Zum Inhalt springen

Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hier nun mal eine GEschichte, die eigentlich nur traurig ist, eigentlich sogar zu traurig, um darüber zu berichten. Andererseits aber vielleicht auch lehrreich oder sogar ein wenig amüsant:

 

Es geschah an einem sonnigen Morgen, als eine Kollegin den Wunsch äusserte, nun endlich wieder Ihre Sommeralufelgen fahren zu dürfen. Da der angesprochene Kollege aber in der Werkstatt sehr viel zu tun hatte, übernahm ein anderer Kollege freiwillig die Aufgabe, diesen "Umrüstdienst" zu verrichten. Soweit ist noch alles O.K.

 

Wagen aufbocken, Stahlfelgen mit Winterrädern demontieren. Dann Alufelgen drauf und Radbolzen wieder festdrehen - fertig!

Dem aufmerksamen Leser dürfte jetzt schon aufgefallen sein, dass hier etwas nicht bedacht wurde: Genau - Alufelgen sind im Allgemeinen dicker im Bereich der BEfestigung, so dass auch andere, sprich längere, Radbolzen fällig werden! Genau das geschah in diesem Falle jedoch nicht, die bereitgelegten neuen Bolzen blieben unangetastet und es wurden wieder die Radbolzen von den Winterrädern montiert.

 

Lange Rede kurzer Sinn: Das Projekt war zum Scheitern verurteilt.

Und es kam das Scheitern......

 

Beim Herausfahren aus der Halle kam der Wagen nicht einmal 100 Meter weit, schon gab es einen Knall gefolgt von häßlichen Kratzgeräuschen!

Das rechte Vorderrad löste sich, zerstörte den Kotflügel komplett (wurde regelrecht herausgerissen), A-Säule, Beifahrertür, Spurstange, Radaufnahme, Bremse wurden erheblich beschädigt. Das Rad rollte nun über den Hof, beschädigte noch einen geparkten Wagen.....

Endszenario: Alle 4 Alufelgen beschädigt/unbrauchbar (die anderen 3 waren auch schon dabei, das Fahrzeug zu verlassen, da die Bolzen nicht einmal eine Umdrehung gegriffen hatten!!!!!!!!!!), Fahrzeug nicht mehr fahrbereit.

Der Wagen hat einen wirtschaftlichen Totalschaden.....

 

Das einzige Beruhigende: Es war kein SAAB :rolleyes:

 

Fazit: Wenn man keine Ahnung hat, lässt man die Finger davon!

na super.......

 

Ist den wenigstens die "Schuldfrage" geklärt........oder beschäftigen sich damit jetzt wieder unsere "unterbschäftigten" Gerichte........???:frown:

Ob die Haftpflicht da was zahlt? Wird spannend. . .

Grad wollt ich schreiben, "hätt grad ich sein können", aber mir wär wohl aufgefallen wenn die Schrauben sich keine zwei Umdrehungen reinfressen.

He was?

 

Leute Versteht mich nicht Falsch, ich hatte an meinem 9-3 I Stahlfelgen von Anfang an drauf, später kaufte ich mir Orginale SAAB Alufelgen,

aber keine zusätzlichen Radbolzen, ich fur mit diesen Originalen Radbolzen 8 Jahre Winterstahlfelgen und Sommeralus, ca. 200`000 Km, und nie ist mir ein Rad abhanden gekommen! Haben wir hier in der Schweiz längere Radbolzen bekommen als anderswo?

oder hatte ich Schwein?

Wo liegt der Unterschied von Stahl zu Alu`?

Stahl ist dünner und härter. . . dann würd ich doch mal nachmessen, RR!

Bei Originalfelgen sind es normalerweise die gleichen Radschrauben (Stahleinsatz in der Alufelge)

/To

Das einzige Beruhigende: Es war kein SAAB :rolleyes:

 

Wer lesen kann ...

  • Autor

Stahlfelgen sind halt im Bereich der Bohrung für die Befestigung sehr dünn und fest.

Alufelgen sind dort allgemein von höherer Materialdicke, so dass oft längere Bolzen gebraucht werden.

Bei Fahrzeugen, die rundum Scheibenbremsen haben, sind aber heute oft grundsätzlich Radbolzen genutzt, die schon lang genug sind, da dort nichts im Wege ist.

Wenn aber z.B. hinten noch Trommeln zur Anwendung kommen, könnten zu lange Radbolzen im Innenleben der Trommel zu interessanten Resultaten führen (Blockieren, ohne Nutzung der Feststellbremse bis hin zur Zerstörung des Innenlebens).

 

Man sollte aber grundsätzlich schauen, ob die Bilzen (oder auch Muttern bei Stehbolzen) zur jeweiligen Felge passen, ich sage nur Kugelbvund, Kegelbund oder gar flache Ausführung mit Scheiben, wie bei alten V4.

...ich hab noch nie von unterschiedlich langen Radschrauben vs. Bolzen beim Saab gehört. Kommt da jetzt mal was Konkretes? :confused:

Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!! Auf Thema antworten

 

Hallo!

Ich fahre auf meinem Auto originale Saab Stahl- und Alufelgen und darf für beide die gleichen Schrauben nehmen.

Gruß,Thomas

Ich fahr auf dem Aero Original 17"er im Sommer und im Winter 16" ATS. Für die ATS brauch ich andere Schrauben, aber nicht wegen der Länge, sondern wegen eines anderen Kegelmaß
...ich hab noch nie von unterschiedlich langen Radschrauben vs. Bolzen beim Saab gehört. Kommt da jetzt mal was Konkretes? :confused:

 

Saab hat bei Stahl- und bei Alufelgen (Originalfelgen) gleiche Abmessungen der Radschrauben.

