Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

 

Ich könnte ein bischen Nachhilfe in Sachen (Unterdruck-)Schlauchverhau im Motorraum des 900 (85er tu16s) gebrauchen. Ich werd' einfach nicht klug aus dem ganzen, wo ich doch nur den Vergasermotor gewöhnt bin :D

 

Leider kann ich keine Fotos machen, da ich keine Digitalkamera und auch kein Fotohandy zur Hand habe. ich versuch's also mal zu beschreiben. Vielleicht hat ja auch jemand schon passende Fotos zur Identifizierung der Teile.

 

1.) Wie heißt das kleine runde Teil, das fahrerseitig aufrecht an der Blechwand des Motorraums innen recht weit vorn (etwa oberhalb des Motor-Luftfilters) befestigt ist, und von dem drei Schläuche abgehen, zwei gemeinsam oben mit einem 90°-Gummiwinkel und einer unten? Wo sollen die korrekt hinführen? Wofür ist das kleine Relais zuständig, das einzeln direkt daneben montiert ist?

 

2.) In der Verschlauchung zum Zusatzluftschieber (der etwa da sitzt, wo beim Vergasermotor die Benzinpumpe wäre) sitzt noch ein weiteres elektrisch angesteuertes Ventil, das diesen nochmal zu überbrücken scheint. Also zwei parallele Ventile, die die Drosselklappe umgehen? Es hängt einfach in den Schläuchen und ist selbst nirgends angeschaubt. Was ist das und wovon wird das angesteuert?

 

3.) Unterhalb der Drosselklappe befindet sich ein Unterdruckventil, das eine federummantelte Metalleitung zu schalten scheint, die vom Auspuff kommt. Ist das das EGR-Ventil? Es hat zwei Unterdruckeingänge, einen versteckt zur Motorseite hin, den anderen gut sichtbar neben dem Ölstab. Wohin füren die beiden Schläuche korrekterweise?

 

4.) Zwischen den Ansaugrohren befindet sich links ein kleiner Kunststoffpfropfen mit zwei Unterdruckanschlüssen. Was ist das, und wo sollen die korrekt hinführen?

 

5.) Hat die Drosselklappe tatsächlich einen Kühlwasseranschluß, oder hab' ich mich da verguckt?

 

Welcher Schlauch eignet sich zum Erneuern der Unterdruckleitungen? Ich habe einige Leitungen schon ausgetauscht. Mir wurde ein Stück stoffummantelte Benzinleitung dafür verkauft. Eignet die sich wirklich für Unterdruck , oder saugt die sich im Betrieb zusammen und läßt nichts mehr durch? Wie soll der Durchmesser sein? Sind die alle gleich oder müssen vorgefundene unterschiedliche Schlauchdurchmesser berücksichtigt werden?

 

Danke für jeden Tip.

Grüße

Ron.

1. Das ist für die Abgasrückführung.

Das Relais ist das Time Delay Relais für den Kühlerlüfter, daß der nicht ewig nachläuft, bei ausgeschalteter Zündung oder so.

2.Ist die Leerlaufanhebung der Klima, wenn der Kompressor einschaltet.

3.Ich demontiere die Abgasrückführung immer.

4.Ein thermisch gesteuertes Ventil für die Abgasrückführung?Siehe 3.

5.Drosselklappenvorwärmung.

 

Unterdruckschlauch eignet sich hervorragend.Quäle den Autozubehör oder einen VAG Händler oder Silikonunterdruckleitung von ISA Racing oder Sandtler bestellen.

 

3.Ich demontiere die Abgasrückführung immer.

 

 

Ja, die erste Massnahme!

Du benötigst nur die Verschlusschraube für den Krümmer und das Verschlussblech am Drosselklappengehäuse.

 

 

Innendurchmesser der Unterdruckschläuche ca. 4 mm.

  • Autor

Danke, ihr beiden.

 

OK, das meiste ist also von der Abgasrückführung.

 

Warum demontiert ihr die als erstes? Wird die nicht für irgendwas gebraucht?

 

Und wenn ich die drin lassen möchte, kann ich die Teile irgendwie auf Funktion prüfen? Ich habe nur veraltete Daten von MJ 81-82 bekommen können.

Da steht: Das Thermostatventil soll erst bei 40°C öffnen und den Unterdruck auf's EGR-Ventil unter der Drosselklappe geben, um bessere Kaltstarteigenschaften zu ermöglichen.

Stimmt das noch für MJ 85?

