 TID wegen Motorproblemen nicht weiter an, erste Kampagnen laufen an.

- Mitte 2003 Saab kommt mit einer überarbeitenden 3.0 TID Version zurück an den Markt

- 2006 Der 3.0 TID wird in Deutschland nicht mehr angeboten, vermutlich auch wegen der weiterbestehenden Motorprobleme

 

Dazu kommen Garantie/Kulanzentscheidungen:

 

- Saab erhöht die Kulanz auf den Motor auf 5 Jahre bzw. 150.000 km

- Alle regelmäßig scheckheft gepflegten 3.0 TID werden bei dieser 100% Kulanz berücksichtigt.

 

Für sich gesehen waren die Entscheidungen aus meinem persönlichen Blickwinkel in Ordnung. Ob die Zeitpunkte richtig gewählt waren, keine Ahnung und aus meiner Sicht schlecht beurteilbar.

 

Die Probleme mit der Kulanz und rechtlichen Streiereien fanden doch eigentlich erst in der Operative statt.

 

- Die Isuzu Techniker bekommen trotz eingeleiteter Maßnahmen das technische Problem nicht in den Griff

- Es stehen für die Motortausch Kampagne zu wenig Motoren zur Verfügung (Falsch geplante Produktionslose) => Kundenfahrzeuge stehen teilweise Monate herum

- Aus irgendwelchen Gründen steht für Saab nicht ein preisgünstigerer Motor Teilersatz zur Verfügung (Dafür aber für die Opel Modelle) => falsch geplanter After Sales Bereich, Kunden werden mit 12.000 € Kosten für einen Komplettmotor verunsichert

- Vermutlich zum Teil unnötige Rechtsstreitigkeiten wegen normabweichenden Scheckheften

- Restriktivere Kulanzen bei Fahrzeugen, die zwar regelmäßig von einer authorisierten Werkstatt, aber nicht von einem Saab Vertragshändler gewartet wurden

 

Das ist jedenfalls das, was ich aus den ganzen Threads so mitgenommen habe..., mangelnde Nachhaltigkeit bei der Umsetzung.

 

Das sich jeder von den Betroffenen am nächsten ist, ist logisch, verständlich und bleibt ungenommen.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

  • Antworten 59
  • Ansichten 2,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

- Alle regelmäßig scheckheft gepflegten 3.0 TID werden bei dieser 100%

 

und alle anderen gehen in schwarzen Rauch auf....

Ich hatte gerade ein interessantes Gespräch mit einem SAAB-Mitarbeiter:

Das Problem der sich verdrehenden Laufbuchsen ist ja hinreichend bekannt. Angeblich sei mann nach der Überarbeitung des Motors dann so schlau gewesen, dass das Verdrehen durch eine Kerbe verhindert wird!

 

Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein, oder?!?!? Anscheinend besteht es ja aber weiterhin, wie man so hört?

 

Jetzt muss ich als Laie doch mal ins Detail gehen: Die Laufbuchsen verschieben sich, dadurch steigt der Wasserverbrauch immens an . das konnte ich dem Forum bisher entnehmen. Wenn es dann zum ultimativen Supergau kommt, den beschriebenen Platzern auf der BAB, was genau passiert denn da im Motor? Und Warum? Und was wird dann eigentlich zerstört?

und alle anderen gehen in schwarzen Rauch auf....

 

Tolle Antwort, wenn auch verständlich.

 

Stell Dir mal vor, Du wärest Unternehmer und Dir würde so ein faux-pas passieren.

 

Du würdest versuchen, den Schaden auf beiden Seiten möglichst gering zu halten. Für Dich auf der Kostenseite, für den Kunden auf der Seite größtmöglicher Kundenzufriedenheit.

 

Du stellst ein Budget zur Verfügung und weißt, dass nicht alle Kunden befriedigt werden können. Vergrößerst Du das Budget, kriegst Du woanders Probleme, die Negativwelle würde noch größer. => Du ziehst also eine Grenze und kalkulierst einen gewissen Kundenverlust und Imageschaden mit ein.

 

Du beschränkst Dich also auf die Kunden, die Dir durch regelmäßige Inspektionen bei der Saab Vertretung wenigstens einen Teil Deines Return on Investment sichern. Die anderen, nicht befriedigten Kunden wandern Dir mit großer Wahrscheinlichkeit ab.

 

Hier liegt meines Erachtens auch ein Fehler, den Saab/GM gemacht hat. Bei einem preisgünstig(er)en Teilersatz z.B. um 2500 € (Statt der 12.000 €) hätte vermutlich wieder ein Teil der abwandernden Kundschaft aufgefangen werden können. Deshalb meine Kritik am After Sales. Das zweite Problem ist die mangelnde Verfügbarkeit an Ersatz, um zeitnahe reagieren zu können. Die Gründe, die bei Saab vielleicht dagegen und bei Opel dafür sprechen, kenne ich nicht.

 

Auch muß man gegen den allgemeinen Ärger halten, dass (Mir zumindest) kein anderes Unternehmen in Deutschland bekannt ist, dass so lange eine 100%ige Kulanz auf Motor und Common Rail Pumpe gegeben hätte.

 

Ein VW Kunde hätte die 2500 € zähneknirschend hingelegt und hätte mit 50%iger Sicherheit wieder einen neuen VW gekauft.

 

Vielleicht sollte ich noch erklärend hinzufügen, dass ich mich auf Saab Deutschland fokussiere. Wie bei allen ausländischen Vertrieben üblich muß genau das verkauft werden, was auch auf entsprechendem Qualitätsniveau produziert wurde. Mit dem 3.0 TID war eben eine Krücke dabei.