  • Autor
SAAB hat ja auch vorne und hinten Scheibenbremsen, was auch mit ein Grund ist!!!!!!! Nur bei Zubehörfelgen dann wieder auf Kegel/Kugen und das Maß achten!
sag ich doch...
  • Autor

Ich stelle mir dieses "Radverlieren-Szenario" gerade noch etwas extremer vor:

 

Man male sich aus, das eine Rad hätte sich nun nicht schon nach ein paar Meters gelöst, sondern auf eine große Ampelkreuzung zufahrend, klinken sich zeitgleich plötzlich alle 4 Räder aus.....

 

Dann liegt man dort mitten auf der Kreuzung hilflos wie eine Schildkröte - und erst die blöden Gesichter der Anderen?!??!?!?!

Alle vier Räder rollen sternförmig von einem weg........

 

Und dann versuche erstmal, nach dem Einfangen der Räder, einen Wagenheber unter das nun extrem tiefergelegte Fahrzeug zu bringen :rolleyes: :biggrin:

Ist mir auch schon fast passiert.... Hatte damals meinen Corsa zum Bremsen service beim FOH... fuhr auf die Autobahn(!) da machte es prlötzlich so komische Geräusche... runter von der AB auf eine Tanke...

 

Radschrauben nicht richtig angezogen.

 

Beim FOH sagten die dann, das könnte nicht sein (lach... soll ich die etwa gelöst haben?)

 

Hab nach Opel geschrieben und mich beschwert... die haben dann einen Termin für mich mit dem Werkstattmeister gemacht (Warum ? mit dem hatte ich doch schon gesprochen!) Naja... ein paar Monate später hat der FOH eh zugemacht.

 

/To

Naja... ein paar Monate später hat der FOH eh zugemacht.

 

/To

 

Das war dann der Tropfen, wo dass Fass zum überlaufen brachte:cool:

 

Und Beim neuen 9-3 II SC und seinen Ace 235/40 18" Alus habe ich die gleichen Radschra<uben gebrauchen Können, sagte mir jedenfalls der Dipl Ingscheniör:biggrin:

neuesommerrderll.JPG.5b8f8a8e6e3e9d6671f8048d19c3e54c.JPG

neuesommerrderl.JPG.2df493ad24a97745d5829a062c7d0202.JPG

6 2/3 Umdrehungen müssen reingehen und hinten darf nix anschlagen. Bundform beachten.

 

So kann man das glaub ich zusammenfassen.

 

/To

 

[EDIT: 6 2/3 scheint nicht immer zu stimmen... in machen Gutachten steht 6,4 oder 6,5 Umdrehungen, bei Zubehörrädern sollte es immer in der ABE stehen.]

Da der angesprochene Kollege aber in der Werkstatt sehr viel zu tun hatte, übernahm ein anderer Kollege freiwillig die Aufgabe, diesen "Umrüstdienst" zu verrichten.

 

Dieser Kollege warst nicht zufällig Du...??? :biggrin:

*DUCKUNDWECH...

SAAB hat ja auch vorne und hinten Scheibenbremsen, was auch mit ein Grund ist!!!!!!! Nur bei Zubehörfelgen dann wieder auf Kegel/Kugen und das Maß achten!

 

Saab hat hinten auch ne Bremstrommel aber mal abgesehen davon wüßte ich nicht warum das "mit ein Grund" sein sollte .....

Da habe ich zunächst mal einen Schreck bekommen. Aber der Blick in den EPC zeigt, dass beim 901 die Radschrauben für Stahlfelgen und Alu-Felgen dieselbe Teilenummer haben, damit also identisch sind. Entwarnung.

DanSaab

Alte Schlosserregel: Schraube muss mindestens soviel Gewindetiefe haben wie der Schraubendurchmesser ist. Wem beim Festschrauben von geschätzt 16 bis 20 Schrauben nicht aufgefallen ist, daß die Schraube zu früh "fest" ist, der gehört weder in die Werkstatt noch in einen anderen mechanischen Beruf...
...Aber der Blick in den EPC zeigt, dass beim 901 die Radschrauben für Stahlfelgen und Alu-Felgen dieselbe Teilenummer haben, damit also identisch sind...
sag ich doch...
  • Autor
Dieser Kollege warst nicht zufällig Du...??? :biggrin:

*DUCKUNDWECH...

 

KEIN KOMMENTAR ! ! ! !

 

Und: NEIN, ich war's nicht! ! !

  • Autor
Saab hat hinten auch ne Bremstrommel aber mal abgesehen davon wüßte ich nicht warum das "mit ein Grund" sein sollte .....

 

Hmmmm... entweder wir reden aneinander vorbei, oder hier dann nocheinmal:

 

Wenn man z.B. an der HA Bremstrommeln hat, und im Winter auf Stahlfelgen umbaut, würden zu lange Radbolzen sehr weit in die Trommel hineinreichen, und könnten dort Schaden anrichten!!!!

Bei Scheibenbremsen ist dieses Problem (meist) nicht gegeben, so dass es dort (oft) nicht so wichtig ist, wenn die längeren Bolzen weiter hineinreichen.

Und die gängigen, damit meine ich aktuellen, SAAB-Modelle ab dem 901 haben meines Wissens nach alle vorne und hinten Scheiben, oder?!?!?

Beim 95, 96 und 97 sieht's da schon anders aus, die haben hinten noch die Musikinstrumente (Trommeln).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.