 

Bei mir hat das EGR-Ventil *zwei* Unterdruckanschlüsse für die Steuerung, nicht wie bei der 82er Ausführung nur einen. Und für das Teil an der Seitenwand, das ich als Nr 1 beschrieben habe, fehlt mir auch noch jegliche Info hinsichtlich der konkreten Funktion bei der EGR.

 

Ich würde mich riesig freuen, wenn mir das System für den Tu16S (Baujahr 85) mal jemand verklickern könnte.

 

Danke & Grüße

Ron.

  • 3 Monate später...

Wo geht der Schlauch hin?

 

Am Ansaugkrümmer gibt es einen Unterdruckanschluss seitlich ganz hinten. An dem T-Stück hängt der Schlauch fürs UD-Reservoir für die Lüftung und noch einer, der in der Spritzwand verschwindet und ich keine Ahnung habe wo der im Innenraum ankommt.

Wenn man dran saugt kommt Luft, d.h. am anderen Ende ist was nicht dicht, wenn ich ihn abziehe, geht trotzdem der Motor aus.

Bitte kann mir jemand verraten wofür der ist? Ich hab gerade mein Armaturenbrett ab und würde den Schlauch gerne austauschen.

 

Danke für Eure Antworten

Gruß

Chris

...haben gerade letztens wieder gesehen, dass das durchaus unterschiedlich sein kann, wohin die gehen... wenn der aber in richtung spritzwand geht und dort auch verschwindet, dann sollte das der schlauch sein, der zu deinem druckwächter führt...
...haben gerade letztens wieder gesehen, dass das durchaus unterschiedlich sein kann, wohin die gehen... wenn der aber in richtung spritzwand geht und dort auch verschwindet, dann sollte das der schlauch sein, der zu deinem druckwächter führt...

 

Und darf der durchgängig sein? Oder müsste der auch dicht sein?

Und darf der durchgängig sein? Oder müsste der auch dicht sein?

 

...also wenns wirklich der zum wächter ist, dann sollte der schon dicht sein...

  • Autor

Der Schlauch, der zum Druckwächter führt teilt sich hinter dem Kniebrett mit einem ein T-Stück, an dessen einem Ausgang der Druckwächter (zuständig für den Sicherheits-Fuel-Cut-off) angeschlossen ist, und an dessen anderem Ende ein weiterer Druckgeber hängt, der - so glaube ich - zum APC-System gehört.

 

Vom Druckwächter, der einen zweiten Anschluß besitzt, geht ein Schlauch weiter zur Ladedruckanzeige im Armaturenbrett.

 

Wenn keiner diese Schläuche abgerutscht ist und alle erneuert wurden, und trotzdem aus diesem Zweig Druck verlorengeht, könnte es die Membrane im Druckwächter sein, die eingerissen ist. Der ist etwas unglücklich konstruiert, die Membrane liegt innen gegen eine scharfkantige Metalldruckplatte an, entlang der sie dann irgendwann einreißt. Dann pfeift es zwischen den elektrischen Kontakten des Druckwächters heraus. Ganzen Wächter austauschen, und evtl. auf richtigen Druck einstellen.

 

Btw, ich bin grade dabei diesen Druckwächter bei mir zu tauschen. Weiß jemand den korrekten Wert bei dem der Wächter abschalten muß? Es gab verschiedene Versionen davon (je nach Baujahr und Ausführung), die alle gleich aussehen, aber auf andere Werte eingestellt sind und andere Nummern tragen.

Mein Ersatz hier trägt die Nummer 8594632 und schaltet etwa bei gemessenen 1,1Bar. Ist das dann der richtige für meinen 85er TU16s?

 

 

Grüße

Ron.

 

 

P.S.: Die Abgasrückführung fliegt jetzt auch bei mir raus. Das ist Voraussetzung beim Nachrüsten des Kats.

Der Schlauch, der zum Druckwächter führt teilt sich hinter dem Kniebrett mit einem ein T-Stück, an dessen einem Ausgang der Druckwächter (zuständig für den Sicherheits-Fuel-Cut-off) angeschlossen ist, und an dessen anderem Ende ein weiterer Druckgeber hängt, der - so glaube ich - zum APC-System gehört.

 

Hab ich das denn auch alles beim Softie?

Der Schlauch geht beim 900/LPT ab Ansaugspinne durch die Spritzwand (Links unterhalb ABS-Pumpe bzw.Bremskraftverstärker) DIREKT ohne Verzweigung zum Druckwächter.

Nochmal Danke!

 

wo sitzt denn der Druckwächter?

kann ich den testen?

oder ist das dann der Test wenn man Luft durchsaugen kann?

 

kann ich den betreffenden Schlauch zu Testzwecken einfach mal zuklemmen und dann bei vorsichtiger Fahrweise testen ob der Motor besser läuft, oder mach ich da mehr kaputt?