 

Verstehst Du, was ich meine?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Ich hatte gerade ein interessantes Gespräch mit einem SAAB-Mitarbeiter:

Das Problem der sich verdrehenden Laufbuchsen ist ja hinreichend bekannt. Angeblich sei mann nach der Überarbeitung des Motors dann so schlau gewesen, dass das Verdrehen durch eine Kerbe verhindert wird!

 

Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein, oder?!?!? Anscheinend besteht es ja aber weiterhin, wie man so hört?

 

Jetzt muss ich als Laie doch mal ins Detail gehen: Die Laufbuchsen verschieben sich, dadurch steigt der Wasserverbrauch immens an . das konnte ich dem Forum bisher entnehmen. Wenn es dann zum ultimativen Supergau kommt, den beschriebenen Platzern auf der BAB, was genau passiert denn da im Motor? Und Warum? Und was wird dann eigentlich zerstört?

 

Die Buchse senkt sich ja ab.

Es passieren dann in etwa die Dinge, die bei einem Kopfdichtungsschaden passieren.

 

Die Kompression eines oder mehrer Zylinder geht drastisch zurück, die Kühlung ist bei schneller Fahrt auf der BAB nach kürzester Zeit nicht mehr gewährleistet, der betroffene Kolben frißt sich fest und wird mit Gewalt wieder losgerissen. Wasser und Öl dringen in den Verbrennungsraum und verursachen die bekannten Rauchfahnen am Heck.

 

Ergebnis: Kolben defekt, Zylinderlaufbahn defekt, ggfs. auch Pleuel und Pleuellager, ggfs. auch Kurbelwelle. Der Kopf sollte meines Wissens nur in selteneren Fällen betroffen sein, ist aber bei einem Abreissen des Zahnriemens oder der Steuerkette insbesondere bei einem hoch verdichteten Diesel sicherlich nicht auszuschließen. Hängt halt von dem Zeitpunkt bzw. von der Drehzahl und den einwirkenden Kräften ab.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Ich hatte gerade ein interessantes Gespräch mit einem SAAB-Mitarbeiter:

Das Problem der sich verdrehenden Laufbuchsen ist ja hinreichend bekannt. Angeblich sei mann nach der Überarbeitung des Motors dann so schlau gewesen, dass das Verdrehen durch eine Kerbe verhindert wird!

 

Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein, oder?!?!? Anscheinend besteht es ja aber weiterhin, wie man so hört?

 

Jetzt muss ich als Laie doch mal ins Detail gehen: Die Laufbuchsen verschieben sich, dadurch steigt der Wasserverbrauch immens an . das konnte ich dem Forum bisher entnehmen. Wenn es dann zum ultimativen Supergau kommt, den beschriebenen Platzern auf der BAB, was genau passiert denn da im Motor? Und Warum? Und was wird dann eigentlich zerstört?

 

 

welche Kerbe? Mein 2004er ging nicht hoch, der Motor wurde vorher gewechselt. Die Buchsen konnte ich bei ausgebautem Motor bewundern, die Absenkung ist so gering, die siehst Du aus einem Meter Entfernung nicht mal, der offene Motor sah aus wie neu. Die Absenkung auf allen sechs Zylinder war so gross wie die Dicke eines Fingernagels.

 

und eine Kerbe war da nicht zu sehen, die hätte man ja von oben sehen müssen, denn an der Buchse oder am Block muss ja auch noch was sein, was in eben diese Kerbe reinpasst und ein Verdrehen oder Absenken verhindert.

 

Es gibt so viele Stories um die angeblichen Verbesserungen dieses Motors und ich bin mittlerweile der Überzeugung, dass an diesem Motor seit Entstehung nichts geändert wurde. Weshalb gibt es zum Beispiel keine einzelnen Motorblöcke im Austausch, denn der Kopf ist ja immer noch o.k. (wenn das Absenken der Laufbuchsen rechtzeitig festgestellt wird) Bei anderen Herstellern, die diesen Motor ebenfalls verwenden gibt es die anscheinend.

 

 

Gruss

 

Luxi

  • Autor

@racing

 

Ich verstehe dich schon... Ist auf beider Seite blöd... Aber Saab kann es sich eigentlich nicht leisten noch mehr Kunden zu verlieren...

Die Kulanz machen sie bestimmt nicht freiwillig.... Es ist ja ein offensichtlicher Produktmangel und die ganzen Klagen wären bestimmt heftiger geworden (finanziell und Imageschaden)

Und was heißt eigentlich faux-pas.... Schon die ganzen 2,3 Benziner vergessen??

 

Sollte vllt doch überlegen ob sie die 3,0Tid zurückkaufen und dann, was weiß ich... Günstig nach Afrika oder so...

 

Da kann man als Kunde noch sagen: Ok die haben Scheiße gebaut, aber die regeln das ordentlich und sehen ihren Fehler ein.

 

Mehr als den Motortausch (12T plus??) kosten die Autos auch nicht, siehe mobile, zudem es ja meist nicht beim einmaligen Wechsel bleibt.... 30Tkm kommt dann die Einspritzpumpe...

 

Zudem es ja fast frech ist die gleichen Motoren (die kaputt gehen) als Ersatz einzubauen...

Wurde der Isuzu Dreiliter nicht auch in anderen Fabrikaten verbaut ? Irgend einem großen Renault oder so ? Gibt es da die selben Probleme ?

 

Hardy

Ja, im VelSatis.

Hier wird einer seit Wochen (im Anzeigenteil der RNZ) angeboten mit unter 100tkm und neuer Maschine nebst Lader.

  • Autor
Im Opel läuft der auch... Hatten aber nie soviele verkauft... VelSatis fahren auch weniger rum

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.