...nein - du hast nur den druckwächter, KEINEN drucksensor....

druckwächter sitzt hinter dem kniebrett bei der konsole, auf der auch wischer- und blinkrelais angebracht sind...

... betreffenden Schlauch einfach mal zuklemmen und dann testen ob der Motor besser läuft ?
Hat sich erledigt... !

 

Gerd B.

...

kann ich den betreffenden Schlauch zu Testzwecken einfach mal zuklemmen und dann bei vorsichtiger Fahrweise testen ob der Motor besser läuft, oder mach ich da mehr kaputt?

 

 

Wahrscheinlich ist der Schlauch abgerutscht, also Wächter hinter dem Kniebrett suchen , Schlauch draufstecken und die Leckage ist beseitigt.

  • Autor

Hinter diesen Ralais, montiert auf der gleichen Konsole wie diese, hinter dem Kniebrett, fahrerseitig über den Pedalen, verstecken sich die Druckwächter/-geber.

 

Grüße

Ron.

Relaiskonsole-Druckwaechter.jpg.9f322ee9996ee19455c797bedbf1d67b.jpg

Wahrscheinlich ist der Schlauch abgerutscht, also Wächter hinter dem Kniebrett suchen , Schlauch draufstecken und die Leckage ist beseitigt.

 

Hab ihn gefunden, schlauch ist drauf, es war tatsächlich der Druckwächter/schalter der Luft durchlässt, ist ein fieses Pfeifen.

Ist aber interessant beim Fahren zu hören, wann er drückt und wann er saugt.

Trotz allem ist mein Leerlauf immer noch ziemlich mies, jetzt ist wohl das Bypassventil dran.

Trotz allem ist mein Leerlauf immer noch ziemlich mies, jetzt ist wohl das Bypassventil dran.

 

....evtl. defektes bypass-ventil macht sich im leerlauf eigentlich nicht wirklich bemerkbar - eher bei lastwechseln - rucken im schiebebetrieb...

....evtl. defektes bypass-ventil macht sich im leerlauf eigentlich nicht wirklich bemerkbar - eher bei lastwechseln - rucken im schiebebetrieb...

 

Klaus ist da ja hartnäckig anderer Meinung...?

 

Aber bitte: ich bräuchte tipps, woran es noch liegen könnte, dass...

1. mein Leerlauf oft zu niedrig ist, bzw. an der Ampel manchmal auf null geht.

2. bei Vollgas ein leichtes bis mittleres Ruckeln zu spüren ist.

3. ich das Gefühl habe, dass das Auto bei Sauwetter viel runder läuft.

 

Vorab: Leerlaufventil hab ich schon gereinigt.

Klarer Fall ...

 

3. ich das Gefühl habe, dass das Auto bei Sauwetter viel runder läuft.

... von Wassereinspritzung ! :biggrin:

(Sorry ! )

Druckwächter/-geber/-melder gibts nicht mehr

 

Hilfe,

hab gerade mit Skanimport telefoniert, den Druckwächter gibt´s nicht mehr, und als es ihn noch gab war er nur zu haarsträubenden Preisen zu kriegen.

 

Könnt Ihr mir helfen?

Wer hat so ein Teil für mich, das dicht ist?

Saa-Nummer lt. Skanimport: wahrscheinlich 9342064

 

Alternativ: was kann ich tun, wenn ich den nie wieder kriege?

 

schönen Nachmittag

Chris

Hilfe,

Saa-Nummer lt. Skanimport: wahrscheinlich 9342064

 

...das ist die nummer für den druckmelder, den du im softi nicht hast... der wächter sollte die 4113049 haben...

Mein Wächterproblem hat sich erledigt, dank der blitzschnellen Hilfe hier aus dem Forum, Danke!

Wie gut, dass hier einige (wie auch ich) gerade was anderes machen als sie eigentlich tun sollten.:rolleyes:

  • Autor
Und bei wieviel Druck muß der nun gemäß SAAB-Spezifikation schalten? Sind meine ca. 1,1 Bar korrekt, oder hab' ich als Ersatz einen aus einer anderen Motorisierung erwischt?

Bei der Gelegenheit; was ist dann bitte das, was ich hier haufenweise noch für meine Altersvorsorge ;-) rumliegen hab ?

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746c2cc3605d7b.jpg

 

Auf den Druckwächtern mit zwei Nippeln steht die Nummer 8579963

 

Auf den Druckgebern mit einem Nippel steht keine Nummer, jedoch VDO 0-1,5 bar

 

Mahlzeit

 

Gerd B.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.